Babysachen nähen - DIY für die Kleinen

Selbstgenähte Babysachen sind nicht nur zuckersüß und wunderschön, sondern auch wahnsinnig praktisch. Babys wachsen so schnell aus ihren Sachen heraus - also gestalten und designen Sie doch Kleidung und Accessoires für die Kleinsten ganz einfach selbst. Damit sparen Sie sich das Einkaufen und das Suchen nach der perfekten Größe und Farbe. Wir bieten Ihnen eine Vielzahl niedlicher Anleitungen für Babysachen. Viel Spaß beim Stöbern!

Neueste Anleitungen für Babysachen

Selbermacher sind wieder voll im Trend. Bei Neo-Müttern steht das Nähen (oder damit zu beginnen) dabei sehr hoch im Kurs. Warum das so ist, kann man sich ganz leicht zusammenreimen: Die Mehrzahl der frischgebackenen Mütter möchte für Ihre Babies gesunde und nachhaltige Produkte. Im Handel kommt der Trend zwar langsam auch an, aber wirklich schöne, individuelle Bioprodukte sind vor allem im Textilbereich immer noch Mangelware.

Wer selbst näht, kann auf Vieles Einfluss nehmen. Der Mindeststandard im europäischen Raum ist ÖKOTEX. Darüber hinaus gibt es aber eine Vielzahl an feinen Abstufungen bis hin zu GOTS-zertifizierten Bio-Ware, die auch ökonomische und soziale Aspekte von der Baumwollgewinnung bis zum Versand an den Endkunden einschließt.

Beliebteste Anleitungen

Was davon Sie für Ihre Babysachen wählen, hängt dementsprechend von Ihrer persönlichen Einstellung genauso ab, wie vom Preis. Je hochwertiger und fairer produziert wird, umso teurer wird der Stoff. Darüber sollten Sie sich auf jeden Fall Gedanken machen, denn die meisten Produkte haben direkten Hautkontakt mit Ihrem Kind. Ob das nun ein Body ist oder eine Krabbeldecke, ein Knistertuch oder eine Haube.

Für Anfänger bieten sich dehnbare Stoffe wie Jersey und Sweat mit etwa 5% Elastananteil besonders an. Auch Bündchenstoff gibt es in dieser Zusammensetzung. Dieser schmiegt sich besonders sanft an. Zum einen lassen sich diese Stoffarten gut dehnen und somit leicht über Babyköpfchen streifen und zum anderen verzeihen Sie kleine Anfängerfehler, die bei nicht dehnbaren Stoffen sofort auffallen würden.

Bei uns finden Sie viele einfach umsetzbare Nähideen für Babysachen mit Schnittmuster und Schritt für Schritt Anleitung. Wie zum Beispiel diese hier:

Ein weiterer Vorteil beim Babysachen nähen ist der, dass Sie das Motiv selbst wählen können. War eine Zeit lang quietschbunt und sehr kindlich in Mode, hat sich das nun gewandelt hin zu gesetzteren Designs. Oftmals wird mittlerweile hauptsächlich mit Unistoffen gearbeitet, die lediglich mit kleinen Stücken Motivstoffen aufgewertet werden. Das Hauptaugenmerkt liegt auf dem Schnittmuster und der Nähkunst. Zudem ist in den letzten Jahren der Schneideplotter sehr beliebt geworden und in viele private Haushalte eingezogen. Somit können Sie sich Ihre Motive selbst zeichnen, zuschneiden und aufbügeln. Oder Sie kaufen einfach ein fertiges Design und verwenden dieses. Ebenfalls sehr beliebt bei den Plotts: Mottos, Hashtags, Modewörter.

Sie können Ihre Stoffe natürlich auch selbst besticken oder eine der vielen hundert anderen Varianten der Stoffveredelung umsetzen, wie beispielsweise das Anbringen von Strasssteinen oder das Einnähen von Paspeln. Auch Applikationen in verschiedenen Varianten sind immer noch sehr beliebt.

Verzichten Sie idealerweise auf Kordeln und Bänder, die nicht fix vernäht sind, da Babys und Kinder sich damit beziehungsweise daran verletzen können. Generell sollten extra angebrachte Teile immer gut vernäht sein, da gerade die Kleinsten an den Babysachen gerne herumsaugen und -knabbern und sich etwas lösen könnte, das im Magen eines Babys nichts zu suchen hat. Weitere Beispiele hierfür sind Glasaugen, Knöpfe, Pailletten und so weiter. Augen können beispielsweise auch einfach aufgestickt werden und statt herkömmlicher Knöpfe können Druckknöpfe zum Einsatz kommen.

Wenn Sie ein Kissen oder ein Stofftier nähen möchten, sollten Sie sich außerdem darüber Gedanken machen, womit Sie dies füllen möchten. Informieren Sie sich vorab gut, welches Füllmaterial sich für Ihr Projekt am besten eignet und am unbedenklichsten ist. Wenn Sie auf Nummer sicher gehen möchten, besorgen Sie Bio-Kapokfasern oder reine Wolle. Auch hier stellt sich aber wieder die Frage der persönlichen Einstellung und des Preises.

Für andere Gebrauchsgegenstände wie große Kissen für Ihr Sofa, können Sie auch Dinkelspelz oder Hirse verwenden. Besonders gut duften diese, wenn Sie ein paar Zweige Lavendel und einige Tropfen Lavendelöl auf die Getreidehüllen träufeln, bevor Sie das Kissen verschließen.