Start Renovieren & Ausbau Materialien & Werkzeug

Materialien & Werkzeug

Mit dem richtigen Werkzeug kann man jedes Material bearbeiten. Viele Werkstoffe benötigen nicht nur das passende Werkzeug, sondern auch das entsprechende Know-How und hier kommen unsere Beiträge ins Spiel. Bei uns erfahren Sie alles über spezielle Verarbeitungstechniken von den verschiedensten Materialien wie Holz (u.a. OSB- & MDF-Platten oder Naturhölzer), Beton, Styropor, Gipskarton und noch viele mehr. Mit unseren Anleitungen lernen Sie alles über die Verwendung von Arbeitsmaterialen und die entsprechende sichere Benutzung von Werkzeugen. Egal ob Sie sich für Holzwerken in der eigenen kleinen Bastelwerkstatt interessieren, Ihre Wohnung vorrichten wollen oder gar ein komplettes Haus renovieren und sanieren wollen - bei uns finden Sie immer den passenden Beitrag und nützliche Tipps. Unsere Anleitungen richten sich nicht nur an Einsteiger, sondern auch an Fortgeschrittene – jeder kann hier noch etwas dazu lernen. Egal ob es um die kleine Lehre von Schrauben – Dübel - Gewinde geht oder um die Verwendung und das Entfernen verschiedener Baustoffe und Bauchemikalien.

Bitumenflecken entfernen: so gelingt es

Bitumenflecken sind ein häufiges Problem bei der Verwendung der Kunststoffdichtmasse. Am häufigsten treten sie bei der Sanierung alter Gebäude und Asphaltstraßen auf oder zur...

Einkornbeton/Splittbeton selber mischen

Einkornbeton ist eine spezielle Form von Beton, der durch seine hohe Wasserdurchlässigkeit und Porosität für eine Vielzahl verschiedener Einsatzzwecke verwendet werden kann. Besonders häufig...

Sauerkrautplatten fachgerecht entsorgen | So geht´s

Bei einer Renovierung oder Restaurierung eines älteren Gebäudes aus dem letzten Jahrhundert gehören Holzwolle-Leichtbauplatten zu den typischen Bauabfällen. Ebenfalls unter dem Namen "Sauerkrautplatte" bekannt,...

Fliesenkleber abschleifen | Das Entfernen von Fliesenmörtel

Bei der Renovierung gefliester Räume, Böden oder Decken gilt der alte Fliesenmörtel als eines der größten Probleme. Während sich die Fliesen recht schnell entfernen...

Möbel streichen ohne Schleifen | Tipps zu Kreidefarben & Co.

Möbel streichen ist mit einer umfassenden Vorbereitung verbunden. Primär handelt sich dabei um das Abschleifen der Holzoberfläche, um sie für die frische Farbe bereit...

Kabelschlitze verputzen | Anleitung, Tipps & Hinweise zu Kosten

Beim Hausbau oder nach Renovierungen der Elektrik ist es essentiell, die Kabelschlitze zu verputzen. Liegen Kabelschlitze dauerhaft frei, stellen sie eine große Gefahr für...

Kann man Holz-Möbel mit Wandfarbe streichen?

Kann man Holz-Möbel mit Wandfarbe streichen? Diese Frage wird oft gestellt, wenn es darum geht, alten oder stilistisch unpassenden Möbelstücken neues Leben einzuhauchen. Da...

Tapetenreste entsorgen: Möglichkeiten & Preise

Tapetenreste entsorgen ist einfacher als gedacht. Entscheidend sind dafür die Art und Menge der Tapete und ob sie bereits verwendet wurde. Ungenutzte Tapeten können...

Leere Farbeimer entsorgen: wohin mit Farbresten?

Nach einem Umzug, einer Renovierung oder einem neuen Anstrich fallen häufig leere Farbeimer oder überschüssige Farbe an, die nicht mehr benötigt wird. Häufig kommt...

Überblick: alle 13 Putzarten und 17 Putztechniken

Putz gehört zu den essentiellen Belägen von Innenwänden, Fassaden und Decken. Eine ganze Reihe an Putztechniken- und Arten stehen zur Verfügung, die für den...

Zementmörtel mischen: Anleitung & Trocknungszeit

Zementmörtel wird für eine Vielzahl von Anwendungen in Haushalt und Garten eingesetzt und lässt sich ohne größeren Aufwand selbst anmischen. Für einen wirkungsvollen Zementmörtel...

Holz kleben mit Epoxidharz & Co. | Anleitung und Methoden

Holz kleben gelingt mit den richtigen Methoden und Mitteln problemlos. Dabei definiert das Mittel, ob Sie nur Holz auf Holz kleben oder ebenfalls andere...

Kiesweg anlegen | Anleitung mit Tipps & Kosten

Ein Kiesweg gehört zu den einfachsten Möglichkeiten, einen dauerhaft nutzbaren und dekorativ wirkenden Pfad auf dem eigenen Grundstück zu etablieren. Sie können innerhalb kurzer...

Mineralfarbe verwenden | Anleitung, Eigenschaften & Kosten

Mineralfarben gehören aufgrund ihrer gut deckenden, antibakteriellen und beständigen Eigenschaften zu den beliebtesten Anstrichfarben im Innen- und Außenbereich. Es handelt sich um Produkte aus...

Rigips entsorgen | Tipps zur Entsorgung von Rigipsplatten

Zu den typischen Bau- und Renovierungsabfällen gehört Rigips. Wenn Sie Rigips entsorgen müssen, stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die abhängig von der Menge...

Innenputz-Ratgeber: Arten, Aufbau und Kosten

Der Innenputz ist die Grundlage für zahlreiche Arbeiten im Innenraum, die von der Nutzung als Beschichtungsunterlage bis hin zur dekorativen Struktur reichen. Genutzt wird...

Silikon überstreichen | Anleitung und Tipps

Silikon überstreichen ist komplizierter als viele Menschen annehmen. Da es sich bei Silikon um einen Dichtstoff handelt, kann normale Farbe wie ein Acryllack nicht...

Brandflecken von Holz entfernen | Anleitung für Tische, Parkett & Co

Ach du Schreck! Gerade noch haben Sie sich über das schöne Feuer im Kamin gefreut und dann kommt es durch die Glut zu einem...

Ytong im Freien verwenden: so können Sie Porenbeton abdichten

Ytong ist ein praktischer Baustoff. Die Steine sind groß und leicht. Er lässt sich einfach mit Hammer, Meißel und Säge in jede beliebige Form...

Ytong-Steine kleben: DIY-Anleitung | Womit kleben?

Ytong-Steine erfreuen sich wegen einer guten Verarbeitbarkeit, sowie einem vielseitigen Leistungsspektrum großer Beliebtheit. Durch moderne Verarbeitungsmethoden entfällt das nicht immer ganz einfache Mauern. Stattdessen...

Flachdachsanierung selber machen | Kosten einer Flachdachabdichtung

Flachdächer gehören zu den Dachtypen, die am häufigsten saniert werden müssen. Zwar ist diese Art von Dach komplett dicht, doch ist der Wartungsaufwand deutlich...

Gemauerten Grill selber bauen – DIY-Gartengrill

Sobald der Frühling mit den ersten Sonnenstrahlen lockt, treibt es die Grillfreunde in den Garten. Schön, wer jetzt einen tollen Grill sein Eigen nennt....

Dichtschlämme auftragen – Anleitung & PCI/MEM-Infos

Überall dort, wo Feuchtigkeit in ein Gebäude oder in dessen Substanz eindringen könnte, sind Dichtschlämme eine einfache und zugleich geniale Lösung. Bei vielen Sanierungen...

Schaumstoff richtig schneiden – Anleitung und Tipps zum Werkzeug

Wärmedämmend, aber nicht leicht zu bearbeiten. Schaumstoff zeichnet sich durch eine Vielzahl von Eigenschaften aus, die in Haus und Garten effektiv zum Einsatz kommen...

Styroporplatten kleben: DIY-Anleitung | Kleber für Styropor

Viele Heimwerker verbindet mit Styroporplatten eine Art Hassliebe. Man schätzt den Werkstoff für seine technischen Eigenschaften, verzweifelt aber zugleich bei seiner Verarbeitung. Wie das...

Picknicktisch selber bauen – Bauanleitung für Tisch und Bank

Frühstücken im Garten mit einem Picknicktisch! Unter einem "Picknick" stellt man sich normalerweise ein Frühstück auf einer ausgebreiteten Decke im Gras vor. Aber das...

Welche Dachziegel sind die Besten? Empfehlung für Dachsteine

Die Frage nach der richtigen Dachdeckung beschäftigt neue und alte Hausbesitzer gleichermaßen. Auf dem heutigen Markt finden sich zwei grundlegende Materialien, die Sie für...

Terrakotta kleben: so reparieren Sie alte Terracotta-Töpfe

Terracotta-Töpfe sind eine beliebte Variante und Alternative zu Keramik-, Stein- oder Kunststoffgefäßen. Sie ermöglichen eine jahrzehntelange Haltung von Gewächsen, da sie bei richtiger Pflege...

Kies oder Schotter für die Auf- und Einfahrt: Kosten-Übersicht

Kies oder Schotter für die Auf- und Einfahrt? Diese Frage stellen sich nicht nur zukünftige Eigenheimbesitzer, sondern viele Menschen, die sich für den Bau...

Fensterrahmen abdichten – Anleitung für Silikon, Acryl & Co.

Handwerkerpreise sind teuer. Wer das Geld sparen möchte, kann in zahlreichen Bereichen selbst Hand anlegen, wie zum Beispiel bei der Abdichtung von Fensterrahmen. Mit...

Welcher Putz ist fürs Badezimmer geeignet? Kalkputz, Rollputz & Co.

Badezimmer sind hoch beanspruchte Räume. Sie müssen starke Schwankungen in der Feuchtigkeit verkraften können. Außerdem müssen sie leicht zu reinigen sein, sonst wird der...

Metall entrosten: 7 Wege um Rost effektiv zu entfernen

Auch wenn gerade leicht angerostete Blechteile als Gartendekoration in Mode sind, Rost ist eine unangenehme Sache. Er zersetzt allmählich jedes Teil aus Eisen. Bis...

Trockenestrich verlegen – DIY-Anleitung in 9 Schritten

Trockenestrich ist eine einfache und unkomplizierte Möglichkeit, den Untergrund für den neuen Bodenbelag zu erschaffen. Die Platten werden einzeln verlegt, verklebt und verschraubt. Vor...

Kaninchenstall selber bauen / Hasenstall selber bauen – Anleitung

Nicht Katzen oder Hunde sind von der Anzahl her die beliebtesten Haustiere in Deutschland - die Kaninchen sind es. Der Grund dafür ist, dass...

WPC-Dielen/Terrassendielen verlegen | Terrasse anlegen im Garten

WPC-Dielen sind eine tolle Alternative für die Schaffung von Freilandflächen am Haus. Sie sind preiswert und sehr einfach in der Verlegung. Im Gegensatz zu...

Pflaster verlegen – DIY Gartenweg aus Pflastersteinen

Ein praktischer Gartenweg mit einem tollen Look. Ein gepflasterter Weg im Garten macht nicht nur einen guten Eindruck. Er ermöglicht vor allem das Durchqueren...

Nach so vielen Tagen ist Estrich begehbar – Tipps und Hinweise

Beim Hausbau, einer Renovierung oder Modernisierung von Wohnräumen ist Estrich eine unverzichtbare Grundlage für zahlreiche Fußbodenbeläge. Dabei kommen mehrere Arbeitsschritte zum Einsatz und es...

Duschkabine abdichten: 2 Methoden mit DIY-Anleitung

Sie sind gerade mit dem Duschen fertig und schon wieder steht Ihr halbes Bad unter Wasser? In diesem Fall sollten Sie Ihre Duschkabine abdichten,...

Vinylboden verlegen – Anleitung und Tipps

Nichts ist schöner als ein Wohnliches zu kommen. Doch schnell ist die Stimmung getrübt, wenn man hier und da Schäden an der Wohnung sieht...

Schwimmender Estrich: Definition, Aufbau, Kosten und Dicke

Schwimmender Estrich ist eine spezielle Estrichform, die ebenfalls als Heizestrich bekannt ist und nicht direkt auf dem Untergrund, sondern auf einer Dämmschicht aufgetragen wird....