Häkeln für Anfänger

Gerade als Anfänger können viele Häkelschriften und Muster sehr verwirrend sein – mit unseren einfachen Häkelanleitungen sollten Sie als Neuling keine Probleme haben. Wir liefern Ihnen über 70 kinderleichte Anleitungen mit Bildern und Videos – ob nun Topflappen, Mützen oder auch kleine Accessoires – diese Ideen werden Ihnen mit Links von der Hand gehen. Manchmal muss es auch gar nicht so kompliziert sein. Bereits mit kleinen Tricks und Tipps können Sie ein Häkelstück zu einem Unikat machen.

Beliebteste Häkelideen für Anfänger

Selbermachen liegt im Trend – und Häkeln ist ganz vorne mit dabei. Mit der Häkelnadel können auch Anfänger ihre Mode selber gestalten. Modische Accessoires, textile Wohndekos und viel Nippes entstehen nach ein wenig Übung ohne besondere Vorkenntnisse. Dabei lässt sich mit der Häkelnadel eine wunderbare Wohlfühlatmosphäre schaffen, die viel Freude und Zufriedenheit schenkt.

Anfänger der Häkelkunst müssen sich nicht mehr verstecken. Mit ein wenig Ausdauer und den Anleitungen von talu.de gehören alle, die bisher Respekt vor der Häkelnadel hatten, in kürzester Zeit zu den Häkelprofis. Es sind nur wenige Maschen, die erlernt werden müssen. Diese dann in der richtigen Zusammensetzung gehäkelt, lassen handwerkliche Kunst entstehen. Gehäkelte Kleidungsstücke sind damit kein Tabu mehr. Und all die liebevollen Accessoires, die jegliche Mode erst betonen, die können Sie dann auch als Anfänger bald selber häkeln. Wir helfen Ihnen dabei.

Unsere neuesten Anfänger-Ideen

Garn und Häkelnadel – mehr benötigen Sie nicht

Die Häkelnadel

Um mit dem Häkeln zu beginnen, bedarf es nur Garn bzw. Wolle und einer passenden Häkelnadel. Die Häkelnadel besitzt, im Gegensatz zu einer Stricknadel, einen kleinen Haken. Mit diesem Häkchen wird das Garn aufgenommen und bearbeitet. Es gibt verschiedene Materialien, aus denen Häkelnadeln gefertigt werden. Man hat die Wahl zwischen Nadeln aus Metall, Holz oder Bambus. Welche Häkelnadel für Sie als Anfänger die passende sein wird, das werden Sie selber mit der Zeit herausfinden.

Die Stärke einer Häkelnadel wird in Millimeter gemessen. Auf jeder Garn-Banderole steht die empfohlene Nadelstärke, an ihr können Sie sich fürs Erste orientieren. Mit etwas Häkel-Erfahrung können Sie mit der Nadelstärke experimentieren. Denn die Maschen und das Musterbild verändern sich, wenn die Nadelstärke gewechselt wird. Einfach gesagt: Eine kleine Nadelstärke ergibt kleine und feste Maschen, eine große Nadelstärke zeigt große und lockere Maschen. Aber das werden Sie alles selber herausfinden. Wichtig fürs Erste ist, dass Sie als Anfänger Freude am Häkeln finden.

Das Garn

Das Garn oder die Wolle, mit der gehäkelt wird, will gut ausgewählt sein. Es gibt viele verschiedene Garnarten und Garnstärken. Baumwolle, Schurwolle und strapazierfähige Mischgarne – alle eignen sich fürs Häkeln. Anfänger sollten sich vorerst allerdings auf ein eher fest gesponnenes, nicht zu feines Garn konzentrieren. Mit solch einem Garn können auch Ungeübte die Maschen flüssig häkeln. Jede einzelne Masche ist gut sichtbar und lässt sich auch leicht zählen. Dies ist für Häkelanfänger sehr wichtig. Später, wenn Sie mehr Erfahrung haben, können Sie auch mit einem sehr dünnen Garn oder gar einem haarigen Effektgarn häkeln.

Häkeln kann jeder lernen

Das Häkeln ist schnell gelernt. Es gibt wenige Grundmaschen, aus denen dann die schönsten Musterbilder entstehen. Gestartet wird ein Häkelwerk immer mit einer oder mehreren Luftmaschen. Sie stellen die Basis beim Häkeln dar. Mit Luftmaschen wird eine Häkelarbeit auch erweitert, man steigt damit in die Höhe oder schließt eine Runde.

Die Kettmasche gehört ebenso in die kleine Maschenkategorie. Sie wird oft als Anschlussmasche gebraucht oder bei Versäuberungen.

Die nächst größere Masche ist die feste Masche. Schon allein mit ihr können ganze Häkelarbeiten entstehen.

Dann gibt es noch die Stäbchen in allen Größen. Halbe Stäbchen, einfache Stäbchen, doppelte Stäbchen, Dreifachstäbchen oder Kreuzstäbchen.

Wie Sie als Anfänger all diese Maschen häkeln können, zeigen wir Ihnen in unserer Grundlagen-Anleitung für Häkeln lernen.

Was kann ich als Anfänger alles häkeln?

Diese Frage stellen sich wohl alle Häkel-Anfänger. Auch beim Häkeln gilt das Sprichwort: Übung macht den Meister. Es gibt viele Dinge, mit denen auch Anfänger schnelle Erfolge erzielen und dabei glücklich werden. Fangen Sie daher nicht gleich mit einem komplizierten Blumenmuster für ein weit geschnittenes Oberteil an, sondern beginnen Sie mit den kleinen und einfacheren Arbeiten.

Häkeln für AnfängerDer Topflappen – das Häkelwerk für Einsteiger

Auch wenn er schon immer als Häkel-Standardwerk galt, gehört er auch heute noch zu den klassischen Anfänger-Arbeiten beim Häkeln. Der Topflappen. An ihm können Sie viel Erfahrung sammeln, aber wenig falsch machen. Als Garn für einen Topflappen empfehlen wir ein strapazierfähiges Baumwollgarn. Dies gibt es mittlerweile in einer großen Farbenauswahl. So können Sie passend für Ihre Küche, Ihre Töpfe oder als Geschenk für die Freundin kunterbunte Topflappen häkeln. Topflappen beginnen mit einer Reihe Luftmaschen. Mit der Anzahl der Luftmaschen entscheiden Sie, wie groß Ihr Topflappen werden soll.

Danach können Sie mit festen Maschen, halben oder ganzen Stäbchen weiterhäkeln. Wenn Sie einen sehr festen Topflappen arbeiten möchten, häkeln Sie feste Maschen. Wenn er leicht beweglich sein soll, dann empfehlen wir, ihn mit ganzen Stäbchen zu arbeiten.

Bei festen Maschen müssen Sie immer 1 Steigeluftmasche am Ende der Reihe einplanen. Bei halben Stäbchen 2 Steigeluftmaschen und bei einem ganzen Stäbchen sind es 3 Luftmaschen. Mit diesen Steigeluftmaschen erreichen Sie die Höhe für die nächste Runde.
Wenn Sie den Topflappen fertig gehäkelt haben, können Sie ihm mit einer zweiten Farbe noch eine Umrandung häkeln. Die kann aus festen Maschen oder auch mit Kettmaschen gehäkelt werden.

Einfache Accessoires für den Einstieg – Schal und Loop

Auch ein Schal oder ein Loop-Schal ist der perfekte Einstieg für Anfänger. Mit welchem Garn oder welcher Wolle Sie häkeln, hängt davon ab, wann Sie den Schal oder den Loop tragen möchten. Als Schal für kühle Sommerabende empfehlen wir ein feines Baumwoll- oder Viskose-Garn. Für kalte Tage eignen sich Schurwoll-Mischgarne sehr gut. Sie sind strapazierfähig und meist auch pflegeleicht. Die Häkelnadel passen Sie dann der Garnstärke an. Diese finden Sie auf jeder Garn-Banderole.

Genau wie beim Topflappen bestimmt die Anzahl der Luftmaschen die Breite des Schals. Danach arbeiten Sie mit festen Maschen oder Stäbchen den Schal so lang, wie Sie ihn gerne tragen möchten. Bei einem Loop nähen Sie die erste und die letzte Reihe einfach zusammen. Einmal versucht, können Sie die ganze Familie mit modischen Schals versorgen. Es gibt so viele schöne und bunte Garne, dass Groß und Klein zu jeder Jahreszeit mit den eigenen Häkelmaschen warm angezogen sind.

Häkeln für AnfängerEine Mütze häkeln, das können auch Anfänger

Auch Anfänger können Mützen für die kalte Jahreszeit häkeln. Dazu empfehlen wir ein etwas stärkeres, pflegeleichtes Schurwoll-Mischgarn. Mit der passenden Häkelnadel, die Stärke steht auf der Garnbanderole, geht diese Häkelarbeit recht schnell von den Fingern.

Die einfachste Möglichkeit ist, eine Luftmaschenkette zu häkeln, die von der Länge her dem Kopfumfang entspricht. Sie wird mit einer Kettmasche zum Kreis geschlossen und auf diesen Luftmaschenkreis baut sich dann mit festen Maschen oder Stäbchen die Mütze auf. Auch hierzu gibt es Anleitungen auf Talu.de. Dabei spielt es keine Rolle, ob es eine Mütze für Kinder oder Erwachsene wird. Die Machart bleibt immer die Gleiche.

Decken, Kissen oder Körbchen häkeln

Mit zu den ersten Häkelarbeiten für Anfänger gehören auch Kissen oder Decken. Auch diese Arbeiten beginnen immer mit einer Luftmaschenkette. Sie sollte entweder so lang sein, wie das Kissen oder die Decke breit wird. Oder, Sie häkeln aus festen Maschen oder halben Stäbchen kleine Quadrate, die Sie dann zu einem Ganzen zusammenhäkeln. Die einfachste Art, schöne Wohnaccessoires selber zu machen.

Nur wenig anspruchsvoller sind Körbchen zu häkeln. Aber auch sie können von Anfängern leicht nachgearbeitet werden. Wir empfehlen dafür ein Bändchengarn, es wird auch als Textilgarn bezeichnet. Auch bei den Körbchen beginnen Sie mit einer Luftmaschenkette, die auf der Ober- und Unterseite umhäkelt wird. Sie häkeln nach der ersten Reihe im Kreis oder im ovalen Kreis weiter. So entsteht der Boden des Körbchens. Die Körbchenwand wird dann einfach ohne weitere Zunahme nach oben gehäkelt.

Vom Anfänger zum Meister

An solche Häkelarbeiten können Sie sich auch als Anfänger schnell heranwagen. Und je mehr Sie sich an solche einfache Arbeiten wagen, umso mehr Erfahrung werden Sie sammeln. Spätestens dann ist der Moment gekommen, bei dem Sie sich auch an kompliziertere Häkelwerke wagen können. Vielleicht an Grannys oder an besondere Blümchenmuster. Es wird Ihnen nicht schwer fallen, denn es sind immer die gleichen Maschen, die Sie häkeln. Nur eben in einer anderen Zusammenstellung, bei der Sie eventuell mitzählen müssen. Aber mit ein wenig Geduld und Übung schaffen es auch Anfänger zum Meister.