Häkeln lernen & Anleitungen
Der neue, alte DIY-Trend heißt „Häkeln“! Ob Granny Squares, Körbchen oder Mützen – mit einer Häkelnadel können Sie manch kreative Schmuckstücke kreieren. Es gibt zahlreiche, innovative und dekorative Muster, die Sie unbedingt kennen lernen sollten. Doch am besten starten Sie bei den Grundlagen, wenn Sie noch nie zuvor gehäkelt haben.
Mit ca. 90 bebilderten Texten und einigen Videos können Sie in die Welt des Häkelns eintauchen – kinderleicht. Und haben Sie die Nadel erst einmal raus, können Sie direkt loslegen und eigene Häkelkreationen designen.
Häkeln lernen
Neben einer Vielzahl verschiedener Häkelmuster, wie zum Beispiel das Jasminmuster, ein lockeres Lochmuster oder auch ein Blumenmuster, finden Sie hier alles, was sie benötigen, wenn Sie Häkeln lernen möchten. Wir erklären Ihnen, was ein Fadenring ist, welche verschiedenen Arten von Stäbchen es gibt und natürlich auch, wie Sie eine Häkelschrift lesen. Trauen Sie sich – sie werden das Häkeln lieben lernen!
Anleitungen zum Lernen
Häkeln für Anfänger
Haben Sie die Grundlagen drauf, können Sie mit diesen einfachen Anleitungen direkt weitermachen. Ob nun Mütze, Schal oder Amigurumi – wie liefern Ihnen über 70 Anleitungen, die perfekt für Anfänger geeignet sind. Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man einfache Häkelstücke kinderleicht aufwerten und zu etwas Besonderen machen. Hier erfahren Sie, wie.
Leichte Anleitungen für Einsteiger
Babysachen häkeln
Häkeln für die Kleinsten unter uns – es ist verrückt, was man mit einer einzigen Häkelnadel alles bewerkstelligen kann. Ob Babyschühchen, Socken oder auch supersüße Mützen mit Öhrchen – egal was, die kleinen Häkelstücke sehen einfach immer liebreizend aus. Hier finden Sie eine kleine Auswahl niedlicher Häkelanleitungen für Babysachen.
Häkeln für die Kleinsten
Häkelideen
Hier laden wir zum Stöbern ein - gerade wenn Sie bereits schon einmal gehäkelt haben, können Sie sich gern von diesen kreativen Ideen inspirieren lassen! Hier ist für Jeden etwas dabei.
Häkelideen von A-Z
Häkeln ist mehr als ein Hobby aus Omas Tagen. Hatte vor Jahren das Häkeln noch einen etwas angestaubten Beigeschmack, ist der Umgang mit der Häkelnadel heute Trend. Besonders junge Leute haben sich am Häkel-Virus infiziert. Luftmaschen, feste Maschen und Stäbchen sind für sie keine Fremdwörter mehr.
Häkelarbeiten sind Kunstwerke
Jeder kennt sie, Omas Häkeldeckchen, die sämtliche Kommoden zierten. Hat man Oma für ihren kleinen Zierrat noch belächelt, bestaunen wir sie heute für dieses handwerkliche Können. Es sind Kunstwerke, die sie mit einer Häkelnadel gezaubert hat. Heute bekommen Häkelarbeiten in der Modebranche gar ein Luxus-Gütesiegel und sie beherrschen bei vielen Designern wieder den Laufsteg. In diesen Arbeiten steckt echtes Handwerk. Können die meisten Stricksachen mit Strickmaschinen hergestellt werden, ist dies bei Arbeiten mit der Häkelnadel nicht so einfach. Diffizile Häkel-Muster können nicht maschinell nachgearbeitet werden. Hierbei ist noch echte Handarbeit gefragt.
Unsere neuesten Häkelanleitungen
Modische Outfits oder Nippes – das neue Yoga
Es sind nicht nur sehr modische Kleidungsstücke, die aus edlem Häkelgarn entstehen. Oft sind es die kleinen Beiwerke, die Accessoires, die aus einem Kleidungsstück ein topmodisches Outfit entstehen lassen. Mit einer Häkelnadel können auch sehr praktische Dinge gezaubert werden. Spielsachen für Kinder oder Nippes kommen ebenfalls immer mehr in Mode. Und alles entsteht mit ein wenig Geduld in den eigenen Händen. Was für ein wunderbares Gefühl.
Viele Häkelfans behaupten, häkeln ist für sie das neue Yoga. Es entspannt und das Ergebnis ist mit viel Freude verbunden. Aus Luftmaschen, festen Maschen und Stäbchen entstehen die schönsten Unikate. Häkeln ist mehr als nur ein Hobby. Häkeln bringt den Zauber der Gemütlichkeit mit in das Zimmer.
Bevor man zur Häkelnadel greift, muss natürlich die Entscheidung stehen, was aus Häkelgarn und Häkelnadel entstehen soll. Soll es eine Decke werden? Oder vielleicht ein Bikini für die heiße Jahreszeit, soll es ein Bärchen für das Baby werden oder doch lieber ein schickes Oberteil? Steht nun fest, was entstehen soll, lautet die nächste Frage: Welches Häkelgarn benötige ich dazu? Woher bekomme ich die Anleitung?
Das Häkelgarn entscheidet maßgeblich über die Häkelarbeit
Neben einer Häkelnadel ist natürlich das Häkelgarn das Wichtigste und das Entscheidende, damit die Häkelarbeit so wird, wie man sie sich vorstellt. Die Wolle-Hersteller haben für die Häkelfreunde ganz spezielle Häkelgarne entwickelt. Wer unsicher in der richtigen Auswahl ist, lässt sich am Besten im Fachgeschäft von den Profis beraten. Sie kennen jedes Garn und wissen sofort, welches Häkelgarn sich für die angestrebte Arbeit eignet.
Die Kombination von Häkelgarn und Nadelstärke lassen völlig unterschiedliche Texturen entstehen. So entsteht aus einem Muster allein durch ein anderes Garn in einer anderen Nadelstärke ein völlig neues Modell. Wer dann noch mit Luftmaschen, festen Maschen und Stäbchen zu zaubern beginnt, erhält Exemplare von individuellem Charakter. Ein besonderes Beispiel hierfür sind die vielen unterschiedlichen Grannys. Sie beginnen mit einem Fadenring und je nach Garnstärke entstehen Kreationen von edlem Design.
Aber es gibt auch Tipps, die immer gelten:
Grundsätzlich kann fast jedes Garn zum Häkeln verwendet werden. Besonders fest gesponnenes Garn eignet sich für Häkelarbeiten sehr gut. Effektgarne, wenn sie vielleicht noch mit Noppen ausgestattet sind oder gar sehr haarige Garne, sind für Arbeiten mit der Häkelnadel weniger geeignet. Immer auf der richtigen Seite ist man mit starken und strapazierfähigen Mischgarnen. Dabei ist den Mischungen keine Grenze gesetzt. Es können Schurwollmischungen ebenso verhäkelt werden, wie Baumwoll- oder Leinenmischungen. In guten Fachgeschäften oder Online-Shops gibt es für jede Jahreszeit und für jede Häkelarbeit die passende Garnmischung.
Amigurumi und Filethäkelarbeiten verlangen nach Baumwollgarn
Wer Gebrauchsgegenstände, Spielzeug oder liebenswerte Amigurumi Figürchen häkeln möchte, der ist mit einem Baumwollgarn immer bestens bedient. Auch hier ist die Auswahl an den unterschiedlichsten Garnen und Stärken sehr groß.
Für Filethäkelarbeiten oder zarte Häkelspitzen gibt es ein ganz besonders zartes und feines Häkelgarn. Es besteht in der Regel aus 100 Prozent Baumwolle und das Garn ist merzerisiert. Das bedeutet, dass dieses Häkelgarn einem Veredelungsverfahren unterzogen wird. Dadurch entsteht auch ein seidenartiger waschbeständiger Glanz. Sein Griff ist füllig und weich.
Luftmaschen, feste Maschen und Stäbchen
Nach der Auswahl des passenden Häkelgarns stellt sich natürlich immer die Frage, welches Muster soll denn angewandt werden?
Egal welches Muster zum Einsatz kommt, die Grundmaschen dazu sind immer dieselben. Luftmaschen, feste Maschen und Stäbchen. Sie gehören zur Grundlage einer jeden Häkelarbeit. Luftmaschen stellen dabei immer die Basis dar. Auf ihnen werden die weiteren Maschen aufgebaut.
Sie sind oft auch die Brückenbauer von einer Masche zur nächsten. Spitzenarbeiten, Filethäkelei, und die liebevollen Grannys, bei ihnen sind die Luftmaschen unersetzlich. Erst durch sie werden diese Arbeiten zu dem, was sie sind – zu wertvollen Häkelmaschen.
Die Luftmaschen sind wohl die einfachsten und die kleinsten Maschen, aber dafür von größter Bedeutung.
Aus festen Maschen und Stäbchen werden sämtliche Muster zusammengestellt. Bleibt die feste Masche immer die kleinste Masche unter den Häkelmaschen, können die Stäbchen schon variieren. Vom einfachen Stäbchen kann diese Masche zum gewaltigen Doppelstäbchen wachsen. Und gleichzeitig bilden Stäbchen noch völlig eigene Muster, wie zum Beispiel beim Häkeln von Reliefstäbchen. Stäbchen bringen eine gewisse Lebendigkeit in die Häkelmaschen. Sie lassen die Arbeit auch schnell wachsen, allein durch ihre Größe.
Im Fadenring beginnt das Granny
Eine neue Renaissance erleben die bunten Grannys. Mit ihnen entstehen die unterschiedlichsten Häkel-Kunstwerke. Ob Jacken, Westen, Decken, Taschen oder Kissen, überall sind sie einsetzbar, die runden oder quadratischen Teilchen. Und der Ursprung dieser kleinen Häkelmuster liegt immer in einem Fadenring. Mit ihm beginnt jedes Granny. Und Luftmaschen, feste Maschen oder Stäbchen zaubern nach dem Fadenring ein immer neues Design.
Wir von talu.de zeigen Ihnen nicht nur, wie Sie die einzelnen Maschen häkeln können. Wir zeigen Ihnen auch anhand von vielen Anleitungen, wie Sie aus den einzelnen Maschen die schönsten Häkelarbeiten zaubern können.