Zum Inhalt springen
Start » Heimwerken & Sanieren » Renovieren & Ausbau » Materialien & Werkzeug » Sauerkrautplatten fachgerecht entsorgen | So geht´s

Sauerkrautplatten fachgerecht entsorgen | So geht´s

Sauerkrautplatten entsorgen

Bei einer Renovierung oder Restaurierung eines älteren Gebäudes aus dem letzten Jahrhundert gehören Holzwolle-Leichtbauplatten zu den typischen Bauabfällen. Ebenfalls unter dem Namen „Sauerkrautplatte“ bekannt, müssen bei der Entsorgung der Baustoffe aus Holz und mineralischen Bestandteilen bestimmte Punkte beachtet werden. Damit es nicht zu Problemen durch die Entsorgung kommt, erklärt Ihnen unser Artikel, wie Sie Sauerkrautplatten richtig beseitigen.

Sie renovieren Ihr Haus und wissen nicht, was Sie mit den alten Sauerkrautplatten machen sollen? Sauerkrautplatten, ebenfalls bekannt unter dem alten Markennamen Heraklithplatte oder der eigentlichen Bezeichnung Holzwolle-Leichtbauplatte (HWL-Platte), fallen bei vielen Häusern als Bauabfall in hohen Quantitäten an. Dennoch wissen viele nicht, wie sie Sauerkrautplatten entsorgen müssen beziehungsweise welche Vorschriften es dabei zu beachten gibt.

Vor allem bei der Zusammensetzung der Platten kommt oft die Frage auf, ob sie gesundheitlich schädlich sind, da es sich um Dämmstoffe handelt. Glücklicherweise gestaltet sich das Entsorgen von Sauerkrautplatten deutlich einfacher. In unserem Artikel finden Sie die wichtigsten Informationen zur Entsorgung von HWL-Platten.

Talu Video-Tipp

Sauerkrautplatten entsorgen: Vorbereitung

Bevor Sie alte Sauerkrautplatten entsorgen können, sollten Sie diese gut vorbereiten. Warum? Da Sauerkrautplatten nicht über den Hausmüll und in der Regel nicht kostenfrei entsorgt werden können, sollten sie von anderem Bauschutt befreit werden. Finden sich noch Rückstände anderer Baustoffe an den Platten, erhöht sich der Entsorgungsaufwand, wodurch wiederum die Kosten für Sie steigen. Aus diesem Grund sollten Sie die entfernten Sauerkrautplatten so gründlich wie möglich vom restlichen Bauschutt befreien und diesen separat entsorgen. Dazu gehört insbesondere Putz, da die Platten oft als Putzträger zum Einsatz kommen. Die folgenden Werkzeuge helfen dabei, die Baustoffe von den Platten zu trennen:

  • Spachtel oder Schaber
  • Elektro-Multiwerkzeug oder Elektroschaber
  • Schwamm

Die Elektrowerkzeuge kommen nur zum Einsatz, wenn es sich um einen Putz mit hohem Kunstharzanteil handelt. Ansonsten reichen die anderen Werkzeuge vollkommen aus. Der restliche Putz wird dafür über den Schwamm eingeweicht, um ihn abschließend zu entfernen. Andere Stoffreste lassen sich ähnlich entfernen. Achten Sie nur darauf, die Platte dabei nicht zu beschädigen.

Glücklicherweise sind Sauerkrautplatten robust, was die Vorbereitung erleichtert. Je mehr fremde Baustoffe Sie abtragen, desto einfacher läuft die Entsorgung ab. Da die Platten nur aus den folgenden Rohstoffen bestehen, stellen sie keine Gefahr für die Gesundheit dar:

  • Nadelhölzer
  • Bindemittel auf mineralischer Basis (bspw. Zement oder Magnesit)
  • alternativ: Kern aus PE (Polyethylen) oder PS (Polystyrol) als Dämmung

Hinweis: Sie müssen sich keine Sorgen um gesundheitliche Folgen aufgrund von Asbest bei Sauerkrautplatten machen. Selbst alte Platten enthalten diesen Stoff nicht und sind aus diesem Grund vollkommen ungefährlich.

Sauerkrautplatten entsorgen über Wertstoffhöfe

Falls Sie nur ein bis zwei Sauerkrautplatten entsorgen müssen, ist das über den Wertstoffhof in Ihrer Gemeinde möglich. Mit etwas Glück fällt die Menge der HWL-Platten sogar unter die maximal kostenfreie Abgabemenge. Das heißt, Sie können die Platten einfach zum Wertstoffhof bringen und müssen dafür nur den Transport bezahlen. Sie müssen sich vorher bei Ihrem Wertstoffhof erkundigen, ob das möglich ist, da Sauerkrautplatten nicht immer angenommen werden. Zudem nimmt nicht jeder Wertstoffhof kostenfrei Bauabfälle an. Dennoch halten sich die Kosten im Vergleich zu einem Container meist in Grenzen.

Wertstoffhof

Sauerkrautplatten als Bauabfall entsorgen

Um Sauerkrautplatten in größeren Mengen zu entsorgen, müssen Sie ein wenig tiefer in die Tasche greifen. Da es sich um Bauabfälle handelt, ist das nicht kostenlos möglich. Das heißt, Sie müssen bei der Restaurierung oder Renovierung der Räumlichkeiten einen Container bestellen oder ein Entsorgungsunternehmen kontaktieren. Besonders wichtig bei dieser Variante ist wie bereits erklärt die Vorbereitung.

Durch das saubere Trennen der Platten von anderen Stoffen können Sie anstelle eines Mischabfallcontainers auf einen Container für Baustellenabfall setzen. Diese sind zwar nicht so günstig wie Bauschuttcontainer, aber noch nicht so teuer wie Container für Sonderabfälle. Die folgenden Kosten sind typisch für Mischabfall-Container, um die Sauerkrautplatten entsorgen zu können:

  • 3 m³: 250 bis 350 Euro
  • 5 m³: 350 bis 440 Euro
  • 7 m³: 450 bis 560 Euro
  • 10 m³: 600 bis 675 Euro

Alternativ können Sie auf ein Entsorgungsunternehmen setzen, das die Platten bei Ihnen abholt. Die Kosten für diesen Service unterscheiden sich deutlich voneinander und sind von einer Vielzahl von Faktoren abhängig:

  • Menge
  • Abholort
  • Distanz vom Entsorger zum Abholort
  • Beladedauer
  • Anzahl der notwendigen Helfer

Gerade bei großen Mengen kann es daher nicht verkehrt sein, sich mehrere Angebote von verschiedenen Dienstleistern zukommen zu lassen.

Re- und Upcycling nutzen

Ja, Sie müssen Sauerkrautplatten nicht immer entsorgen. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, die Platten effektiv weiterzuverwenden und somit deren Langlebigkeit zu erhöhen, was die Entsorgung unnötig macht. Vor allem Sauerkrautplatten ohne Dämmkern kann auf diese Weise effektiv und ohne die Notwendigkeit des hohen Energieaufwands neues Leben eingehaucht werden. Doch welche Möglichkeiten gibt es zum Up- und Recyclen der Platten? Wir stellen Ihnen diese vor:

1. Für andere Projekte nutzen: Sauerkrautplatten müssen nach der Entfernung aus einem Gebäude nicht sofort entsorgt werden. Sie können sie einfach weiterverwenden und für andere Räume nutzen. Vor allem durch ihre schalldämmenden Eigenschaften bieten sie sich für die unterschiedlichsten Zwecke an, beispielsweise als Dämmung für einen Musikraum. Da die Platten schwer entflammbar und beständig sind, können sie sogar innerhalb einer Werkstatt zum Noice Cancelling eingesetzt werden. Lassen Sie bei der Wiederverwendung Ihrer Fantasie freien Lauf.

2. Ziegel: Weiterhin gibt es die Möglichkeit, die Platten zu Ziegeln zu verarbeiten. Das ist über professionelle Anbieter möglich, die die gesäuberten Matten zu einem feinen Granulat zerkleinern, das anschließend als Zuschlag bei der Herstellung von Ziegeln zum Einsatz kommt. Im Vergleich zum Upcycling der Platten müssen Sie dabei wie bei der traditionellen Entsorgung mit deutlich höheren Kosten rechnen, da zudem nicht viele Anbieter für diese Methode verfügbar sind.

3. Zement: Neben Ziegeln gibt es ebenfalls die Möglichkeit, die alten Platten wieder an den Hersteller zurückzugeben, der anschließend den Zementanteil extrahieren und verwenden kann. Abhängig vom Hersteller ist diese Möglichkeit kostenfrei oder gegen eine Gebühr möglich. Über diese Möglichkeit müssen Sie sich im Voraus informieren, da sie sogar deutlich seltener als die Verarbeitung zu Ziegeln ist.

4. Natürliches Recycling: Manche Hersteller von Sauerkrautplatten ermöglichen die Rückführung der gesamten Platte in die Natur, beispielsweise Troldtekt. Diese Platten werden dann in ihre Einzelteile zerlegt und verwendet. Das ist ähnlich der Beigabe zu Zement, nur handelt es sich bei den Materialien um Nährstoffe, die als Bodenverbesserungsmittel eingesetzt werden können. Das ist aber nur möglich,

Alternative: Verschenken

Eine weitere Form der „Entsorgung“ von Sauerkrautplatten ist die Möglichkeit, sie zu verschenken. Aufgrund ihrer schalldämmenden Eigenschaften sind sie oft als Lösung für eine Vielzahl von Räumen einsetzbar, was sie zu einer beliebten Lösung macht. Das können Sie sich zunutze machen, indem Sie Ihre alten Platten kostenlos anbieten. Möglich ist das primär über Kleinanzeigen und Online-Plattformen, über die Artikel kostenlos angeboten werden können. Sind die Sauerkrautplatten entsprechend vorbereitet, können Sie diese problemlos über solche Portale anbieten und sich die Transportkosten sparen. Wichtig ist nur, dass Sie einige Punkte beachten, damit die Platten interessant für mögliche Abnehmer sind:

  • frei von Materialrückständen
  • unbeschädigt
  • ohne Nägel oder Schrauben

Durch diese Vorbereitung wird der Aufwand verringert, der für die Nutzung der Platten notwendig ist. Mögliche Abnehmer können dadurch sofort die Platten verarbeiten. Dadurch wird die Wahrscheinlichkeit erhöht, das Ihnen die Sauerkrautplatten abgenommen werden.

Tipp: Falls Sie sich dazu entscheiden, die Sauerkrautplatten zu verschenken, sollten Sie diese trocken und sauber lagern. Das ist wichtig, da Sie nicht davon ausgehen können, dass alle Platten sofort abgenommen werden.

Es gibt 1 Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll Up