Zum Inhalt springen
Start » Handarbeiten » Häkeln » Häkeln lernen » Häkeln lernen – die Grundlagen-Anleitung für Anfänger

Häkeln lernen – die Grundlagen-Anleitung für Anfänger

Häkeln lernen

In der Welt des DIY ist das Häkeln nicht mehr wegzudenken. Überall sieht man Selbstgehäkeltes – in der Mode, als kleine Accessoires oder als Dekoration. Es gibt zahlreiche kreative Ideen. Möchten Sie so etwas auch können? Mit uns können Sie Häkeln lernen. Diese Grundlagen-Anleitung für Anfänger zeigt Ihnen die wichtigsten Häkeltechniken und Maschen.

Talu Video-Tipp

Material – Wolle und Häkelnadel

Neben der richtigen Wolle kommt es beim Häkeln auf die Häkelnadel und deren Größe an. Die Größe der Häkelnadel und die Wollstärke hängen immer davon ab, was genau Sie häkeln möchten. Robustes Garn verwenden Sie, wenn Sie beispielsweise eine Tasche häkeln möchten. Sehr weiches Garn bietet sich an bei Mützen und Schals, damit es auch schön kuschelig wird. Die Herstellerangaben verraten Ihnen alle Details der Wolle. Grundsätzlich kann man beim Kauf der Wolle und der Nadel nicht viel falsch machen. Sobald Sie sich für ein Knäuel entschieden haben, können Sie auf der Banderole die wichtigsten Eckdaten erkennen:

Darauf können Sie neben Gewicht und Lauflänge der Wolle, der Farbe und Zusammensetzung, auch die passende Nadelstärke ablesen. Die Symbole verraten Ihnen, was welche Angabe bedeutet. Zeigt die Banderole eine Nadelstärke von 4 bis 5, sollten Sie sich solch eine Häkelnadel besorgen.

Angaben auf der Wolle

Tipp: Möchten Sie Ihr Häkelstück mit größeren Maschen versehen und luftiger gestalten, verwenden Sie eine Häkelnadel, die 0,5 bis 1,5 Größen größer ist, als die Angabe der Wolle vorgibt.

Für den Start und das Lernen der wichtigsten Techniken genügen ein mittleres Garn und eine Häkelnadel mit einer Nadelstärke von 4 bis 5. Diese ist nicht zu filigran, aber auch nicht zu dick und perfekt geeignet, um Häkeln zu lernen.

verschiedene Häkelnadeln

Haltung

Bevor es losgehen kann, sollten Sie wissen, wie man Häkelnadel und Wolle in den Händen hält.

Für das Halten der Nadel gibt es zwei Varianten: entweder Sie halten diese wie ein Messer oder wie einen Stift in der jeweiligen Führungshand (Rechtshänder halten die Nadel rechts, Linkshänder halten die Nadel links).

Häkelnadel halten

Die Wolle wird logischerweise mit der anderen Hand geführt. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, wie Sie die Wolle um den Zeigefinger wickeln – von vorn oder von hinten, nur einmal oder mehrfach. Starten Sie ganz intuitiv und Sie werden die für Sie beste Variante schnell finden. Es gibt bei der Wollführung kein richtig oder falsch.

Wolle halten

Faden befestigen

Der Faden wird mittels einer einfachen Schlinge an der Häkelnadel befestigt.

Die wichtigsten Maschen

Luftmaschen häkeln

Die Luftmasche ist die Einfachste aller Häkelmaschen und die wichtigste Grundlage für jedes Häkelstück. Die Luftmasche benötigen Sie beim Häkeln einer Luftmaschenkette beim Beginn eines Häkelstückes als erste Runde oder auch als Ring, am Anfang einer neuen Runde als Wendeluftmasche oder auch beim Häkeln von Luftmaschenbögen.

Die Luftmaschenkette ist eine Reihe vieler Luftmaschen, die einfach nacheinander gehäkelt werden. Die Luftmaschenkette wird zum Beispiel als erste Runde beim Häkeln eines Pullovers, Schals oder eines Stirnbandes benötigt.

Luftmaschenkette

Tipp: Soll in der zweiten Runde in die Luftmaschen hineingehäkelt werden, achten Sie darauf, dass Sie diese nicht zu straff häkeln. Mit lockeren Luftmaschen, in die Sie kinderleicht hineinstechen können, gelingt Ihnen die zweite Runde wie von Zauberhand.

Neben dem geradlinigen Anfang eines Häkelstückes gibt es noch den kreisförmigen Anfang – den Ring. Luftmaschen werden dabei mit einer Kettmasche zu einem Ring geschlossen. Dieser Luftmaschenring wird beim Häkeln von Mützen, Körben oder auch Taschen verwendet – also bei allen Häkelstücken, die eine runde Grundfläche haben.

Luftmaschenring mit festen Maschen

Wendeluftmasche – Haben Sie eine Runde des Häkelstückes abgeschlossen und möchten anschließend eine neue Runde starten, wird die Luftmasche oft als Wendeluftmasche gehäkelt. Dabei häkeln Sie einfach eine Luftmasche und drehen die Arbeit. Nun wird in die andere Richtung gehäkelt, wobei die Luftmasche als Wendeachse dient.

Luftmaschenbögen sind bei komplexeren Häkelmustern verbindende Luftmaschenketten, die in einem Bogen verlaufen, wie bei diesem Einkaufsnetz.

Sprache Bezeichnung Abkürzung
 Deutsch Luftmasche Lftm
 Englisch  stitch st
 Deutsch  Luftmaschenkette  Lftmk
 Englisch chain stitch ch

Hier geht es zur detaillierten Anleitung für das Häkeln von Luftmaschen: Luftmaschen häkeln

Kettmasche häkeln

Die Kettmasche wird als Rundenabschluss verwendet – sie verbindet die erste mit der letzten Masche. Sie ist sehr flach und stabil und daher perfekt geeignet für einen sauberen Abschluss einer Runde oder zum Verbinden verschiedener Häkelstücke, wie zum Beispiel die Granny Squares. Wenn diese mit Kettmaschen verbunden werden, dann halten Sie auf jeden Fall.

Optisch ist die Kettmasche eher unauffällig, aber dennoch kann man Sie auch als Zierrand um ein Häkelstück herum häkeln.

 Sprache Bezeichnung Abkürzung
 Deutsch  Kettmasche Km
 Englisch  slip stitch slst

Die genaue Anleitung für die Kettmasche finden Sie hier: Kettmasche häkeln

Feste Maschen häkeln

Eine weitere wichtige Technik beim Häkeln ist das Häkeln fester Maschen. Wie der Name schon sagt, handelt es sich bei diesen Maschen um sehr feste und stabile Maschen, die oft bei Mützen verwendet werden.

Feste Maschen häkeln

Das Häkelstück wird mit festen Maschen gleichmäßig, stabil und blickdicht. Daher werden feste Maschen auch meist bei Amigurumis verwendet, denn diese kleinen gefüllten Kuscheltiere müssen sehr strapazierfähig und robust sein. Das blickdichte Muster verhindert auch, dass die Füllwatte zu sehen ist.

Benötigen Sie eine feste Abschlusskante, eignen sich feste Maschen ebenso gut.

 Sprache Bezeichnung Abkürzung
 Deutsch  feste Masche  fM
 Englisch  single crochet sc

Hier haben wir die detaillierte Häkelanleitung für feste Maschen: Feste Maschen häkeln

Stäbchen häkeln

Im Gegensatz zu den festen Maschen ergeben gehäkelte Stäbchen ein luftigeres Maschenbild mit größeren Löchern. Je nachdem wie locker das Häkelstück werden soll, kann man das Stäbchen abwandeln und „vergrößern“. Durch die Höhe des Stäbchens kann man die Höhe der Löcher im Häkelstück bestimmen. Die festen Maschen sind klein und gedrungen, während das Stäbchen länglicher ist. Im Folgenden zeigen wir Ihnen verschiedene Varianten des Stäbchens.

Stäbchen sind feste Maschen auf erhöhten Stelzen.

Halbe Stäbchen

Wir starten mit dem halben Stäbchen. Dieses ist ein kleines Stück höher als die feste Masche. Man holt sich mittels eines Umschlages eine dritte Masche auf die Häkelnadel und mascht alle drei Maschen zusammen ab.

Halbe Stäbchen häkeln

 Sprache Bezeichnung Abkürzung
 Deutsch  halbes Stäbchen  hStb
 Englisch  half double crochet  hdc

Hier lernen Sie, wie Sie halbe Stäbchen häkeln: Halbe Stäbchen häkeln

Ganze Stäbchen

Das ganze oder auch einfache Stäbchen ist nun deutlich höher als die feste Masche und das halbe Stäbchen. Es besteht nicht nur aus einem Umschlag, sondern auch aus zwei festen Maschen.

Stäbchen häkeln

 Sprache Bezeichnung Abkürzung
 Deutsch  ganzes Stäbchen  Stb
 Englisch  double crochet  dc

In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie ganze Stäbchen häkeln: Ganze Stäbchen häkeln

Doppelstäbchen

Das doppelte Stäbchen beginnt man mit zwei Umschlägen. Es ist somit fast doppelt so hoch wie ein ganzes Stäbchen. Man hat schließlich vier Maschen auf der Häkelnadel, welche nach und nach abgemascht werden, bis nur noch eine Masche auf der Nadel ist.

Doppelstäbchen häkeln

 Sprache Bezeichnung Abkürzung
 Deutsch  Doppelstäbchen  dStb
 Englisch  treble crochet  tr

Eine Häkelanleitung für doppelte Stäbchen finden Sie hier: Doppelstäbchen häkeln

Reliefstäbchen

Das Reliefstäbchen wird genau wie das ganze Stäbchen gehäkelt. Hier ändert sich lediglich die Einstichstelle. Man unterscheidet zwischen von vorn eingestochen und von hinten eingestochenen Reliefstäbchen. Dabei werden die Stäbchen nicht in die Maschen der Vorrunde gehäkelt, sondern komplett um die einzelnen Stäbchen der Vorrunde herum. Das Abwechseln der Einstichstelle hat zur Folge, dass sich unterschiedliche Muster auf Vorder- und Rückseite ergeben. Die Bezeichnung „Relief“ ergibt sich, da auf diese Weise erhabene Strukturen gehäkelt werden können.

Reliefstäbchen häkeln

 Sprache Bezeichnung Abkürzung
 Deutsch  Reliefstäbchen von hinten  rStbh
 Englisch  back post double  bpdc
 Deutsch  Reliefstäbchen von vorn  rStbv
 Englisch  front post double  fpdc

Die Schritt-für-Schritt-Anleitung für das Reliefstäbchen: Reliefstäbchen häkeln

Anleitungs-Video

Fadenring / Magic Ring

Nun zeigen wir Ihnen einen weiteren Start für runde Grundflächen, neben dem Luftmaschenring. Dabei wird eine Art Schlaufe gelegt, in die die erste Runde gehäkelt wird. Das können feste Maschen oder auch Stäbchen sein – das ist egal. Der Trick beim Fadenring ist, dass die Maschen nach dem Häkeln der ersten Runde kinderleicht zusammengezogen werden kann und der Ring sich schließt.

Fadenring häkeln

 Sprache Bezeichnung
 Deutsch  Fadenring, Magischer Ring, Flexibler Ring
 Englisch  yarn ring, magic ring, flexible ring

Im Vergleich zum Ring aus Luftmaschen ist der Fadenring am Anfang nicht so dick, da eine komplette erste Reihe gehäkelt wird. Beim Luftmaschenring werden alle Maschen der erste Reihe in ein Loch gehäkelt, was den Start etwas dicker macht.

Wie Sie ganz genau einen Fadenring häkeln, lernen Sie hier: Fadenring häkeln

Krebsmaschen

Die Krebsmaschen empfehlen wir Ihnen bei schönen Abschlusskanten wie bei einem Halsausschnitt, einer Taschenöffnung oder an Ärmeln. Sie sind genauso fest wie feste Maschen, was nahezu logisch ist, da es sich um rückwärts gehäkelte, feste Maschen handelt. Rückwärtsmaschen häkeln kann für den einen oder anderen Anfänger durchaus schwierig werden, aber es lohnt sich.

 Sprache Bezeichnung Abkürzung
 Deutsch  Krebsmasche Krebsm.
 Englisch  reverse single chrochet, crab stitch  rsc

Die Grundlagen-Anleitung für gehäkelte Krebsmaschen finden Sie hier: Krebsmaschen häkeln

Rundenübergang häkeln

Ein sauberer Rundenübergang ist gerade für Anfänger nicht einfach – oft weiß man nicht, wo man nun die letzte Masche häkeln soll, ob man die Runde mit einer Kettmasche schließt oder mit einer festen Masche. Wir zeigen Ihnen nun eine tolle Variante für einen sauberen Rundenübergang, der gerade bei Mützen oder Taschen besonders wichtig ist.

Sie sind an der letzten Masche der Vorrunde angelangt. Nun häkeln Sie wie folgt weiter. Sie stechen nicht in die letzte Masche der Vorrunde ein, sondern lassen diese frei.

Schließen die Runde wie gehabt mit einer Kettmasche durch die erste Masche der Vorrunde. Soweit so gut.

Rundenübergang häkeln

Der Beginn der nächsten Runde sieht so aus. Ersetzen Sie die erste Masche (egal ob feste Masche oder Stäbchen) mit der entsprechenden Anzahl an Luftmaschen:

  • Feste Masche = zwei Luftmaschen
  • Stäbchen = drei Luftmaschen

sauberen Übergang häkeln

Jetzt wird die erste Masche normal gehäkelt, aber durch eben genau die Masche, durch die Sie auch die Kettmasche für den Abschluss gehäkelt haben.

Übergang häkeln

Fahren Sie nun wie gehabt mit der Runde fort bis zum Ende. Dort angelangt, lassen Sie die letzte Masche der Vorrunde wieder frei.

Tipp: Setzen Sie sich eine Rundenmarkierung. Das kann ein Maschenmarkierer sein oder ein Stück Faden. Dieser wird durch die erste Masche der Runde hindurchgezogen. So wissen Sie immer, wann die Runde endet.

Farbwechsel

Sie möchten Ihr Häkelstück bunt gestalten? Wir zeigen Ihnen nun, wie Sie die Garnfarbe wechseln.

  • Sie sind am Ende einer Runde angelangt. Schneiden Sie den Faden nun großzügig ab.
    Anschließend nehmen Sie den neuen Faden zur Hand und ziehen diesen als Schlaufe durch die Masche, die auf der Häkelnadel liegt.
  • Danach werden die beiden Fäden miteinander verknotet.
  • Nun können Sie die nächste Runde wie gehabt fortsetzen.

Farbe wechseln

Maschen zunehmen

In vielen Häkelanleitungen ist das Zunehmen von Maschen unvermeidbar. Vor allem bei runden Grundflächen benötigen Sie diese Technik. Der Häkelkreis muss Runde für Runde gleichmäßig größer werden. Dafür werden die Maschen der Vorrunde gleichmäßig verdoppelt, verdreifacht oder vervierfacht. Je nach Anleitung ergeben sich dann unterschiedliche Kurven im Häkelstück.

An sich ist das Zunehmen von Maschen kinderleicht. Sie müssen lediglich zwei Maschen in ein eine Masche der Vorrunde häkeln. Das Ergebnis = Sie haben aus einer Masche zwei Maschen gemacht. Auf diese Weise können Sie jede Masche ver-x-fachen.

Maschen zunehmen

Wichtig bei der Maschenzunahme ist das Zählen. Sie dürfen dabei nicht durcheinander kommen.

In dieser Anleitung für eine Häkelmütze können Sie das Zunehmen von Maschen direkt lernen und anwenden: Mütze häkeln

Abmaschen

Genau wie das Maschen hinzunehmen wichtig ist, ist auch das Abmaschen in manchen Anleitungen von großer Bedeutung. Das Abmaschen ist sozusagen das Gegenteil der Maschenzunahme. Sie machen aus zwei Maschen eine Masche. Das Häkelstück wird kleiner und schmaler, wenn Sie Maschen zusammen abmaschen.

Je nachdem, welche Maschen Sie häkeln, unterscheiden sich die Abmaschtechniken. Wir zeigen Ihnen im Folgenden die Varianten für feste Maschen und Stäbchen.

Feste Maschen abmaschen

1. Schritt: Es wird in die erste Masche der Vorrunde eingestochen und der Faden geholt. Sie haben nun zwei Maschen auf der Häkelnadel.

2. Schritt: Anschließend wird in die zweite Masche der Vorrunde eingestochen und noch einmal der Faden geholt. Sie haben jetzt drei Maschen auf der Nadel.

Feste Maschen abmaschen

3. Schritt: Holen Sie jetzt den Faden und ziehen Sie ihn durch alle drei Maschen auf der Nadel.

Auf diese Weise haben Sie aus zwei festen Maschen eine feste Masche gemacht.

Abmaschen

Wenn Sie diese Handytasche häkeln, können Sie das Abmaschen lernen und üben: Handytasche häkeln

Stäbchen abmaschen

1. Schritt: Zuerst wird wie gehabt ein Umschlag geholt. Anschließend stechen Sie in die erste Masche der Vorrunde ein. Sie haben nun drei Maschen auf der Nadel.

2. Schritt: Danach holen Sie den Faden und ziehen ihn lediglich durch die ersten beiden Maschen auf der Nadel. So liegen nur noch zwei Maschen auf der Nadel.

Stäbchen abmaschen

3. Schritt: Jetzt wiederholen Sie den Vorgang bei der zweiten Masche der Vorrunde. Machen Sie einen Umschlag, stechen Sie in die Masche ein. Sie haben drei Maschen auf der Nadel.

4. Schritt: Holen Sie den Faden und ziehen Sie ihn durch die ersten beiden Maschen auf der Häkelnadel.

Stäbchen zusammen abmaschen

5. Schritt: Daraufhin ziehen Sie den Faden durch die drei Maschen auf der Nadel.

Stäbchen abmaschen

So haben Sie aus zwei Stäbchen der Vorrunde ein Stäbchen gemacht.

Weitere Anleitungen

Jetzt kennen Sie die wichtigsten Häkelgrundlagen und können auch schon loslegen. Im Folgenden haben wir viele Anleitungen für Anfänger für Sie zusammengestellt, in denen diese Techniken angewandt werden. Mit etwas Übung können Sie bald schon eine Mütze oder gar eine Tasche häkeln. Sie werden sehen, mit der Zeit fällt das Häkeln kinderleicht.

Häkeln lernen

Häkeln lernen

Häkelanleitungen für Anfänger

Grundlagen für das Häkeln

Andere Häkeltechniken

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Möchten Sie noch mehr lernen? Dann sollten Sie diese Häkeltechniken einmal ausprobieren. Etwa das filigrane Filethäkeln, die C2C-Technik oder möchten Sie einmal mit Fingern häkeln? Ebenso spannend ist die Kombination aus Häkeln und Stricken – Knooking!

Es gibt 1 Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll Up