Picot häkeln als Abschluss – Anleitung für Picotmaschen
Viele Häkel- oder Strickarbeiten verlangen eine saubere und schöne Abschlusskante. Erst dann bekommt die Arbeit diesen besonderen Charme einer einmaligen Handarbeit. Deshalb gehört ein „Picot häkeln“ zu den Grundlagen der Häkelkunst.
Überall dort, wo Sie meinen, dass der gehäkelte oder gestrickte Abschluss noch verschönert werden kann, dort können Sie Picots einsetzen. Das gilt für den Rand einer Decke, eines Tischsets oder eines Halsausschnitts ebenso wie für die bestickte Tischdecke oder zur Verzierung der selbst gehäkelten oder gestrickten Topflappen. Mit Picots zaubern Sie das letzte i-Tüpfelchen zur Perfektion Ihrer Arbeit und Sie verleihen dem Ganzen einen etwas verspielten Charakter.
Keine Sorge, Picots sehen vielleicht für den Anfang etwas kompliziert aus, ist es aber in keiner Weise. Wir zeigen Ihnen sehr einfache Varianten, die ausbaubar sind und mit denen Sie überall eine schöne Abschlusskante häkeln können.
Unsere Anleitungen sind wieder so beschrieben und bebildert, dass auch Anfänger der Häkelarbeit diese Picots nacharbeiten können.
Inhalte
Material und Vorbereitung
Mit welchem Garn Sie ein Picot häkeln werden, hängt natürlich ganz von der Hauptarbeit ab. Dementsprechend verwenden Sie dasselbe Garn oder zumindest ein ähnliches Garn.
Auch die Häkelnadel orientiert sich an dieser Wolle bzw. dem Garn. Wenn die Abschlusskante etwas fester werden soll, können Sie eine Häkelnadelstärke kleiner verwenden. Das heißt, Sie haben zum Beispiel die Decke mit einer Nadelstärke von 4 mm gearbeitet, dann können Sie die Picots mit einer Häkelnadel von 3 mm häkeln.
Vorkenntnisse
Um die hier vorgestellten Picots zu häkeln, benötigen Sie keine besonderen Vorkenntnisse.
Mit diesen Maschen zaubern Sie die schönsten Abschlusskanten.
Sie sind sich einer Masche nicht mehr ganz sicher? Dann schauen Sie in unserer Rubrik „Häkeln lernen“ vorbei. Dort finden Sie alle Maschen gut bebildert erklärt.
Wie beginnt man ein Picot zu häkeln?
Um Picots zu häkeln, benötigen Sie natürlich eine gleichmäßige Grundlagenreihe. Das heißt, die Reihe, auf die Sie die Picots aufhäkeln, sollte eine gerade und ordentliche Maschengrundlage haben. Mit der ersten Reihe und der Schlussreihe einer Arbeit ist dies meistens gegeben. Wie sieht es aber an den seitlichen Rändern aus? Damit auch diese Ränder einen regelmäßigen und sauberen Abschluss erhalten, empfehlen wir, die gesamte Arbeit mit festen Maschen zu umhäkeln.
Mit dieser Ausgangsreihe von festen Maschen erhalten Sie anschließend eine schöne und gleichmäßige Arbeit.
Einfaches Picot
Diese kleinen Krönchen gehören zu den einfachsten Picots. Mit ihnen können sie jede Kante versäubern und verzieren. Oft genügt es, wenn Sie die Abschlussreihe mit einer anderen Farbe häkeln. Schon damit bekommt das gesamte Werk einen schönen Rahmen.
Auch den Abstand zwischen den einzelnen Krönchen können Sie selber bestimmen. Wir haben hier 3 feste Maschen zwischen zwei Picots gehäkelt. Sie können diese aber auch verkleinern oder vergrößern. Je nachdem, wie es für die gesamte Arbeit besser aussieht.
So häkeln Sie dieses einfache kleine Picot:
- Beginnen sie mit einer festen Masche am Rand der Arbeit.
- *3 Luftmaschen
- In die 1. Luftmasche eine Kettmasche häkeln.
- In den Einstich der Grundmasche eine Kettmasche häkeln.
- 3 feste Maschen arbeiten.*
In dieser Folge zwischen den *…* häkeln Sie den gesamten Rand Ihrer Arbeit.
Picot häkeln – Mäusezähnchen
Etwas ausladender als das kleine Picot sind die Mäusezähnchen. Sie werden gerne beim Einhäkeln von Kinderstrümpfen verwendet, da sie ein wenig verspielt wirken.
Dieses Picot umfasst 3 Maschen der Grundreihe:
- *1 feste Masche häkeln
- 3 Luftmaschen
- In die 1. Luftmasche 1 feste Masche arbeiten
- Eine Masche auslassen und erst in die nachfolgende Masche 1 feste Masche häkeln.*
In der Folge der * … * werden alle Picots gehäkelt.
Rundes Picot häkeln
Dieses Picot ist etwas runder, nicht so spitz, wie das kleine einfache Picot. Der Unterschied liegt einfach nur an der Einstichstelle. Es bildet auch die Grundlage für das große Picot, das als Blüte wunderschön aussieht.
- 1 feste Masche
- * 3 Luftmaschen
- In die beiden Schlaufen der festen Masche einstechen und eine Kettmasche häkeln.
- Nun eine Kettmasche in die Einstichstelle der festen Masche arbeiten.
- 2 feste Maschen *
Auch dieses Picot wird von * … * gehäkelt.
Blümchen Picot häkeln
Dieses Picot baut auf das runde Picot auf. Das heißt, auch bei diesem Picot ist die Einstichstelle immer bei den beiden Schlaufen der festen Masche.
- * 3 feste Maschen
- 3 Luftmaschen
- In die zwei nebeneinanderliegenden Schlaufen der festen Masche eine Kettmasche häkeln.
- 3 Luftmaschen
- Wieder in dieselben Schlaufen der festen Masche eine Kettmasche arbeiten.
- 3 Luftmaschen
- Genau wie davor wieder in die beiden Schlaufen der festen Masche eine Kettmasche häkeln.
- Zum Abschluss der Blüte In die Einstichstelle der festen Masche 1 Kettmasche arbeiten. *
Auch dieses Picot von * ….. * arbeiten.
Beim Picot häkeln können Sie natürlich noch variieren. Testen Sie die unterschiedlichen Einstichstellen, Anzahl der Luftmaschen und die Abstandsmaschen aus. Sie können zum Beispiel den Abstand anstatt mit festen Maschen auch mit Kettmaschen arbeiten.
Geben Sie Ihrer Fantasie ein wenig Raum und Sie werden staunen, welche wunderbaren neuen Picots entstehen können.
Es gibt 1 Kommentar