Sommermütze häkeln – kostenlose Anleitung für eine luftige Mütze
Eine Sommermütze schützt nicht nur vor Wind und zu viel Sonne, eine Sommermütze ist auch ein cooles Accessoire. Sie sollte daher in keinem Kleiderschrank fehlen. Ob groß oder klein, diese Mütze mit ihrem einfachen Muster und der beschriebenen Anleitung ist schnell gehäkelt. Und mit dem richtigen Garn bleibt es sicher nicht nur bei einem Modell.
Einfache Häkelanleitung für Anfänger – Unsere Sommermütze ist so einfach nachzuarbeiten, dass auch Anfänger mit dieser Anleitung eine Mütze leicht häkeln können. Schritt für Schritt zeigen wir Ihnen, wie Sie schnell zu einer selbst gehäkelten Mütze kommen. Auch vor dem Lochmuster müssen Anfänger keine Bedenken haben. Unsere Häkelanleitung ist leicht verständlich und mühelos umsetzbar. Die Bilder dazu erklären zusätzlich die einzelnen Runden und erleichtern damit das Häkeln.
Mit einem schönen Sommergarn, einem einfachen Lochmuster, Stäbchen und Luftmaschen schaffen Sie es sicher an einem Nachmittag, diese Sommermütze zu häkeln.
Unsere Häkelanleitung hat noch einen besonderen Pluspunkt: Es spielt keine Rolle, ob Sie eine Sommermütze für sich selber häkeln wollen oder für die kleine Tochter, an der Anleitung und am Muster ändert sich fast gar nichts.
Inhalte
Sommermütze – Material und Vorbereitung
Jeder Sommermütze geben Sie mit dem Garn und der Häkelnadelstärke einen eigenen Charakter. Es ist nicht nur das einfache Lochmuster, das die Sommermütze sommerlich macht. Verarbeiten Sie daher ein leichtes Sommergarn. Dies kann ein Baumwollmischgarn sein, auch dünne Bändchengarne lassen sich gut zu einer sommerlichen Mütze verarbeiten. Und wer es ganz edel mag, der entscheidet sich für das Luxusgarn Seide.
Wir haben uns für ein Baumwolle-Bambus-Mischgarn entschieden. Es ist ein sehr weiches und leichtes Garn.
Tipp: Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, machen Sie unbedingt eine Maschenprobe mit unterschiedlichen Häkelnadelstärken. Allein schon die Stärke einer Häkelnadel verändert nicht nur das Gesamtbild Ihrer Arbeit, sie entscheidet auch über die Größe Ihrer Sommermütze. Das Muster bleibt dabei immer gleich.
So viel Garn benötigen Sie bei unserer Häkelanleitung:
- Unsere Mustermütze für Anfänger wurde für einen Kopfumfang von 58 Zentimeter gearbeitet. Dafür benötigten wir 70 Gramm Baumwoll-Mischgarn, das eine Lauflänge von 250 Meter/100 g Wolle hat.
- Wir häkelten diese Sommermütze mit einer Häkelnadel der Stärke 5.
Häkelanleitung für Anfänger
Das Muster, das wir für diese Sommermütze gewählt haben, ist sehr einfach zu häkeln. Es besteht nur aus Stäbchen, Luftmaschen und Kettmaschen. So können auch Anfänger diese Mütze leicht nacharbeiten und sich über die erste Häkelmütze schnell freuen.
Das Lochmuster, das in der Mütze mit eingearbeitet wird, besteht auch nur aus Stäbchen und Luftmaschen. Einfacher geht es nicht mehr.
Egal mit welcher Häkelnadelstärke Sie arbeiten, der Anfang der Mütze wird immer gleich gehäkelt. Auch die Zunahmen werden Sie bis zur 10. Runde immer gleich arbeiten. Ab dieser Runde können Sie dann die Mütze auf Ihrem Kopf direkt anpassen, ob eine weitere Zunahme notwendig ist, oder ob Sie Ihren Kopfumfang schon erreicht haben.
Tipp: Bedenken Sie beim Häkeln einer Sommermütze auch, dass diese nicht ganz eng am Kopf anliegt. Sie soll nicht einengen, sondern eher schützen und daher locker sitzen.
1. Runde:
- Legen Sie einen Magic Ring / Fadenring.
2. Runde:
- In diesen Magic Ring werden 5 Stäbchen gehäkelt.
- Das erste Stäbchen wird durch 2 Luftmaschen ersetzt
- Die Runde mit einer Kettmasche schließen.
Grundsätzlich gilt: Jede Runde endet mit einer Kettmasche und beginnt mit 2 Luftmaschen als Ersatz für das erste Stäbchen. Diese 2 Luftmaschen zu Beginn einer jeden Runde werden in der Beschreibung nicht immer extra aufgezählt. Müssen aber unbedingt gehäkelt werden.
Tipp: Die Masche, die nach diesen zwei Luftmaschen gehäkelt wird, wird direkt an der ersten Masche, direkt bei der Luftmasche, eingestochen. Auch wenn dies eher so aussieht, als ob diese Masche noch zur Luftmasche gehört.
3. Runde:
- In jedes Stäbchen 2 Stäbchen arbeiten
- Die Runde wird mit einer Kettmasche geschlossen.
Diese Runde zählt nun 10 Stäbchen.
4. Runde:
- 2 Stäbchen in jedes Stäbchen häkeln.
- Mit einer Kettmasche die Runde schließen.
Sie haben nun 20 Stäbchen in der Runde.
5. Runde:
- 2 Stäbchen in die 1. Masche
- 1 Stäbchen in die 2. Masche
- 2 Stäbchen in die 3. Masche
- 1 Stäbchen in die 4. Masche
- Diese Reihenfolge die gesamte Runde wiederholen.
- 2-1-2-1-2-1-2-1 ….
- Die Runde mit einer Kettmasche beenden
Sie haben nun 30 Maschen in der Runde liegen.
Tipp: Die ersten beiden Luftmaschen, die in einer neuen Runde das erste Stäbchen ersetzen, nicht zu stark anziehen. Sie können dann die Kettmasche am Ende der Runde einfacher einstechen.
6. Runde:
Hier wird jedes 3. Stäbchen verdoppelt
- 2 Stäbchen in die 1. Masche
- 1 Stäbchen in die 2. Masche
- 1 Stäbchen in die 3. Masche
- 2 Stäbchen in die 4. Masche
- 1 Stäbchen in die 5. Masche
- 1 Stäbchen in die 6. Masche
- 2 Stäbchen in die 7. Masche
- In genau dieser Folge die gesamte Runde häkeln.
- 2-1-1-2-1-1-2-1-1-2-1-1 …..
- Kettmasche
Nach dieser Runde zählt der gehäkelte Kreis 40 Stäbchen.
In die 7. – 8. – 9. – 10. und 11. Runde werden jeweils 10 Maschen/Stäbchen zugenommen.
7. Runde:
- Jede 4. Masche wird verdoppelt – das heißt, in jede 4. Masche werden 2 Stäbchen gehäkelt.
- 2-1-1-1-2-1-1-1-2-1-1-1-2- ….
- Kettmasche
Diese Runde zählt 50 Stäbchen.
8. Runde:
- Jede 5. Masche wird verdoppelt
- 2-1-1-1-1-2-1-1-1-1-2-1-1-1-1-2-……….
- Kettmasche
Die Runde hat nun 60 Stäbchen.
9. Runde:
- Jede 6. Masche wird verdoppelt
- 2-1-1-1-1-1-2-1-1-1-1-1-2-1-1-1-1-1-2-……
- Kettmasche
70 Stäbchen zählt diese Runde.
10. Runde:
- Jede 7. Masche wird verdoppelt
- 2-1-1-1-1-1-1-2-1-1-1-1-1-1-2-1-1-1-1-1-1-2-……..
- Kettmasche
Diese Runde hat nun 80 Stäbchen.
11. Runde:
- Jede 8. Masche verdoppeln
- 2-1-1-1-1-1-1-1-2-1-1-1-1-1-1-1-2-1-1-1-1-1-1-1-2-……..
- Kettmasche
90 Stäbchen hat diese Runde.
12. Runde:
- Jede 9. Masche verdoppeln
- 2-1-1-1-1-1-1-1-1-2-1-1-1-1-1-1-1-1-2-1-1-1-1-1-1-1-1-2-……..
- Kettmasche
100 Maschen zählt diese Runde.
13. Runde:
Sie beginnen die Runde wieder mit 2 Luftmaschen – wie die ganzen Runden zuvor auch – und häkeln nun in jede Masche der Vorrunde 1 Stäbchen.
Lochmuster häkeln
14. Runde:
- 2 Luftmaschen als Stäbchenersatz
- noch 2 Luftmaschen, sie dienen als der erste Luftmaschenbogen
- 1 Masche aus der Vorrunde überspringen
- 1 Stäbchen in die nächste Masche der Vorrunde
- 2 Luftmaschen (für den Luftmaschenbogen)
- 1 Masche überspringen
- 1 Stäbchen in die nächste Masche
- Diese Reihenfolge die gesamte Runde häkeln
- Die Kettmasche am Ende der Runde in den Luftmaschenbogen häkeln.
15. Runde:
- 2 Luftmaschen als Stäbchenersatz
- 2 Luftmaschen – für den ersten Luftmaschenbogen
- 1 Stäbchen in den nächsten Luftmaschenbogen
- 2 Luftmaschen
- 1 Stäbchen in den kommenden Luftmaschenbogen
In dieser Reihenfolge wird die gesamte Runde gehäkelt. Die Kettmasche schließt immer in den Luftmaschenbogen der ersten 4 Luftmaschen.
Die 16., 17. und 18. Runde werden genau wie die 15. Runde gearbeitet.
Tipp: Sie entscheiden nun selber, ob Sie eventuell noch 1 oder 2 Runden im Lochmuster weiter häkeln. Das ist reine Geschmackssache und ändert nichts am Muster der gesamten Sommermütze.
19. Runde:
- Die Runde beginnt wieder mit 2 Luftmaschen als Stäbchenersatz.
In jedes Stäbchen und in jeden Bogen 1 Stäbchen häkeln. - Kettmasche
20. Runde:
- 2 Luftmaschen als Stäbchenersatz
- In jedes Stäbchen der Vorrunde 1 Stäbchen häkeln.
Die Runde zählt immer noch 100 Maschen.
Ab dieser Runde können Sie nun selber entscheiden, wie Sie weiterhäkeln möchten.
Sie können die Mützengröße mit noch weiteren Stäbchenreihen verlängern, dann bleibt die Sommermütze flach am Kopf liegen.
Wir haben uns entschieden, der Sommermütze die Form eines Sommerhutes zu geben. Dafür haben wir noch 5 Runden in dieser Reihenfolge weitergehäkelt. Die Häkelanleitung dazu sieht so aus:
21. Runde:
- 2 Luftmaschen als Stäbchenersatz
- Jedes 5. Stäbchen verdoppeln.
- 2-1-1-1-1-2-1-1-1-1-2-1-1-1-1-2-……
- Kettmasche
Die Runde zählt nun 120 Stäbchen.
22. und 23. Runde:
- 2 Luftmaschen als Stäbchenersatz
- In jede Masche der Vorrunde 1 Stäbchen häkeln
- Kettmasche
Damit der Kranz der Mütze noch etwas größer wird, haben wir noch einmal eine Zunehmrunde gehäkelt.
24. Runde:
- 2 Luftmaschen als Stäbchenersatz
- 10 Luftmaschen verteilt über die gesamte Runde aufnehmen.
- Das heißt, in jede 12. Masche der Vorrunde 2 Stäbchen häkeln.
25. und 26. Runde:
Diese zwei Abschlussrunden werden nur mit Stäbchen gearbeitet. Ohne Zunahme.
In jede Masche der Vorrunde 1 Stäbchen häkeln. Die Sommermütze ist fertig. Es müssen nur noch Anfangs- und Schlussfaden vernäht werden.
Kindermütze häkeln
Was als große Mütze gehäkelt werden kann, funktioniert auch bei kleinen Mützen für kleine Mädchen.
Wir haben dazu mit der gleichen Maschenzahl gearbeitet, wir haben lediglich mit einer dünneren Häkelnadel gehäkelt. ? Bei der Kindermütze haben wir eine Häkelnadel der Stärke 3,5 genommen.
Sonst haben wir bis Runde 11 genau wie bei der großen Mütze gehäkelt. Dieselbe Maschenzahl, dieselben Zunahmen. Wir haben nichts verändert.
Runde 12 und Runde 13:
- 2 Luftmaschen als Stäbchenersatz
- In jede Masche der Vorrunde 1 Stäbchen häkeln. Ohne Zunahmen.
- Kettmasche
- Ab den folgenden Runden haben wir anstatt ganze Stäbchen nur noch 1/2 Stäbchen gehäkelt.
Wichtig: Auch bei 1/2 Stäbchen wird das erste Stäbchen einer Runde immer mit 2 Luftmaschen gehäkelt.
So häkeln Sie nach unserer Häkelanleitung ein1/2 Stäbchen:
Das heißt: einen Arbeitsfaden auf die Häkelnadel legen, in die Masche der Vorrunde einstechen, wieder einen Arbeitsfaden holen und durch alle drei Maschen, die auf der Nadel liegen, durchziehen.
Runde 14:
- Diese Runde entspricht der Runde 14 von der großen Mütze.
- 2 Luftmaschen als Stäbchenersatz
- 2 Luftmaschen als Luftmaschenbogen
- 1 Stäbchen überspringen
- In die nächste Masche 1/2 Stäbchen arbeiten
- 2 Luftmaschen (für den Luftmaschenbogen)
- 1 Masche überspringen
- 1/2 Stäbchen in die folgende Masche
- Diese Reihenfolge die gesamte Runde häkeln.
Runde 15:
- Auch diese Runde entspricht ganz der Anleitung der Runde 15 der großen Mütze.
- 2 Luftmaschen als Stäbchenersatz
- 2 Luftmaschen – sie sind der erste Luftmaschenbogen
- 1/2 Stäbchen in den nächsten Luftmaschenbogen
- 2 Luftmaschen
- 1/2 Stäbchen in den kommenden Luftmaschenbogen
In dieser Reihenfolge wird die gesamte Runde gehäkelt. Die Kettmasche schließt immer in den Luftmaschenbogen der ersten 4 Luftmaschen.
Wir haben insgesamt 5 Lochmusterrunden gearbeitet. Das heißt, die Runden 16, 17, 18 und 19 entsprechen alle dem Muster der Runde 15.
Runde 20, 21 und 22:
Diese drei Runden haben wir nur mit 1/2 Stäbchen gehäkelt. Keine Zunahmen. Die Runden enden wieder mit einer Kettmasche.
Abschluss
Dieser Mütze für kleine Mädchen geben wir noch einen schönen Rand als Abschluss.
Sie beginnen so:
2 Luftmaschen, dann wenden Sie die Arbeit. Das heißt, Sie häkeln jetzt nicht mehr außen auf der rechten Seite, sondern im inneren Teil, also auf der linken Seite der Mütze. Dabei kommt das Muster auf der rechten Seite schöner zur Geltung.
- Nach der Luftmasche häkeln Sie nun auf der linken Seite eine Kettmasche.
- In die nächste Masche kommt ein Stäbchen, dann wieder eine Kettmasche.
Die Reihenfolge sieht demnach so aus:
Stäbchen-Kettmasche-Stäbchen-Kettmasche-Stäbchen-Kettmasche …… bis zum Ende der Runde.
Diese Kindermütze können Sie an sämtliche Kinderköpfe anpassen. Wenn die Mütze kleiner werden soll, dann arbeiten Sie wie in der Anleitung die ersten Runden der Aufnahme nur bis zur Runde 8 oder 9. Das können Sie ganz einfach am Kopf des Kindes abmessen, ob Sie noch weiter zunehmen müssen oder nicht.
Danach folgen das Lochmuster und die beiden Abschlussrunden.
Kurzanleitung
- Magic Ring / Fadenring
- 5 Stäbchen – Kettmasche
- 2 Stäbchen in jedes Stäbchen
- 2 St – 1 St – 2 St – 1 St – …..
- 2 St – 1 St – 1 St – 2 St – 1 St – 1 St – 2 St ….
- In den Runden 7 bis 12 in jeder Runde 10 Maschen gleichmäßig verteilt zunehmen
- Nur Stäbchen häkeln
- 2 Luftma, 1 Stäbchen überspringen, 1 Stäbchen
- In den Runden 15 bis 18 die Stäbchen immer in den Luftmaschenbogen häkeln. 1 St – 2 Luftma – 1 St
- In jedes Stäbchen und in jeden Bogen 1 Stäbchen
- In jede Masche 1 Stäbchen
- Jedes 5. Stäbchen verdoppeln
- In Runde 22 und 23 nur Stäbchen häkeln
- 10 Stäbchen gleichmäßig verteilt aufnehmen
- 2 Runden nur Stäbchen häkeln
6 Comments
Danke, scheint machbar. Werde es bald ausprobieren.
Sehr schön .Werde es nach Häkeln. Prima erklärt
Die Anleitung gefällt mir sehr gut. So ausführlich beschrieben wie ich es mag.
Ich werde sie für meine Nichte und Enkelin nachhäkeln.
Können sie mir bitte sagen wie groß der Mützenteller für ein KLeinkind(1Jahr) sein soll.
Vielen Dank
Hallo Miri K.,
der Kopfumfang für ein einjähriges Kind liegt bei ungefähr 45 bis 48 cm und so ergibt sich ein geschätzter Mützendurchmesser von 14 cm. Beginnen Sie die gehäkelte Mütze nach unserer Anleitung, bis zur 10. Runde können Sie zunehmen und die Mütze individuell auf den Kopf des Kindes anpassen, auch nach der 10. Runde können Sie die Mützengröße immer noch anpassen.
Eine wirklich konkrete Mützentellergröße können wir Ihnen nicht angeben, da die Mütze an den Kopfumfang jedes Kindes individuell angepasst werden sollte und diese von Kind zu Kind unterschiedlich ist. Zudem sollte die Mütze ja auch nicht zu eng am bzw. auf dem Kopf sitzen. Wir hoffen das hilft Ihnen etwas weiter und wir wünschen Ihnen viel Freude beim Nachhäkeln!
Beste Grüße,
das Team von Talu.de
Danke für die tolle Anleitung. Können Sie mir bitte sagen von welchem Hersteller das Garn für die Mützen ist. Herzlichen Dank
Sehr schöne Mütze! Ich werde die Kindermütze für mein Patenkind häkeln und noch mit einer gewellten Krempe versehen.
Die Anleitung ist gut verständlich geschrieben, wenn man sich einmal an die langen Ausführungen für „jede x. Masche verdoppeln“ gewöhnt hat 😉