Zum Inhalt springen
Start » Heimwerken & Sanieren » Reparieren & Installieren » Elektrik » Satellitenschüssel installieren und einrichten – so geht’s!

Satellitenschüssel installieren und einrichten – so geht’s!

Das Fernsehen zählt nach wie vor zu den wichtigsten Informationsmedien und dient natürlich auch der Unterhaltung. Um ein TV-Gerät in einem Haushalt in Betrieb zu nehmen, gibt es diverse Möglichkeiten. Der Empfang über eine Satellitenschüssel ist dabei eine dieser Varianten.

In Großstädten und modernen Neubaugebieten gehört es schon länger zum Standard, dass dort leistungsfähige Telefon-, Internet- sowie TV- und Radiokabel verlegt werden. Weiterhin haben die Mieter und Eigentümer dann die Möglichkeit, sich für diese Medien jeweils passende Anbieter zu suchen. Aber nach wie vor gibt es bei diesen Voraussetzungen regional viele Ausnahmen und selbst bei vorhandenem Kabelfernsehen existieren diverse Unterschiede in puncto Qualität und Leistungsangebot. Zudem ist in zahlreichen Örtlichkeiten dieser Service überhaupt nicht vorhanden  –  zum Beispiel in Altbauwohnungen, ländlichen Gebieten oder im Gartenhaus. Hier stellen Satellitenschüsseln eine gute Alternative für ein ungetrübtes Fernseh- und Radiovergnügen dar.

Im folgenden Text wollen wir Ihnen somit einige Tipps und Tricks zukommen lassen, wie Sie selbständig eine Satellitenanlage installieren und funktionsfähig einrichten können.

Satellitenempfang

Im Wesentlichen werden wir uns hier mit der Wandmontage einer Astra 1-Satellitenschüssel für den TV-/Radio-Empfang über ein einzelnes Fernsehgerät beschäftigen. Vor Beginn der praktischen Aktivitäten sollten jedoch, wie so oft bei einem neuen DIY-Projekt, einige Punkte sorgfältig geplant bzw. geklärt werden.

Talu Video-Tipp

Der Empfang von Satelliten

Der bekannteste Satellit im deutschen bzw. europäischen Bereich ist der „Astra 1“. Über diese Quelle können Sie mehr als 1000, deutsche sowie viele europäische, TV-Sender und fast 200 Radioprogramme empfangen. Die Satellitenposition Astra 1 = 19,2° Ost.

Ausrichtung der Satellitenschüssel 19,2° Ost
Ausrichtung der Satellitenschüssel 19,2° Ost

Wer besonders Wert auf ausländische Sender legt, kann sich alternativ oder zusätzlich für den „Hotbird“ – Satelliten der Firma Eutelsat entscheiden. Hier erwarten Sie rund 1600 TV- und fast 300 Radioprogramme. Die Satellitenposition Hotbird = 13,0° Ost.

Grundsätzlich wird wegen der unterschiedlichen Positionen für jeden dieser Satelliten eine eigene SAT-Antenne erforderlich und sinnvoll sein! Unter optimalen Bedingungen können mit einer Sonderlösung  –  eine Satellitenantenne mit einem „schielenden“ LNB  –  beide Satellitenpositionen gleichzeitig angepeilt werden. Ebenfalls ist als Kompromisslösung eine Schüssel mit 2 LNBs (Astra + Hotbird) machbar.

Die Anzahl der TV-Geräte

Aufgrund der erforderlichen Spannungsversorgung des LNB kann damit immer nur ein Fernsehgerät bzw. ein Receiver betrieben werden! Wollen Sie also beispielsweise zeitgleich ein SAT-Programm anschauen und ein anderes aufnehmen, benötigen Sie einen Twin-LNB für Ihre Satellitenschüssel, der also Ausgänge für 2 Koaxialkabel besitzt. Das Gleiche gilt für zwei parallel betriebene TV-Geräte. Handelsüblich sind LNBs mit 1 Anschluss sowie 2, 4, 6 oder 8 Ausgängen erhältlich.

Hinweis: Wenn Sie an einen LNB-Ausgang, mittels eines Verteilers, zum Beispiel zwei Receiver und zwei TV-Geräte anschließen, können Sie diese jeweils alternativ und problemlos in Betrieb nehmen. Schalten Sie diese Geräte jedoch gleichzeitig an, werden Sie auf beiden Bildschirmen digitale Störungen sehen!

Begriffserklärung LNB:

Ein LNB ist ein rauscharmer Signalumsetzer. Im Englischen heißt dieses elektronische Bauteil Low Noise Block, woraus die Abkürzung LNB entstanden ist. Dieser Umsetzer sitzt auf dem Haltearm und im Brennpunkt der SAT-Antenne.

Digitales LNB
Digitales LNB

Das Koaxialkabel vom LNB-Ausgang

Im Normalfall wird bei einer selbst installierten SAT-Anlage das Antennenkabel vom LNB in einem digitalen Receiver enden. Hier gibt es nun wiederum verschiedene Konstellationen, je nach dem, welche TV-Modelle Sie besitzen:

  1. Für einen alten Röhrenfernseher reicht ein guter digitaler Receiver, der per Scartkabel mit dem TV-Gerät verbunden wird.
  2. Haben Sie einen Flachbildfernseher mit Full-HD-Technik, aber ohne integrierten SAT-Tuner, lohnt sich ein HD-Receiver mit modernem HDMI-Anschluss.
  3. Bei einem hochwertigen Flachbild-TV mit Full-HD und einem integrierten SAT-Receiver können Sie das Koaxialkabel vom LNB-Ausgang direkt am Fernsehgerät anschließen.

Der richtige Ort für die Satellitenschüssel

Grundsätzlich gilt es für den Montageort einer Astra 1-SAT-Antenne folgendes zu beachten:

  • Prinzipiell kann eine SAT-Schüssel an einer Wand oder per Mast auf einem Dach bzw. Bodenbereich montiert werden.
  • Eine windgeschützte und zugängliche Wandposition (Hauswand, Balkon, Terrasse) ist für eine einfache Montage, Ausrichtung und spätere Wartungen eine gute Empfehlung.
Die richtige Position der Satellitenschüssel ist wichtig
Die richtige Position der Satellitenschüssel ist wichtig
  • Zur Sicherstellung einer guten Empfangsqualität sollte der Sichtbereich vom gewählten Antennenplatz zum Astra 1-Satelliten möglichst frei sein –  also ohne große Gebäude, Bäume oder Berge dazwischen. Konkret kann dieser Aussichtspunkt an einer Südfassade, plus rund 20° in östlicher Richtung, liegen. Vom geplanten Montageort ist zusätzlich ein freier Blick nach oben, mit einem Winkel von ca. 28° (Norddeutschland) bis 35° (Süddeutschland), wichtig.
  • Weiterhin muss von dieser vorgesehenen Position eine sinnvolle Kabelverlegung bis zum Standort des Fernsehers möglich sein.
  • Bei Bedarf sollte die Installation vorher mit dem Vermieter oder den betroffenen Nachbarn besprochen werden.

Die Größe der SAT-Antenne

Unter guten Bedingungen ist für den Astra 1-Satelliten ein Schüsseldurchmesser von 60 cm ausreichend. Ist keine komplett freie Sicht zum Satelliten vorhanden oder liegt der Installationsort im Randbereich der Ausleuchtzone des Astra 1-Satelliten (z.B. Kanarische Inseln), ist ein größerer Durchmesser (80 oder 100 cm) ratsam. Eine 60 cm-Antenne aus Aluminium, mit einem einfachen LNB, erhalten Sie bereits für rund 30 Euro.

Die optimale Wandhalterung

Haben Sie an der Südseite von Ihrem Haus einen geeigneten Wandbereich gefunden, benötigen Sie nun eine Wandhalterung für die Satellitenschüssel. Diese Vorrichtung sollte eine stabile und robuste Konstruktion sein  –  der Wind kann sehr große Kräfte über die SAT-Antenne erzeugen, aber die korrekt eingerichtete Position soll ja dauerhaft und exakt erhalten bleiben! Weiterhin achten Sie darauf, dass die Halterung absolut rostfrei, also gut verzinkt ist oder aus Edelstahl besteht.

Sehr wichtig beim Kauf sind die richtigen bzw. notwendigen Abmessungen, insbesondere der Abstand des Aufnahmerohrs zur Wand. Einerseits sollte er zugunsten der Hebelarmkräfte möglichst gering sein, andererseits muss er so groß sein, dass die runde Schüssel optimal in beiden Achsen eingestellt werden kann, ohne dass sie vorher an der Hauswand ansteht! Daher sollten vor(!) dem Kauf der Halterung am geplanten Montageort folgende Untersuchungen durchgeführt werden:

Halterung für die Satellitenschüssel
Halterung für die Satellitenschüssel
  • Bei einer geplanten 60 cm großen Antenne bereiten Sie z.B. eine Holzleiste mit 60 cm Länge vor und markieren die Mitte mit einem Stift.
  • Eine Wasserwaage und ein großes Geo-Dreieck bzw. Winkelmesser werden nützlich sein.
  • Per Kompass prüfen Sie nun die genaue Ausrichtung Ihrer Südwand. Verläuft sie beispielsweise exakt von Ost nach West, muss die montierte Schüssel also noch ca. 20° Richtung Osten gedreht werden können. Ist der Wandverlauf eher südwestlich ausgerichtet, muss die montierte Antenne entsprechend mehr als 20° gedreht werden können.
  • Für den Kippwinkel nach oben orientieren Sie sich vorsichtshalber am größtmöglichen Wert, also sollten rund 35° einstellbar sein.
  • Versuchen Sie nun mit den o.g. Informationen und Hilfsmitteln die Endposition Ihrer Satellitenantenne zu improvisieren und dabei den optimalen Montageabstand zur Wand zu ermitteln.
  • Ein noch verlässlicheres Ergebnis erhalten Sie, wenn Sie Ihre SAT-Schüssel bereits gekauft haben und diese mit dem Befestigungsmaterial vormontiert ist. Bringen Sie die Antenne bezüglich beider Achsen in die ungefähre Sollposition und achten am Außendurchmesser auf einen Mindestabstand zur Wand von ca. 15 cm. In dieser Position können Sie dann an den Aufnahmebügeln der Schüssel den erforderlichen Montageabstand zur Wand für Ihre Wandhalterung ermitteln.

Hinweis: Für den Kippwinkel nach oben besitzen die meisten SAT-Antennen eine Winkelskala, die man für die Grobausrichtung nutzen kann.

Die besten Kabel

Für die Verbindung eines Fernsehgerätes mit einer Antenne verwendet man in der Regel Koaxialkabel. Diese zweipoligen Kabel haben einen Innenleiter, der mit einer festen Isolierung ummantelt ist und meistens aus Kupfer besteht. Der äußere Leiter umgibt die Isolierung des Innenleiters in Form eines Drahtgeflechtes und dient der Abschirmung des Innenleiters.

Aufbau eines Koaxialkabels
Aufbau eines Koaxialkabels

Da in der Satellitentechnik der Innenleiter des Koaxialkabels üblicherweise Bestandteil der Steckverbindungen ist, sollten hierfür ausschließlich Koaxialkabel mit einem massiven Kupferdraht als Innenleiter verwendet werden  –  also keinen Innenleiter in Form einer Litzenleitung benutzen!

Die gebräuchlichsten Außendurchmesser dieser Kabel liegen bei ca. 5 und ca. 7 mm. Empfehlenswert, speziell für den Außenbereich, sind 7 mm dicke Kabel, die als „SAT-Koaxkabel“ angeboten werden und eine geringe Dämpfung besitzen. Je geringer die angegebenen Dämpfungswerte sind, umso geringer werden die Signalverluste bei größeren Kabellängen sein.

Faustformel: Kleine Kabeldurchmesser bewirken eine größere Dämpfung und größere Kabeldurchmesser eine kleinere Dämpfung.

Außerdem bieten größere Kabeldurchmesser einen besseren Schutz gegen Feuchtigkeit und Korrosion, denn beides kann zu weiteren Signalverlusten beitragen.

Industriell werden Koaxialkabel in der Regel mit Durchmessern von 2 bis 15 mm hergestellt, wobei dickere Kabel natürlich auch teurer und umständlicher zu verlegen sind.

Lautet abschließend also, für den „normalen Satelliten-Hausgebrauch“, nochmals die Kaufempfehlung: SAT-Koaxkabel, Durchmesser 7 mm, Preis ca. 1 Euro pro Meter.

Entfernen der Ummantelung. Vorsicht: nicht das Drahtgeflecht beschädigen!
Entfernen der Ummantelung. Vorsicht: nicht das Drahtgeflecht beschädigen!

Die Montage der F-Stecker an die Kabel muss sehr sorgfältig erfolgen, damit kein Kurzschluss zwischen Innenleiter und der Abschirmung entsteht, was wiederum zu Signalverlusten oder gar Störungen führen kann. Unsere ausführliche Anleitung zur Montage des F-Steckers finden Sie hier: Koaxialkabel abisolieren und F-Stecker montieren

Die richtige Verlegung der Koaxialkabel

  • Zur sicheren und auch optisch ansprechenden Führung und Befestigung der Antennenkabel finden Sie in jedem Baumarkt reichhaltiges Zubehör:
  • Für die Verlegung an der SAT-Schüssel sind Kabelbinder eine gute Wahl.
  • An der Außenwand eignen sich starre und flexible Kunststoffrohre mit Klemm-Haltern zum Dübeln.
  • Im überdachten Bereich und innerhalb der Räume können Kabelkanäle und Kabelschellen verwendet werden.
  • Für das letzte Stück zum Receiver bzw. TV-Gerät bieten flexible Spiralrohre ein aufgeräumtes Bild.

Die Montage der SAT-Anlage

1. Die Wandhalterung

Montieren Sie den geeigneten Wandhalter an der vorgesehenen Position in einer sinnvollen Höhe – Störkanten, Kopffreiheit, Erreichbarkeit, etc. berücksichtigen. Nutzen Sie alle verfügbaren Montagelöcher für einen maximalen und dauerhaften Festsitz. Verwenden Sie rostfreie Sechskantschrauben mit einer größeren Unterlagscheibe. Diese Kopfform kann man optimal festdrehen und im Bedarfsfall auch wieder ohne Probleme lösen. Die U-Scheibe überträgt die Vorspannkräfte der Schraube gut auf die Montageplatte.

Satellit richtig befestigen
Satellit richtig befestigen

2. Die Satellitenschüssel

Montieren Sie die SAT-Antenne mit allen Bestandteilen vor: Arm, Aufnahmen und den Einstellmechanismus. Anschließend setzen Sie die Schüssel auf die Wandhalterung, richten diese grob gemäß den erforderlichen Winkeln aus, aber drehen alle Schrauben nur so fest, dass diese Position stabil gehalten wird. Final können Sie bereits den LNB montieren, um die exakte Anschlussposition für das Kabel zu haben.

Hinweis:
Bei Betrachtung der vielen Schüsseln in der Nachbarschaft wird man feststellen, dass die meisten LNBs mit den Kabelausgängen in einer senkrechten Position montiert wurden. Liest man jedoch in der Fachpresse nach oder fragt einen Fernsehtechniker, wird man etwas über den „LNB-Tilt“ erfahren. Dieser beschreibt eine kleine, definierte Verdrehung des LNB in seiner Halterung, um die Empfangsqualität nochmals zu optimieren. Wie groß dieser Winkel ist und in welche Richtung er zeigt, ist jedoch wiederum vom individuellen Standort abhängig. Außerdem ist das mögliche Potenzial auch bei akkurat berechnetem und eingestelltem „LNB-Tilt“ sehr gering. Also kann der ambitionierte Heimwerker diesen Punkt vernachlässigen oder sollte hierzu einen Fachmann beauftragen.

3. Die Verkabelung

Hierzu nehmen Sie sich im Vorfeld etwas Zeit und planen den sinnvollsten Weg von der Antenne bis zum TV-Platz. Bei qualitativ guten Kabeln werden bis zu 30 Meter Kabelstrecke die Signalverluste keine große Rolle spielen. Für den Durchgang in das Haus gibt es zum Beispiel Spezialelemente für die einfache Verlegung zwischen Fensterdichtungen. Sind die Hilfskonstruktionen, z. B. Kabelrohre, montiert und das Koaxialkabel eingezogen, beginnen Sie an der Antenne mit der finalen Verlegung.

Kabel verlegen
Kabel verlegen

Hinweis: Kabel mit F-Steckern immer nur per Hand und ohne Schraubenschlüssel an die Anschlussbuchsen montieren!

Nach dem Anschließen des Kabels an den LNB können Sie dort noch den oft vorhandenen Regenschutz herausziehen. Verlegen Sie das Kabel entlang des LNB-Arms mittels Kabelbinder bis zu den vorbereiteten Kabelrohren an der Wand. Bilden Sie dabei am LNB und an der Halterung jeweils eine Überlänge als Reserve für weitere Verstellungen der Schüssel und mögliche Demontagen des Kabels. Auch das Kabelende am Receiver bzw. Fernsehgerät sollte eine Überlänge behalten.

4. Die finale Ausrichtung

Nachdem nun die Satellitenanlage betriebsbereit installiert ist, muss nun die optimale, dreidimensionale Einstellung der Satellitenschüssel erfolgen.

Um es vorweg zu nehmen, schafft dieses Optimum nur ein Fernsehtechniker mit einem teuren Messgerät! Bei der o.g. Vorbereitung wird er das aber in sehr kurzer Zeit erledigen können. Falls Sie diese Variante wählen und Sie sich für die SAT-Anlage einen neuen Flachbildfernseher gekauft haben, kann ein qualifizierter Fernsehtechniker bei dieser Gelegenheit eine passende Grundeinstellung am Gerät vornehmen und gegebenenfalls ein Update installieren.

Sind alle Empfangsvoraussetzungen gegeben, werden Sie jedoch auch mit einer eigenständigen Justierung der SAT-Antenne ein zufriedenstellendes Fernseherlebnis genießen können. Für eine dieser möglichen Prozeduren benötigen Sie mindestens einen Gehilfen  –  eine Person befindet sich am TV-Gerät und erteilt der zweiten Person an der Satellitenschüssel klare Anweisungen zur Veränderung der Positionen. Bei größeren Entfernungen kann das auch per Handy erfolgen.

Satellitensignal fnden
Satellitensignal fnden

Über Ihren Receiver bzw. das SAT-Menü vom Fernseher wählen Sie nun den Satelliten „Astra 1“ sowie den Punkt „Universal-LNB“ aus und danach das Menü mit den zwei Balken für die Signalstärke und die Signalqualität.

Liegt die Signalstärke noch unter 70%, verändern Sie ganz langsam und schrittweise die Antenneneinstellungen. Beginnen Sie mit der horizontalen Süd-Ost-Ausrichtung.

Liegt die Signalstärke dann oder bereits bei über 70%, starten Sie den Sendersuchlauf und wählen anschließend „Das Erste“ als Referenzprogramm.

Haben Sie den Astra 1-Satelliten prinzipiell gefunden, erfolgt die Feinjustierung mit Hilfe der Anzeige der Signalqualität und der Kontrolle des Fernsehbildes:

  1. Drehen Sie die Schüssel horizontal ganz langsam nach links, bis die Signalqualität schlechter wird. Markieren Sie diese Position per Stift oder Klebeband.
  2. Drehen Sie anschließend die Schüssel horizontal ganz langsam nach rechts, bis die Signalqualität schlechter wird. Markieren Sie diese Position per Stift oder Klebeband.
  3. Drehen Sie nun die Antenne genau in die Mitte der beiden Markierungen und ziehen die entsprechenden Schrauben fest an.
  4. Kippen Sie die Schüssel vertikal ganz langsam nach oben, bis die Signalqualität schlechter wird. Markieren Sie diese Position per Stift oder Klebeband.
  5. Kippen Sie anschließend die Schüssel vertikal ganz langsam nach unten, bis die Signalqualität schlechter wird. Markieren Sie diese Position per Stift oder Klebeband.
  6. Kippen Sie nun die Antenne genau in die Mitte der beiden Markierungen und drehen die entsprechenden Schrauben fest.
Satellit-LNB2
Satelliten-LNB

Die Signalstärke sollte nun mindestens 75% betragen. Kontrollieren Sie abschließend auch die empfangsschwächeren Programme wie zum Beispiel RTL und SAT 1. Ist auch dort die Empfangsqualität zufriedenstellend, haben Sie Ihre Antenneninstallation erfolgreich durchgeführt.

Weitere Tipps und Informationen

Tipp 1 – Die oben beschriebene Feinjustierung kann auch alleine, mit einem separaten „Satelliten-Finder“ für rund 15 Euro, direkt an der SAT-Schüssel durchgeführt werden.

Tipp 2 – Markieren Sie final die horizontale und vertikale Einstellung der Satellitenantenne mit einem permanenten Filzstift. So können Sie zukünftig mit einem Blick kontrollieren, ob sich an dieser optimalen Position etwas verändert hat  –  beispielsweise durch Sturm oder Vandalismus.

Tipp 3 – Umwickeln Sie den Kunststoffhalter für den LNB mit schwarzem Isolierband. Das schützt zusätzlich vor UV-Strahlen. Wird dieser Schraubhalter irgendwann mal brüchig und der LNB ist nicht mehr fixiert, kann der Empfang schlechter werden oder gar abbrechen. Auch ist dieses Befestigungselement in der Regel kein gängiges Ersatzteil.

Tipp 4 – Beachten Sie, dass bei starken Regen- und Schneefällen sowie bei Gewitter die Empfangsqualität deutlich sinken kann und das Signal vorübergehend auch ganz ausfallen kann. Eine geschützte Wandposition unter einem kleinen Vordach bietet dabei etwas mehr Sicherheit.

Tipps für Schnellleser:

  • eine geeignete Montageposition suchen
  • die Kabelverlegung klären
  • Erlaubnis vom Vermieter (Nachbarn) nötig?
  • Anzahl der genutzten TV-Geräte festlegen
  • Dimensionen des Wandhalters definieren
  • entsprechendes Material kaufen
  • zuerst den Wandhalter montieren
  • SAT-Antenne vormontieren
  • Schüssel auf Wandhalter montieren
  • Antenne horizontal und vertikal grob ausrichten
  • LNB und Kabel montieren
  • Receiver bzw. Fernseher anschließend
  • Signalstärke größer als 70% erforderlich
  • Astra 1-Programme installieren
  • Feinjustierung der Signalqualität

3 Comments

Super Artikel zu den Schüsseln. Ich möchte mir eine Sat-Anlage installieren lassen. Jetzt werde ich mich gut informieren.

Ich habe immer gedacht, dass ich für die Installation der Satellitenschüssel, einen Fachmann brauche. Ich schaue gerne Internationale Sendungen und würde ungerne auf diese Verzichten, weshalb ich mir eine Satellitenschüssel kaufen möchte. Ich habe nicht gewusst, dass ich für die Nutzung eines zusätzlichen SAT-Programmes, ein Twin-LNB brauche. Danke!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll Up