Zum Inhalt springen
Start » Handarbeiten » Nähen » Nähen für Anfänger » Nackenkissen nähen – Anleitung für ein Nackenhörnchen

Nackenkissen nähen – Anleitung für ein Nackenhörnchen

Nackenkissen nähen

Haben Sie schon mal ein Nackenhörnchen ausprobiert? Nicht nur im Auto, sondern auch bei anderen Reisen wie im Bus, im Zug und sogar im Flugzeug können sehr ermüdend sein. Da tut ein kleines Nickerchen gut, aber oft kann man seinen Kopf nicht optimal positionieren und wacht mit Nackenschmerzen auf. Hier wirkt ein Nackenhörnchen Wunder! Und zwar nicht nur für uns Erwachsene, auch für die Kinder ist es ein enormer Komfort-Boost!

Heute zeige ich Ihnen, wie sie ganz schnell (oder auch weniger schnell, je nach Variante) und einfach ein Hörnchen für sich selbst, Ihren Partner, Ihre Kinder, die Oma und alle anderen lieben Menschen um Sie herum nähen können. Außerdem möchte ich ausführlich über die verschiedenen Füllmaterialen sprechen.

Schwierigkeitsgrad 1/5
(diese Anleitung ist für Anfänger geeignet)

Materialkosten 1/5
(je nach Stoffwahl und Größe zwischen 0-20 Euro – tolle Resteverwertung)

Zeitaufwand 1/5
(je nach Erfahrung und Genauigkeit 15-30 Minuten)

Talu Video-Tipp

Nackenkissen nähen

Schnittmuster

Ich möchte heute ein einfaches Hörnchen ohne besondere Teilungen in der Kindergröße nähen, daher benötige ich nur Kinderschnittmuster. Die benötigten Nahtzugaben sind hier bei allen Schnitten bereits enthalten.

Hier finden Sie die Schnittmuster als Download:

Tipp: Sie können dieses Hörnchen nicht nur in den vorgegebenen Varianten nähen, sondern auch selbst Teilungen gestalten, um Ihre Stoffreste zu verwerten. Schneiden Sie dazu das geklebte Schnittmuster einfach an den gewünschten Stellen auseinander. An diesen Stellen müssen Sie beim Zuschneiden dann aber jeweils noch 0,7 cm Nahtzugabe hinzufügen und zwar auf beiden Seiten der Schnittstelle. Notieren Sie dies am besten direkt auf dem Schnittmuster an beiden Seiten, damit beim Zuschneiden nichts mehr schiefgehen kann!

Materialauswahl

Grundsätzlich sind alle Stoffarten geeignet, allerdings wird es mit dehnbaren Stoffen etwas voluminöser. Sie können ganz weiche Kuschelstoffe verwenden oder einfache Baumwoll-Webware. Hier eignen sich vor allem Patchworkstoffe, da sie besonders hochwertig sind. Von den verschiedenen Leder(imitat)arten würde ich eher absehen, da diese Stoffe auf nackter Haut nicht besonders angenehm sind, vor allem, wenn man schwitzt, was beim Schlafen im Halsbereich ja durchaus vorkommen kann.

Ich habe mich für Baumwollwebware entschieden.

Nähanleitung

Zuerst schneide ich das benötigte Schnitt-Teil zweimal zu – einmal für die Vorderseite und einmal für die Rückseite. Da ich aus Baumwoll-Webware nähe, füge ich noch 2-3 mm Nahtzugabe extra hinzu, da diese durch das Endeln (Versäubern der abgeschnittenen Stoffkanten) wegfällt.

Da beide Seiten gleich geformt sind, können Sie auch zwei verschiedene Motivstoffe verwenden und wahlweise die Oberseite tauschen, indem sie es einfach um 180 Grad drehen. Vor allem bei Kindern kommt das immer gut an.

Nähanleitung

Nun versäubere ich die Zuschnittkanten. Dazu stelle ich auf der Nähmaschine einen breiten Zick-Zack-Stich mit ca. 4 mm Stichlänge ein und nähe einmal so rundherum, dass die Nadel wechselweise in den Stoff und knapp daneben sticht. So werden die losen Fäden an das Stoffstück gebunden und das fertige Nackenhörnchen wird dadurch auch länger halten.

Nackenkissen nähen

Tipp: Manche hören es nicht gerne, aber es hilft wirklich oft sehr: Bügeln sie jetzt über die soeben versäuberten Kanten. Ich vermeide das Bügeln wirklich, wo immer es geht, aber beim Nähen bügle ich extra viel und man sieht den Unterschied beim Ergebnis – auch bei Strickstoffen wie Baumwolljersey!

Ich lege nun beide Schnitt-Teile rechts auf rechts (also mit den „schönen“ Motivseiten zueinander) zusammen und stecke mir alles mit 4-5 Stecknadeln fest oder fixiere rundum mit einigen Wonderclips. An der Oberseite markiere ich mir noch die Wendeöffnung. Beginnend bei einem Ende der Wendeöffnung vernähe ich zuerst (mehrere Nadelstiche vor und zurück) und nähe dann außen ringsum mit Dreifachgeradstich (für besonders beanspruchbare Nähte) bis ich am anderen Ende der Wendeöffnung ankomme. Dort wird wieder vernäht.

Nackenkissen nähen

Auch hier kann nochmal von außen über die Naht gebügelt werden, das ist aber nicht zwingend nötig.

Nackenhörnchen nähen

Wenn Sie ihre Nähte nochmal extra absichern möchten, bringen Sie entlang der Nahtlinie (0,7 cm von der Außenkante) noch Nahtband auf. Das ist ein dünnes Einlageband, zumeist mit einem Faden in der Mitte verstärkt, dass auf der linken Stoffseite (die Stoffrückseite beziehungsweise die ohne Motiv) aufgebügelt werden kann. Zumeist ist es weiß. Das sieht zum Beispiel so aus: Nahtband

Jetzt schneide ich an den engeren Außenkurven alle paar Millimeter ein Stückchen in die Nahtzugabe hinein, damit sie sich später schön legt. Dann wird das Nackenhörnchen gewendet und kann gefüllt werden. Ich verwende dazu Füllwatte. Welche Materialien sonst noch geeignet sind, erzähle ich später noch im Detail!

Nackenhörnchen nähen

Nach dem Wenden und vor dem Füllen bügle ich mir noch die Nahtzugaben an beiden Seiten der Wendeöffnung nach innen, damit ich später genau sehe, wo ich die Verschlussnaht anbringen muss und so alles gleichmäßig wird.

Nackenkissen nähen

Beim Füllen beginne ich immer an den Stellen, die von der Wendeöffnung am weitesten entfernt sind und presse immer vorsichtig, aber beherzt nach. Sobald ich das Gefühl habe, dass es fest genug gefüllt und voll ist, schließe ich die Wendeöffnung von außen mit einem Zauber- oder Leiterstich. Wie das geht habe ich bereits in meinem Beitrag zum Dinkelkissen im Detail beschrieben.

Und schon ist Ihr Ruck-Zuck-Nackenkissen fertig.

Nackenkissen nähen

Viel Freude beim Nachnähen!

Variationen

Wenn Sie Applikationen oder Ziernaht sowie andere Dekorationen aufbringen möchten, tun Sie das am besten nach dem Zusammennähen der einzelnen Patchworkteile, aber bevor Sie die Ober- und Unterseite zusammennähen, da sie sonst nicht mehr gut hinkommen. Achten Sie dabei darauf, dass die Verzierungen nicht zu nah am Hals platziert werden, da sie sonst nur stören. An den beiden Hörnchenenden kann sich aber auch eine Schleife oder 3D-Applikation schön machen. Vor allem bei den Kindervarianten.

Verschiedene Füllungen

Füllwatte

Hier gibt es große Qualitäts- und Preisunterschiede. Ich verwende am Liebsten feine Füllwatte, damit meine Projekte besonders kuschelig werden. Gerade für das Hörnchen und Stofftiere ist das sehr wichtig. Vor allem bei einem Gegenstand, den meine Kinder in Hals- und Gesichtsnähe haben lege ich auch auf Hygiene besonderen Wert. Meine Füllwatte ist unbedenklich und kann bis 95 Grad gewaschen werden, ohne zu verklumpen.

Tipp: Achten Sie bei den Waschhinweisen aber auch darauf, welchen Stoff sie verwendet haben und wie dieser waschbar ist. Mit Baumwollwebware liegen Sie dabei zumeist automatisch im richtigen Bereich. Um die häufigsten Bakterien und Keime loszuwerden, sollte mit mindestens 60 Grad gewaschen werden können. Damit die Farben lange schön bleiben, verwende ich außerdem Colorwaschmittel, da es ohne Bleiche ist.

Stoffreste

Wenn Sie neben der Außengestaltung auch die Innenseite des Nackenhörnchens für die Resteverwertung nutzen wollen, können Sie dies nun gerne tun. Vor allem kleinere Stoffschnipsel mit angeschnittenen Motiven, die sonst keine Verwendung mehr finden, können diesem Projekt so als Füllung zugeführt werden. Hier eignen sich besonders dehnbare Stoffe, da sie auch zusammengeknüllt noch besonders weich sind. Beim Füllen versuche ich hier nach Möglichkeit, zuerst mit einigen größeren Stoffresten das Nackenkissen von innen „auszulegen“, dann kann wild nachgestopft werden. So vermeiden Sie kleinere und größere Knubbel an der Außenseite.

Styroporkugeln (und Mikroperlen)

Grundsätzlich funktionieren auch Styroporkugeln als Füllung für das Hörnchen. In diesem Fall würde ich aber einen extra Bezug mit Reißverschluss nähen, den ich abnehmen und waschen kann (hier noch 2-3 mm Nahtzugabe hinzufügen oder einen dehnbaren Stoff verwenden wie Baumwolljersey). Außerdem stauben diese Kügelchen manchmal gar nicht so wenig und sie laden sich gerne statisch auf, was beim Füllen zu einer riesen Schweinerei führen kann. Styroporkugeln sind also ganz offensichtlich so gar nicht mein Fall.

Schaumstoffreste

Diese Idee habe ich von einem gekauften Stofftier, bei dem eine Naht gerissen ist. Das sind zumeist kleine Schaumstoff-Würfelchen, die zum Füllen verwendet werden. Bei dünnen Stoffen können sich die Kanten und Ecken aber unschön durch den Stoff nach außen abdrücken. Daher sollte diese Füllvariante eher bei hochflorigen („langhaarigen“), robusten Plüschstoffen angewandt werden.

Naturmaterialien

Weitere Füllungen wie Dinkelspelz, Reis, Heu und Co. sind für ein Nackenkissen nur bedingt geeignet, da diese nicht gewaschen werden können. Wenn, dann würde ich auch hier auf jeden Fall extra Bezüge zum Wechseln und Waschen nähen.

Fertige Kissen

Nicht besonders elegant, aber schnell und kostengünstig: Kissen beim Möbelschweden kaufen, eine Naht auftrennen und die Füllung herausnehmen.

Kirschkerne

Ähnlich dem Reis sind Kirschkerne in diesem Fall keine gute Idee. Abgesehen davon das Reis ja auch nicht unbedingt nass werden sollte, hat er mit den Kirschkernen gemeinsam, dass er sehr schwer ist und somit zu stark auf den Schultern und im Nackenbereich lasten würde.

Schnellanleitung

1. Schnittmuster für das Hörnchen runterladen und ausdrucken
2. Eventuell gewünschte Teilungen anbringen und an den neuen Schnittstellen beidseitig NZ hinzufügen
3. Zuschneiden (Webware zwecks Versäuberung evtl. +2-3mm NZ)
4. Schnittkanten versäubern
5. Schnitt-Teile rechts auf rechts Stecken und zusammennähen (Wendeöffnung oben!)
6. Wendeöffnungskanten einbügeln und Außenkurven in der NZ einschneiden
7. Wenden und Füllen
8. Wendeöffnung schließen

Die Zwirnpiratin

Es gibt 1 Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll Up