Hüttenschuhe häkeln – Anleitung für Anfänger mit Größentabelle
Mollig warm, super leicht, ein hoher Schaft und absolut flexibel. Das sind Eigenschaften, die Hüttenschuhe auszeichnen. Sie sind perfekt zum Lümmeln auf dem Sofa, darum werden sie auch gerne Gammlos genannt. Mit unserer Schritt für Schritt Anleitung können auch Anfänger ihre eigenen Hüttenschuhe oder Lümmelhausschuhe häkeln.
Inhalte
Material und Vorbereitung
Um Hüttenschuhe zu häkeln, benötigen Sie keine besonderen Vorkenntnisse. Es genügen die einfachen Grundkenntnisse fürs Häkeln. Luftmaschen, halbe und ganze Stäbchen, mehr müssen Sie nicht häkeln können.
Wichtig ist lediglich, dass beide Hüttenschuhe gleich groß werden. Deshalb ist es ratsam, sich kleine Notizen neben dem Häkeln zu machen. Das heißt, schreiben Sie sich auf, wie viele Luftmaschen Sie angeschlagen haben, wie viele Runden Sie gehäkelt haben, wie oft Sie an der Fußspitze abgenommen haben. Dann bleibt Ihnen das ständige Nachzählen erspart.
Legen Sie wie immer, wenn Sie häkeln oder stricken, Wert auf gute Qualität bei der Wolle. Es gibt sehr gute Mischgarne, die halten warm und sind gleichzeitig noch strapazierfähig. Und darauf sollten Sie bei Hüttenschuhen unbedingt achten. Sie werden mit ihnen ja nicht nur auf dem Sofa lümmeln, Sie werden mit ihnen auch durchs Zimmer laufen. Daher sollte das Garn auch etwas aushalten.
Mischwolle ist eine Kombination aus reiner Schurwolle und einer Synthetikfaser. Dies macht die Wolle sehr strapazierfähig, die Trageeigenschaften der Naturfaser bleiben erhalten und Mischwolle hat perfekte Pflegeeigenschaften.
Das benötigen Sie für ein Paar Hüttenschuhe:
Wir haben uns für ein Mischwollgarn entschieden, das der Linie 413 Celtico entspricht. Nadelstärke 5. Beim einfarbigen Kinder-Hüttenschuh entspricht unser Garn der Ideal von Fischer Wolle. Nadelstärke 4.
Je nach Schuhgröße benötigen Sie:
- Paar Hüttenschuhe für Erwachsene: 100 – 150 Gramm Mischwolle
- Paar Hüttenschuhe für Kinder: 50 – 100 Gramm Mischwolle
- Häkelnadel entsprechend der Garnstärke
- Stopfnadel zum Vernähen der Fäden
Grundmuster
Halbe Stäbchen:
Einen Umschlag um die Häkelnadel legen. In die kommende Einstichstelle (Masche) bzw. Luftmasche einstechen. Den Arbeitsfaden holen und durch die Einstichstelle ziehen. Es liegen nun 3 Schlingen auf der Häkelnadel. Wieder den Arbeitsfaden auf die Nadel holen und gleichzeitig durch alle 3 Schlingen ziehen.
Stäbchen:
Arbeiten wie beim halben Stäbchen, bis 3 Schlingen auf der Nadel liegen. Wieder den Arbeitsfaden holen und durch die ersten zwei Schlingen ziehen, es liegen nun 2 Schlingen auf der Nadel, erneut einen Arbeitsfaden auf die Nadel legen und durch die restlichen zwei Schlingen ziehen.
2 halbe Stäbchen oder 2 Stäbchen zu einem Stäbchen zusammenhäkeln:
1 Stäbchen häkeln, bis noch 2 Schlingen auf der Nadel liegen, ein zweites Stäbchen häkeln, jedoch den Faden ebenfalls nur durch die ersten zwei Schlingen ziehen. Es liegen nun 3 Schlingen auf der Häkelnadel. Den Arbeitsfaden holen und diesen durch alle drei Schlingen ziehen.
Größentabelle
Grundsätzlich ist es schwierig, bei Hüttenschuhen oder Gammlos, eine entsprechend verbindliche Maschenzahl in der Größentabelle anzugeben. Wir geben Ihnen dafür die notwendige Zentimeter-Angabe an, die eine Hüttenschuh-Sohle je nach Schuhgröße messen sollte.
Frauen
Größe | Fußsohlenlänge der Hüttenschuhe |
5 = 35,5 | 22 cm |
6 = 37 | 23 cm |
7 = 38 | 23,5 cm |
8 = 39,5 | 24 cm |
9 = 40,5 | 25 cm |
10 = 42 | 26 cm |
11 = 43 | 26,5 cm |
Männer
Größe | Fußsohlenlänge der Hüttenschuhe |
5,5 = 37,5 | 23,5 cm |
6,5 = 38,5 | 24,5 cm |
7 = 39,5 | 25 cm |
8 = 40,5 | 26 cm |
8,5 = 41,5 | 26,5 cm |
9,5 = 42,5 | 27,5 cm |
10 = 43 | 28,5 cm |
11 = 44,5 | 29 cm |
12 = 45,5 | 29,5 cm |
13 = 47 | 30 cm |
Das heißt, wenn wir für Schuhgröße 39 – 24 Zentimeter angeben, entspricht dies genau der Länge der gehäkelten Sohle.
Und diese Zentimeter-Angabe der Sohle entspricht der Fußsohlenlänge des Trägers.
Weiter ist beim Luftmaschenanschlag zu berücksichtigen, mit welcher Wollstärke der Hüttenschuh gearbeitet wird. Das heißt, je stärker die Wolle, umso weniger Luftmaschen müssen angeschlagen werden. Häkeln Sie allerdings mit einer dünneren Wolle, zum Beispiel Stärke 4, müssen Sie mehr Maschen anschlagen.
Kinder
Größe | Fußsohlenlänge der Gammlos |
18 | 10 – 11 cm |
19 | 11,6 cm |
20 | 12,3 cm |
21 | 13 cm |
22 | 13,7 cm |
23 | 14,3 cm |
24 | 14,9 cm |
25 | 15,5 cm |
26 | 16,2 cm |
27 | 16,8 cm |
28 | 17,4 cm |
29 | 18,1 cm |
30 | 18,7 cm |
31 | 19,4 cm |
32 | 20,1 cm |
33 | 20,7 cm |
34 | 21,4 cm |
35 | 22,1 cm |
Unsere drei Beispiele der Hüttenschuhe zeigen dies sehr deutlich. Alle drei Gammlos wurden mit derselben Maschenzahl gehäkelt, jedoch immer mit einer anderen Wollstärke. Der weiße Hüttenschuh hat die Kindergröße 29, der grüne Hüttenschuh hat die Größe 37 und der Gammlo in Altrosa hat die Größe 39.
Hüttenschuhe häkeln
- Schuhgröße 39
- Fußlänge 24 Zentimeter
- Wolle- und Häkelnadelstärke Nr. 5
Der gesamte Schuh wurde mit halben Stäbchen gehäkelt.
Unsere Hüttenschuhe sind für sämtliche Fußgrößen leicht nachzuhäkeln. Sie ändern lediglich die Anzahl der Luftmaschen oder häkeln in einer anderen Wollstärke. Eventuell fügen Sie bei großen Füßen nach der Sohle noch eine weitere Runde ohne Abnahme hinzu. Alles andere, wie die beidseitige Maschenzunahme bei der Sohle oder die Abnahme an der Fußspitze, bleibt immer gleich. Bei allen Schuhgrößen, auch bei Hüttenschuhen für Kinder.
Anschlag und Sohle
25 Luftmaschen + 2 Steigeluftmaschen = 27 Luftmaschen
Tipp: Ziehen Sie beim Anschlag den Anschlagsfaden vor der 1. Luftmasche nicht fest an. Lassen Sie ihn sehr locker und beginnen Sie danach mit der Luftmaschenkette.
In der Rückreihe können Sie nun in diese lockere Anschlagsmasche alle 7 halben Stäbchen arbeiten. Danach ziehen Sie den Anschlagsfaden kräftig an. Die lockere Masche zieht sich fest und es ist kein vergrößertes Einstichloch sichtbar.
Wenn Sie so verfahren, dann dürfen Sie nur 24 Maschen + 2 Steigeluftmaschen anschlagen.
1. Reihe – Hinreihe:
- 2 Luftmaschen als Steigeluftmaschen stehen lassen
- 24 halbe Stäbchen häkeln
- in die noch freie 1. Luftmasche 7 halbe Stäbchen arbeiten
1. Reihe – Rückreihe:
Die Rückreihe beginnt beim letzten halben Stäbchen der Hinreihe. 24 halbe Stäbchen arbeiten. Am Ende der Reihe in die 1. Steigeluftmasche 4 halbe Stäbchen häkeln. Die Reihe mit einer Kettmasche in die 2. Steigeluftmasche beenden.
2. Reihe – Hinreihe:
- 2 Steigeluftmaschen
- 24 halbe Stäbchen in die gerade Reihe
In jede Masche der Rundung jeweils 2 halbe Stäbchen häkeln. Die Rundung hat nun 14 halbe Stäbchen.
2. Reihe – Rückreihe:
In der Geraden wieder 24 halbe Stäbchen arbeiten. Bei der nächsten Rundung, die aus 4 halben Stäbchen besteht, in jedes halbe Stäbchen 2 halbe Stäbchen häkeln. Die Rundung hat nun 8 halbe Stäbchen. Die Reihe mit einer Kettmasche in die Steigeluftmasche schließen. Sie haben nun 4 vollständige Reihen in der Fußsohle.
3. Reihe – Hinreihe:
- 2 Steigeluftmaschen
- 32 halbe Stäbchen häkeln
- Sie sind nun in der Mitte der Rundung angekommen. In die folgenden 5 halben Stäbchen jeweils 2 halbe Stäbchen arbeiten.
3. Reihe – Rückreihe:
30 halbe Stäbchen bis zur Mitte der nächsten Rundung häkeln. In die 4 letzten halben Stäbchen jeweils 2 halbe Stäbchen häkeln (also 8 halbe Stäbchen). Die Runde mit einer Kettmasche in der Steigeluftmasche beenden.
Die Sohle des Hüttenschuhs ist fertig. Sie misst 24 Zentimeter.
Fuß der Hüttenschuhe
Wenn Sie einen besonders lockeren Hüttenschuh wünschen, können Sie nun den Fuß mit einer stärkeren Häkelnadel (also eine Nummer größer) weiter häkeln. Sie können auch anstatt mit halben Stäbchen nun mit ganzen Stäbchen arbeiten. Wir starten mit dem Fußrand, der die Sohle mit dem Fuß verbindet.
1. Runde Fuß:
In dieser ersten Runde wird sich der Fuß auch optisch von der Sohle trennen.
Häkeln Sie 2 Steigeluftmaschen. Die gesamte Runde mit halben Stäbchen häkeln. Es wird nichts abgenommen. Stechen Sie in dieser Runde die Maschen immer nur in das hintere Maschenglied der Vorrunde ein. Das vordere Maschenglied legt sich nun um die gesamte Sohle und trennt sie vom Fuß optisch ab. Die Runde endet mit einer Kettmasche in die Steigemasche.
2. Runde Fuß:
- 2 Steigeluftmaschen
- Auch in dieser Runde nur halbe Stäbchen häkeln. Die Fußwand beginnt sich aufzustellen.
- Die Runde mit einer Kettmasche beenden.
3. Runde Fuß
Häkeln Sie 2 Steigeluftmaschen. Nun legen Sie die Spitze und den Schaft fest. Dazu zählen Sie die Maschen einer Runde und teilen diese durch 2. Hängen Sie genau in der Mitte auf beiden Seiten einen Maschenmarkierer ein. Für die Fußspitze nehmen Sie nun am linken Teil auf beiden Seiten jeweils 2 Maschen weniger (insgesamt 4 Maschen) und versetzen Sie dorthin Ihre Maschenmarkierer.
Vom letzten Ausgangspunkt Ihrer Arbeit häkeln Sie nun weiter bis zum ersten Maschenmarkierer. Es beginnt in der Fußspitze die erste Abnehmrunde. Dazu häkeln Sie vom ersten Maschenmarkierer bis zum zweiten Maschenmarkierer immer zwei Stäbchen zusammen. Anleitung siehe Grundmuster. Die Runde bis zum Ende mit halben Stäbchen weiter häkeln und mit einer Kettmasche beenden.
4. Runde Fuß
Diese 4. Runde häkeln Sie nur, wenn Sie einen hohen Mittelfuß haben. Ansonsten können Sie diese Runde auslassen.
- 2 Steigeluftmaschen
- diese Runde ohne Abnahme mit halben Stäbchen häkeln
- sie endet mit einer Kettmasche
Tipp: Nehmen Sie die Maschenmarkierer immer in die nächste Runde mit.
5. Runde Fuß
- 2 Steigeluftmaschen
- bis zum ersten Maschenmarkierer halbe Stäbchen arbeiten
Von 1. bis zum 2. Maschenmarkierer (19 Maschen) häkeln Sie so:
- 2 Ma (damit sind halbe Stäbchen gemeint) zusammenhäkeln
- 1 normales halbes Stb.
- 2 Ma zusammenhäkeln
- 1 halbes Stb.
- Ma zusammenhäkeln
- 3 halbe Stb.
- 2 Ma zusammenhäkeln
- 1 halbes Stb.
- 2 Ma zusammenhäkeln
- 1 halbes Stb.
- 2 Ma zusammenhäkeln
Nun sind wir am 2. Maschenmarkierer angekommen und häkeln bis zum Rundenende mit halben Stäbchen weiter. Die Runde endet mit einer Kettmasche.
6. Runde Fuß
- 2 Steigeluftmaschen
- Bis zum ersten Maschenmarkierer halbe Stäbchen arbeiten.
In dieser Runde nehmen Sie zwischen den Maschenmarkierern so ab:
- 2 Maschen zusammenhäkeln
- 1 halbes Stäbchen
- 4 mal 2 Ma zusammenhäkeln
- 1 halbes Stb
- 2 Maschen zusammenhäkeln
Die Runde wieder mit halben Stäbchen fertig häkeln und mit einer Kettmasche abschließen.
7. Runde Fuß
- 2 Steigeluftmaschen
- Bis zum ersten Maschenmarkierer halbe Stäbchen häkeln
Von 1. bis zum 2. Maschenmarkierer:
- 5 mal 2 Maschen zusammenhäkeln
- Die Runde mit halben Stäbchen und einer Kettmasche beenden.
8. Runde Fuß
- 2 Steigeluftmaschen
- Bis zum 1. Maschenmarkierer halbe Stäbchen arbeiten.
Zwischen den Maschenmarkierern:
- 4 mal 2 Maschen zusammenhäkeln
- Die Runde mit halben Stäbchen und einer Kettmasche beenden.
Die Fußspitze ist nun fertig gearbeitet. Es geht mit dem Schaft weiter.
Schaft
Der Schaft wird immer in Runden gearbeitet. Es erfolgt keinerlei Abnahme.
Jede Runde beginnt mit zwei Steigeluftmaschen und endet mit einer Kettmasche. Wie hoch Sie den Schaft häkeln wollen, liegt ganz in Ihrer Entscheidung. Wir haben dafür 9 Runden mit halben Stäbchen gerade hoch gehäkelt.
Der erste Hüttenschuh ist fertig gehäkelt. Den zweiten Gammlos häkeln Sie genau gleich wie den ersten. Es gibt keine rechten oder linken Hüttenschuhe, sie können beide an jedem Fuß getragen werden. Für Kinder besonders praktisch.
Sie können an Ihren Hüttenschuhen noch eine Antirutsch-Beschichtung anbringen. Es gibt hierfür spezielle flüssige Latexmilch, die Sie in Ihrem Handarbeitsgeschäft kaufen können.
Es gibt 1 Kommentar