Zum Inhalt springen
Start » Heimwerken & Sanieren » Reparieren & Installieren » Bad und Sanitär » Spülmaschine pumpt nicht ab – Ursachen und Lösungen

Spülmaschine pumpt nicht ab – Ursachen und Lösungen

Spülmaschine Wasser

Bleibt das Wasser in der Spülmaschine stehen, so können die Ursachen meistens selbst behoben werden. Wir zeigen Ihnen, wie Sie in diesem Fall vorgehen und welche Gründe für das stehende Wasser möglich sind. Die Tipps können unabhängig davon ausgeführt werden, ob es sich um eine Einbau-Spülmaschine oder um ein frei stehendes Gerät handelt.

Das Programm der Spülmaschine läuft in verschiedenen Schritten ab. Nachdem die Reinigung beendet ist, wird das Wasser abgepumpt und der Trocknungsprozess beginnt. Einige Programme arbeiten mit mehreren Reinigungsstufen, sodass während eines Durchlaufs mehrfach Wasser abgepumpt wird. Am Boden der Spülmaschine befindet sich der Ablauf, durch welchen das Wasser abgeleitet wird. Im Allgemeinen ist vor dem Abfluss ein Sieb vorhanden, das Speisereste auffängt. Der Abfluss der Spülmaschine wird mit dem Abfluss des Spülbeckens verbunden. Kann das Wasser nicht abfließen, so bleibt es am Boden der Spülmaschine stehen. Je nach Zeitpunkt des Unterbrechens vom Abpumpprozess sowie der ursprünglich vorhandenen Wassermenge, müssen Sie im Maximum mit 10 bis 15 Litern Wasser rechnen. Ist die Bodenwanne nicht tief genug, um das Wasser zu halten, kann es beim Öffnen der Tür austreten. In unserem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie den Abfluss wieder herstellen können.

Talu Video-Tipp

1. Verstopftes Sieb

Auf dem Boden des Geschirrspülers befindet sich ein Sieb, welches Essensreste und andere Fremdkörper auffängt. Ist das Sieb verschmutzt, so bleibt das Wasser stehen und kann nicht mehr abfließen. Im Laufe der Zeit kommt es nicht nur zur Ablagerung von Lebensmittelresten sondern auch von Fett. Das Sieb kann meistens durch Drehen mühelos herausgenommen werden.

Spülmaschinen-Sieb reinigen
Spülmaschinen-Sieb reinigen

Gehen Sie bei der Reinigung wie folgt vor:

  • entnehmen Sie das Sieb
  • spülen Sie das Sieb unter fließendem Wasser ab, wodurch grobe Speisereste entfernt werden
  • säubern Sie das Sieb gründlich unter Zuhilfenahme von Spülmittel, um Fettablagerungen zu entfernen
  • setzen Sie das Sieb wieder ein

Zeitaufwand: rund 10 Minuten
Kosten: keine

Tipp: Um Verstopfungen zu vermeiden, sollten Sie das Sieb mindestens alle 7 bis 14 Tage reinigen. Je gründlicher Sie das Geschirr vor der Nutzung der Spülmaschine abspülen, desto weniger Lebensmittel können sich absetzen.

2. Verstopfungen im Abflussschlauch

Wurden Lebensmittelreste nicht durch das Sieb aufgehalten, so gelangen sie in den Abflussschlauch und können dort zu Verstopfungen führen. In diesem Fall müssen Sie einige leichte handwerkliche Arbeiten ausführen:

  • stellen Sie einen Eimer unter die Verbindung zwischen dem Spülbeckenabfluss und dem Abflussschlauch der Spülmaschine
  • trennen Sie den Abflussschlauch vom Spülbecken.
  • halten Sie den Abflussschlauch in den Eimer und lassen sie das Wasser einlaufen.
  • kontrollieren Sie den Abflussschlauch auf Verstopfungen.
  • schließen Sie den Schlauch wieder an.
Schläuche prüfen
Schläuche prüfen

Um Verstopfungen aus dem Schlauch zu entfernen, stehen Ihnen zwei verschiedene Wege zur Auswahl bereit:

A: Pusten Sie in den Schlauch, sodass sich die Verstopfungen lösen können.
B: Nutzen Sie eine Ansaugspitze, um die Verstopfungen zu lösen.

Zeitaufwand: 30 bis 60 Minuten
Kosten: keine

3. Verdreckung des Abflussschlauches

Während es sich bei klassischen Verstopfungen um festsitzende, separate Objekte handelt, stellt die allgemeine Verdreckung ein größeres Problem dar. Im Laufe der Zeit kommt es zu Ablagerungen im Schlauch, welche den Durchfluss immer weiter verengen. Das Ergebnis ist gleich: Der Abfluss wird unterbrochen und das Wasser steht in der Spülmaschine. Allerdings ist der Aufwand für die Reparatur größer als bei einer einfachen Verstopfung. Sie müssen den Schlauch vollständig demontieren und reinigen. Kann er nicht mehr gesäubert werden, so ist ein Austausch des Schlauchs notwendig.

Eimer unter die Spüle stellen
Eimer unter die Spüle stellen
  • schalten Sie die Spülmaschine aus
  • trennen Sie die Spülmaschine vom Stromnetz
  • stellen Sie einen Eimer unter die Spüle (unter die Verbindung zwischen dem Abfluss der Spülmaschine und des Spülbeckens)
  • lösen Sie die Verbindung
  • fangen Sie das Wasser im Eimer auf
  • ziehen Sie eine freistehende Spülmaschine so weit nach vorne, dass die Anschlüsse nicht gespannt sind, Sie jedoch an alle Anschlüsse herankommen. Oftmals müssen Sie die Maschine leicht kippen.

Tipp: Arbeiten Sie mit zwei Personen, sodass eine Person die Maschine kippt und schiebt und die zweite Person die Anschlüsse demontiert.

  • stellen Sie eine Schale unter den Anschluss an der Spülmaschine
  • lösen Sie die Anschluss-Verbindung an der Spülmaschine
  • nun ist der Schlauch demontiert und Sie können ihn in der Badewanne reinigen

Tipp: Warmes Wasser löst Verschmutzungen besser. Versuchen Sie, durch die Brause Druck aufzubauen und lassen Sie den Schlauch (beziehungsweise die Verdreckung) gegebenenfalls einige Zeit einweichen.

  • konnte die Verschmutzung beseitigt werden, so schließen Sie den Schlauch wieder an
  • zuerst schrauben Sie den Schlauch an der Spülmaschine an, anschließend verbinden Sie das andere Ende wieder mit dem Abfluss des Spülbeckens
  • stellen Sie den Stromanschluss wieder her und testen Sie die Maschine aus

Im Falle einer Einbauspülmaschine ist das Vorgehen prinzipiell gleich, allerdings ergibt sich durch den Einbau ein Problem. Sie müssen alle Elemente so weit demontieren, dass Sie an die Anschlüsse gelangen. Wurde der Schlauch so verlegt, dass er nur schwer zugänglich ist, entsteht ein großer Aufwand.

Spülmaschine pumpt nicht - Schläuche prüfen
Abflussschlauch

Zeitaufwand: 1 bis 2 Stunden (frei stehendes Gerät), Einbaugerät: abhängig von der Komplexität des Schlauchverlaufs

Kosten: keine, solange der Schlauch nicht ausgetauscht wird. Die Kosten für den neuen Schlauch hängen vom Hersteller ab.

  • Universalabflussschlauch 1,5 Meter: 5 Euro
  • Universalabflussschlauch 2,5 Meter: 15 Euro
  • AEG Abflussschlauch 27 Euro
  • Meiko (weicher Spiralschlauch): 40 Euro

Tipps: Ein flexibler Schlauch ist einfacher zu verlegen. Die Gefahr des Abknickens reduziert sich. Allerdings sind die Kosten höher.

4. Das Programm wurde unterbrochen.

Konnte das Programm nicht beendet werden, so hat der Abpumpprozess nicht stattgefunden und das Wasser bleibt in der Maschine stehen. Für einen vorzeitigen Programmabbruch kommen verschiedene Ursachen in Frage:

  • Sicherung ist herausgesprungen
  • ein Familienmitglied hat versehentlich auf eine Taste gedrückt
  • technischer Defekt
  • die Tür wurde geöffnet

Stellen Sie sicher, dass alle Sicherungen aktiv sind. Drücken Sie die Tür der Spülmaschine kräftig an. Anschließend drücken Sie den Startknopf, falls eine Unterbrechung durch die Pause-Funktion vorliegen sollte. Liegt ein technischer Defekt vor, so kann nur eine Reparatur durch einen Fachbetrieb helfen.

Zeitaufwand: 5 Minuten
Kosten: keine

Spülmaschinentür prüfen
Spülmaschinentür prüfen

5. Abflussschlauch ist geknickt

Der Abflussschlauch führt aufgrund des einsetzenden und nachlassenden Wasserdrucks leichte Bewegungen aus. Im ungünstigsten Fall und bei einer schlechten Ausgangslage kann es zum Abknicken des Schlauchs kommen. Achten Sie bei der Montage der Spülmaschine daher auf den idealen und knickfreien Verlauf des Schlauchs. Das Verrücken der Maschine oder benachbarter Schränke kann ebenfalls für Knicke oder Abdrücken einzelner Bereich kommen.

Lösung: Überprüfen Sie den gesamten Verlauf des Schlauchs auf Knicke. Stellen Sie den knickfreien Verlauf gegebenenfalls wieder her. Ist der Schlauch zu lang, dann vergrößert sich die Gefahr von Knicken. Eventuell ist es notwendig, den Schlauch durch eine kürzere Variante zu ersetzen.

Zeitaufwand: 10 Minuten (wenn kein Austausch des Schlauchs notwendig ist)
Kosten: keine

6. Pumpe ist defekt

Da es sich beim Austausch der Pumpe um die teuerste und aufwendigste Arbeit handelt, sollten Sie sicher gehen, dass die defekte Pumpe die Ursache ist. Schließen Sie hierfür alle übrigen Gründe aus und ziehen Sie eventuell einen Fachmann zu Rate. Für den Austausch gehen Sie wie folgt vor:

Materialliste:

  • Pumpe
  • Gummipflegemittel

Werkzeug:

  • Eimer
  • Lappen
  • Schraubenzieher
  • Handtücher

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

Vorbereitung: Bevor Sie mit den Arbeiten beginnen, müssen Sie die Wasserzufuhr schließen, die Spülmaschine ausschalten und die Sicherung deaktivieren.

Schritt 1 – Entfernen Sie gegebenenfalls Verblendungen, welche sich vor den Befestigungsschrauben an den Seitenholmen befinden.

Einbaugerät - Schrauben lösen
Einbaugeräte – Schrauben lösen

Schritt 2 – Nun müssen Sie die Befestigungsschrauben der Seitenholme an der Spülmaschine lösen. Sie können anschließend die Spülmaschine aus der Nische herausziehen.

Tipp: Achten Sie darauf, die Kabel nicht zu spannen und ziehen Sie die Maschine nur so weit heraus, wie es ohne Spannung möglich ist.

Schritt 3 – Schließen Sie die Wasserschläuche und den Stromanschluss ab. In den Wasserleitungen wird sich Restwasser befinden, welches Sie im Eimer auffangen. Der Lappen dient als zusätzliche Sicherheit.

Tipp: Achten Sie darauf, dass kein Wasser in die Einbaunische gelangt. Würde das Wasser nach den Arbeiten dort verbleiben und der Boden könnte nicht vollständig getrocknet werden, so würde es zu Feuchtigkeitsschäden kommen. In keinem Fall darf das Wasser mit den Leitungen in Kontakt kommen, da dies zu Kurzschlüssen und lebensgefährlichen Situationen führen kann.

Schritt 4 – Stellen Sie die Spülmaschine auf eine große freie Fläche, beispielsweise in die Zimmermitte.

Schritt 5 – Lösen Sie vorne und hinten an den Haltetraversen die Schrauben für den Maschinenboden. Meistens ist eine Kunststoffwannen eingesetzt.

Schritt 6 – In diesem Schritt müssen Sie den Schlauchanschluss der Pumpe herausdrücken. Er ist in eine Halterung eingedrückt.

Schritt 7 – Breiten Sie die Handtücher hinter der Maschine aus und legen Sie die Spülmaschine auf ihre Rückseite.

Schritt 8 – An der Kunststoffbodenwanne befinden sich Schrauben, welche Sie lösen müssen. Nun können Sie das Türseil aushaken.

Schritt 9 – Ziehen Sie anschließend den Maschinenboden aus dem Maschinengehäuse.

Schritt 10 – Lösen Sie die elektrischen Anschlüsse und drehen Sie den Motor aus dem Pumpengehäuse. Bevor Sie die neue Pumpe einsetzen, müssen Sie mit dem Pflegemittel die Gummilagerungen behandeln. Dadurch schützen Sie das Material und erhöhen die Lebensdauer.

Schritt 11 – Setzen Sie den neuen Motor ein und orientieren Sie sich beim Verschließen der Spülmaschine an den Schritten 1 bis 10 in umgekehrter Reihenfolge.

Zeitaufwand: 1 bis 2 Stunden

Kosten: Die genauen Kosten hängen vom Modell der Maschine ab. Eine AEG Pumpe beispielsweise ist für rund 71 Euro erhältlich.

Wann lohnt sich die Reparatur der Spülmaschine?

KostenViele Ursachen lassen sich mit minimalem Aufwand beheben. Daher sollten Sie zunächst einmal alle einfachen Lösungen ausprobieren. Ein neuer Schlauch verursacht ebenfalls keine großen Kosten und sollte daher gegebenenfalls ausgetauscht werden. Ob Sie sich für eine neue Pumpe entscheiden, kann vom Wert der Spülmaschine abhängig gemacht werden. Der Austausch kann mit ein wenig handwerklichem Geschick selbst ausgeführt werden. Da neue Spülmaschinen unterschiedliche Preise haben – das Spektrum reicht von 280 bis 1.400 Euro – müssen Sie eine Abwägung der Kosten und Nutzen unter Berücksichtigung des Alters der Spülmaschine vornehmen.

Tipps für Schnellleser:

  • Abflusssieb reinigen
  • Sicherung im Sicherungskasten aktivieren
  • Tür andrücken
  • Start-Taste drücken
  • Abflussschlauch überprüfen
  • Verstopfungen im Abflussschlauch beheben
  • Abflussschlauch demontieren und in Badewanne reinigen
  • Abflussschlauch auswechseln
  • Pumpe austauschen

3 Comments

Danke für den wertvollen Ratschlag! Natürlich sollte man etwas genauer darüber nachdenken ob man einen Handwerker herbestellt der den Geschirrspüler repariert oder doch lieber ein neues Gerät kaufen, so spart man mit Sicherheit eine gute Summe.

Danke für den Tipp, bei älteren Maschinen muss man sich natürlich überlegen, ob sich der Austausch einer Pumpe lohnt, oder man nicht gleich eine neue Maschine kauft…

Bei uns war auch die Umwälzpumpe defekt, was man einwandfrei sah, nach dem Ausbau. Der Kalk hat die Dichtung zerfressen, so dass die zum Glück Stopp verursachte und kein Wasser gezogen wurde. Sie auszubauen war nicht einfach, wegen der speziellen Schlauchklemmen musste noch eine besondere Zange gekauft werden. Wichitg ist, alle Anschlüsse und Zuläufe unbedingt zu markieren und auch die Kabel, die zur Pumpe führen. Das Problem nachher ist die Frage, ob man alles wieder dicht bekommen hat. Damit sollte man die Maschine erst einmal unter hoher Aufsicht und mit Lappen in der Nähe betreiben…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll Up