Zum Inhalt springen
Start » Heimwerken & Sanieren » Renovieren & Ausbau » Wand & Fassade » Rigipsplatten – Größen/Maße und Preise

Rigipsplatten – Größen/Maße und Preise

Rigipsplatten Infos

Die tragende Konstruktion eines Gebäudes gibt die Grenzen des Innenraums vor. Tragende Wände oder Stützen können nicht mehr entfernt werden und müssen in die Innenarchitektur eines Gebäudes integriert werden. Dazu sind Stellwände aus Gipskartonplatten ein bewährter Weg.

Talu Video-Tipp

Trennen und Verkleiden

Rigipsplatten haben zahlreiche Einsatzmöglichkeiten. Sie haben gegenüber gemauerten und verputzten Innenwänden den Vorteil, dass sie einfacher und preiswerter zu bauen sind. Deshalb ist eine häufigste Verwendung die Errichtung von Trennwänden. Mit Rigipsplatten lassen sich große Räume in mehrere Zimmer aufteilen, lange Flure durch einen weiteren Raum erweitern oder Nischen und Abstellkammern in bestehenden Räumen einrichten.

Ebenso häufig werden Gipskartonplatten für Verkleidungszwecke verwendet. Die Umgestaltung eines Dachbodens zu nutzbarem Wohnraum ist ohne eine Verkleidung der Sparren aus diesem Material kaum möglich. Ebenso lassen sich Holzwände, schief gemauerte oder schlecht verputzte Wände durch eine Schale aus Gipskartonplatten begradigen und sich optisch an die Wünsche der Bewohner anpassen.

Vor- und Nachteile

Die Vorteile einer Stellwand aus Gipskartonplatten ist, dass sie sehr preiswert und einfach aufzubauen ist. Obwohl es zahlreiche Unterschiede bei Größen, Maßen und Preise gibt, sind sie in jedem Fall preiswerter als eine gemauerte und verputzte Wand. Das gilt umso mehr, als dass für das Einbauen einer Zwischenwand aus Mauersteinen der Boden in der Regel aufgestemmt und der Estrich bis zum Rohbau-Fußboden entfernt werden muss. Diese Arbeiten entfallen beim Errichten einer Trockenbauwand, die wegen ihrer einfachen Errichtung und ihrem niedrigen Gewicht deshalb auch „Leichtbauwand“ genannt wird.

Rigips schneiden

Der Einbau einer Trockenbauwand aus Rigipsplatten ist zudem eine sehr saubere Angelegenheit: Alle anfallenden Abfälle können leicht eingesammelt und entsorgt werden. Die durch das Zuschneiden und Brechen der Rigipsplatten entstehenden Stäube sind ungefährlich und leicht zu entsorgen. Eine Rigipsplatte bietet zudem – vor allem gegenüber unverkleideter Strukturen im Haus – einen gewissen Brandschutz. Ein Dachstuhl, in dem ein Feuer ausbricht, ist unverkleidet deutlich schneller komplett in Flammen, als wenn seine Sparren mit Gipskartonplatten verkleidet wären. Der Gips an sich ist nicht brennbar und das Trägermaterial aus Papier bzw. Karton ist brandtechnisch zu vernachlässigen. Allerdings ist der Gips kein guter Isolator, weshalb die Wärme eines Feuers durchgeleitet wird. Eine Verkleidung aus Gipskarton wirkt deshalb zwar brandverzögernd, ein vollwertiger Brandschutz ist sie jedoch nicht.


Vor- und Nachteil

Bei allen Vorteilen haben Gipskartonplatten auch Nachteile. Sie sind mechanisch-technisch kaum belastbar und haben für sich alleine betrachtet nur einen sehr schlechten Schallschutz. Um sie als Trennwände für Innenräume wirklich nutzbar zu machen, sind einige Maßnahmen erforderlich, welche das Gesamtprojekt etwas verteuern. Eine Gipskartonplatte hält ein Bild gut aus, das an ihr angehängt wird. Ein Hängeregal oder sogar ein Küchen-Hängeschrank ist an einer Rigipsplatte kaum sinnvoll aufzuhängen. Dies muss bei der Planung berücksichtigt werden, sonst gibt es beim Einrichten des Zimmers eine böse Überraschung.

Denn ein weiterer Nachteil einer Stellwand aus Rigipsplatten ist, dass sie sich nur schlecht reparieren lassen. Ein Loch in einer gemauerten Wand lässt sich einfach zuspachteln und überstreichen. Eine beschädigte Rigipsplatte muss jedoch in der Regel komplett ausgetauscht werden. Da sie im Gegensatz zu Mauerwerk zudem recht zerbrechlich sind, kann eine aufwändige Reparaturmaßnahme an einer Trockenbauwand schnell notwendig sein. Rigipsplatten sind zudem recht empfindlich gegen Feuchtigkeit. Normale Platten sind daher nicht für Toiletten oder Badezimmer geeignet. Dafür stehen jedoch spezielle Feuchtraum-Rigipsplatten zur Verfügung. Für die Auswahl der richtigen Trockenbauplatte benötigt man deshalb genaue Kenntnisse.

Handelsübliche Trockenbauplatten

Die Preise für Trockenbauplatten richten sich nach ihrer Größe, ihrer Dicke und ihrer zusätzlichen Funktionen. Trockenbauplatten sind normalerweise hellgrau gefärbt. Feuchtraum-Trockenbauplatten sind dagegen hellgrün, um sie leicht unterscheiden zu können. Diese Platten haben eine zusätzlich Imprägnierung, die ein Einsickern und ein Vollsaugen mit Flüssigkeit verhindert. Neben der Imprägnierung kann eine Trockenbauplatte bereits mit einer Wärmeschutzschicht versehen sein. Diese besteht in der Regel aus einer aufgeklebten Hartschaumplatte.

Alle Rigipsplatten werden in Standard-Normalmaßen und im sogenannten „Einmannplatten-Format“ angeboten. „Einmann-Platten“ sind schmaler und leichter. Sie können deshalb – wie ihr Name es besagt – mit nur einer Arbeitskraft verarbeitet werden. Dies ist sehr praktisch, wenn man keine Hilfe hat. Der Mehraufwand und die Mehrkosten durch die Halteschrauben sind dabei vernachlässigbar. Die Breite einer normalen Standard-Gipskartonplatte ist 90 cm, die Einmannplatte ist 60 cm breit.

Die verschiedenen Gipskartonplatten
Die verschiedenen Gipskartonplatten

Hier sind ein paar gegenwärtigen marktüblichen Preise für Rigipsplatten. Am aussagekräftigsten sind immer Quadratmeterpreise, da sich diese am einfachsten miteinander vergleichen lassen:

  • Rigipsplatte Miniboard
    • Dicke: 12,5 mm
    • Länge/Breite: 1200 x 600 mm
    • 3,97 EUR pro m²
  • Rigipsplatte Multiboard
    • Dicke: 12,5 mm
    • Länge/Breite: 1250 x 900 mm
    • 5,73 EUR pro m²
  • Gipskarton-Einmannplatte imprägniert / Feuerschutz
    • Dicke: 12,5 mm
    • Länge/Breite: 2000 x 600 mm
    • 4,79 EUR pro m²
  • Gipskarton-Einmannplatte
    • Dicke: 12,5 mm
    • Länge/Breite: 2600 x 600 mm
    • 2,46 EUR pro m²
  • Rigipsplatte Feuerschutz
    • Dicke: 12,5 mm
    • Länge/Breite: 2000 x 1250 mm
    • 2,84 EUR pro m²
  • Gipskarton-Verbundplatte
    • Dicke: 9,5 mm)
    • Länge/Breite: 2500 x 1250 mm
    • 5,60 EUR pro m²
  • Gipskarton-Verbundplatte
    • Dicke: 12,5 mm
    • Länge/Breite: 2500 x 1250 mm
    • 6,27 EUR pro m²
  • Gipskarton-Einmannplatte imprägniert
    • Dicke: 12,5 mm
    • Länge/Breite: 2600 x 600 mm
    • 4,10 EUR pro m²
  • Rigipsplatte Feuerschutz
    • Dicke: 15 mm
    • Länge/Breite: 2000 x 1250 mm
    • 3,50 EUR pro m²
  • Rigipsplatte imprägniert
    • Dicke: 12,5 mm
    • Länge/Breite: 2500 x 1250 mm
    • 4,02 EUR pro m²
  • Rigipsplatte
    • Dicke: 12,5 mm
    • Länge/Breite: 2500 x 1250 mm
    • 2,30 EUR pro m²
  • Gipskarton-Formplatte
    • Dicke: 6,5 mm
    • Länge/Breite: 2500 x 900 mm flexible GK-Platte
    • 6,45 EUR pro m²

Wie man sieht, können die Preisunterschiede durchaus 100-200% betragen. Eine ganz normale Gipskartonplatte ist ab 2,30 Euro erhältlich, eine Verbundplatte kostet mit 6,27 Euro schon drei Mal so viel. Dafür hat diese Platte bereits einen Wärmeschutz integriert, der, je nach Anwendung, sonst aufwändig selbst hergestellt werden müsste.

Eine Gipskartonplatte ist jedoch nur ein Element einer Leichtbauverschalung. Für eine Sparrenverkleidung ist zum Verarbeiten der Rigipsplatten zumindest eine Querlattung notwendig. Eine Stellwand kann auch mit einer Holzbalkenkonstruktion errichtet werden. Üblich sind dafür aber Blechprofile, die speziell auf diese Anwendung entworfen werden

Zubehör und Werkzeug

Eine Dachlatte als Träger für eine Sparrenverkleidung kostet ab ca. 1 Euro pro laufendem Meter. Deutlich teurer, jedoch auch deutlich praktischer und sinnvoller sind die Trägerprofile für Leichtbauwände.

Diese Profile bestehen aus zwei Komponenten: Die Horizontal-Komponenten werden an Fußboden und Decke verschraubt. Es sind ganz einfache U-Profile aus verzinktem Stahlblech. Diese Profile haben keine besonders starke Querstabilität und können leicht verformt werden. Es gibt sie in verschiedenen Breiten, damit Trockenbauwände mit Wärmedämmmatten gefüllt werden können. Passend dazu werden die Aussteifungsprofile eingesteckt. Diese sind deutlich stabiler und verwindungssteifer.

Profile für die Trockenbauwand und zum Decke abhängen
Profile für die Trockenbauwand und zum Decke abhängen

Überblick über die im Trockenbau verwendeten Profile und ihre Maße:

  • CW-Profil (Falzhöhe 50 mm/ Breite: 50/75/100/125/150 mm/ Länge: 2,50 – 6,00 m):
    • ist ein C-förmiges Ständerprofil.
    • wird in das UW-Profil eingesetzt, um eine stabile Wand zu errichten.
    • hat H-förmigen Ausstanzungen für die Installation von Elektroleitungen.
    • Kosten: ab ca. 1,50 Euro/Meter
  • UW Profil (Falzhöhe 40 mm/Breite: 50-150 mm/ Länge: 4 m):
    • ist ein U-förmiges Rahmenprofil zum Einstecken in CW Profile.
    • Kosten: ab ca. 3,50 Euro/Meter
  • CD-Profil (Falzhöhe 27 mm/ Breite: 60 mm/ Länge: 1,190/ 2,60/ 3,10/ 4,0 m)
    • ist ein C-förmiges Profil, das zum Abhängen von Decken dient.
    • Kosten: ab ca. 5,50 Euro/Meter
  • UD-Profil (Falzhöhe 27 mm/ Breite: 60 mm/ Länge: 1,190/ 2,60/ 3,10/ 4,0 m):
    • ist ein U-förmiges Profil
    • wird für den Wandanschluss abgehängter Decken verwendet.
    • Kosten: ab ca. 0,60 Euro/Meter
  • UA-Profil (Falzhöhe 40 mm/ Breite: 48/73/98 mm/ Länge: 2,50/ 2,60/ 2,75/ 3,00/ 3,25/ 3,50/ 3,75/ 4,00/ 4,50/ 5,00/ 6,00 m):
    • Aussteifungsprofil wird als Türpfosten für stabile Konstruktionen (z.B. Türen) verwendet.
    • Kosten: ab ca. 3,60 Euro/Meter

Die Halteschrauben kosten ca. 1 Cent pro Stück. Sie werden nur kartonweise abgegeben und können großzügig eingesetzt werden. Sie sind sehr scharf und spitz. Damit lassen sie sich leicht mit einem Akkuschrauber verarbeiten. Ein Tipp dazu: Das Drehmoment des Akkuschraubers sollte auf 1/3- bis maximal 1/2 der vollen Stärke eingestellt werden. Man verhindert damit, dass die Schraube durch die ganze Platte durchgebohrt wird. Die Verschraubung verliert an dieser Stelle einen großen Teil ihrer Festigkeit und kann schlimmstenfalls ein großes Bruchstück aus der Rigipsplatte herausbrechen.

An Werkzeugen wird für die Errichtung einer Trockenbauwand benötigt:

  • Wasserwaage: Ca. 30 Euro (zum Anreißen und Anlegen)
  • kleiner Winkelschleifer: Ca. 100 Euro
  • Akkuschrauber: Ca. 100 Euro
  • Spachtel: Ca. 5 Euro
  • Maßband/Zollstock: Ca. 5 Euro
  • Bleistift: Ca. 1 Euro
  • kleine Schüssel zum Anrühren von Gips: Ca. 1 Euro
  • Teppichmesser: Ca. 5 Euro

Zum Errichten der Trockenbauwände gehört das anschließende Verspachteln der Stöße und Schraublöcher mit Gips. Dieser ist für ca. 7 Euro pro Sack erhältlich

Tipps für Schnellleser

  • genau planen und dabei die unterschiedlichen Typen von Rigipsplatten berücksichtigen
  • Akkuschrauber nicht zu stark einstellen
  • Einmannplatten sind erheblich einfacher zu verarbeiten als Rigipsplatten in Normalmaßen
  • Vorsicht beim Hantieren mit dem Teppichmesser!

Es gibt 1 Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll Up