Kratzer auf Glas/Glastisch entfernen – Tipps zum Beseitigen
Ein Kratzer im Glastisch ist unansehnlich, aber in den meisten Fällen unvermeidlich. Tische gehören zu den Alltagsgegenständen in unseren Wohnungen und erhalten daher über Monate und Jahre hinweg dauerhaft kleine Gebrauchsspuren. Kratzer sind hier die wohl häufigsten Schönheitsfehler. In vielen Fällen lassen sich diese Spuren jedoch ganz leicht selbst entfernen, ohne dass gleich ein Fachmann zurate gezogen werden muss.
Ein Glastisch ist ein ansehnlicher Gegenstand im Wohnbereich, doch leider gehören Glasplatten nicht zu den robustesten Oberflächen, sodass bei vielen Bewegungen im Alltag Kratzer entstehen können. Einschnitte dieser Art können Sie jederzeit selbst beseitigen, sodass eine kostspielige Handwerksleistung nicht nötig wird. Hierzu geben wir Ihnen je nach Einkaufsmöglichkeit und Art der Makulaturen mehrere Möglichkeiten vor, wie Sie bei der Entfernung vorgehen können. Doch vorab sei gesagt, dass nicht jede Art von Schönheitsfehler in Eigenregie ausgebessert werden kann. Bei tiefen Einschnitten ins Glas, die nicht durch den Alltagsgebrauch entstanden sind, können auch die besten Haushaltstricks nichts mehr beseitigen.
Materialliste:
- Kanadabalsam
- Glaspolitur
- Poliertuch
- Schleifpapier
- Polierpaste
- Poliertuch
- Schleifmaschine
- Wasser
- Glasreiniger
- Schwamm
- Mikrofasertuch
Inhalte
Alle Schritte im Überblick
Schritt 1
Den Zustand der Glasoberfläche analysieren und auf Behandlungsart einigen
Schritt 2
Die entsprechenden Stellen vor Schmutz und Glassplittern säubern
Schritt 3
Die Ausbesserung des Kratzers mit Harz oder Schleifpapier
Schritt 4
Polieren der Glasfläche
Schritt 5
Die Glasscheibe säubern
Anleitung – Kratzer auf Glastisch entfernen
Überblick verschaffen
In erster Linie muss die Glasoberfläche gründlich geprüft werden. Ein deutlicher Unterschied liegt darin, welche Arten von Kratzern entstanden sind.
Handelt es sich um normale Alltagsspuren, ist das Entfernen in Eigenregie häufig erfolgreich. Diese Spuren entstehen im Laufe der Zeit: Gläser und Flaschen werden abgestellt, die Fernbedienungen liegen auf dem Glastisch oder die Katze läuft mit ihren Krallen über die Glasfläche. Problematisch wird es, wenn der Einschnitt durch einen (einmaligen) Unfall passiert. Dies kann der Fall sein, wenn beispielsweise ein Gast unbemerkt mit einem Knopf an der Hose über den Glastisch rutscht. Oder ein schwerer Gegenstand wird auf die Glasplatte fallen gelassen und hinterlässt eine tiefe Einschlagspur. Häufig ist bei solchen Unfällen ein selbst gemachtes Entfernen ohne Rückstände nicht möglich, sodass ein Glaser beauftragt werden muss.
Bei der Begutachtung muss die Scheibe auf jeden Fall auch auf Risse hin untersucht werden. Ist beim Aufprall oder Zerkratzen ein Riss in einem Teil der Scheibe entstanden, so muss diese auf jeden Fall vom Profi ausgebessert werden. Ein Riss lässt sich selbst nicht entfernen und kann sich außerdem vergrößern und den gesamten Glastisch unbrauchbar machen, womit niemandem geholfen wäre.
Tipp: Ist die Glasscheibe transportabel, so kann diese problemlos beim nächsten Glaser vorgezeigt werden. Dieser kann die Kratzer richtig einschätzen und offen sagen, ob eine Ausbesserung durch den Profi wirklich notwendig ist.
Ausbesserung mit Kanadabalsam
Eine Methode für etwas dickere Einschnitte im Glas ist der sogenannte Kanadabalsam. Hierbei handelt es sich um das Baumharz der kanadischen Balsamtanne, welches im trockenen Zustand transparent ist. Dieser Klebstoff ist in einem größeren Baumarkt zu finden oder im Internet bestellbar. Kanadabalsam weist ähnliche Eigenschaften wie Glas auf und eignet sich daher hervorragend, um tiefere Einschnitte auszubessern. Das Harz ist im gekauften Zustand weich, milchig und riecht natürlich frisch.
Der Einschnitt in der Glasplatte muss vor der Behandlung gesäubert werden. Schmutz und Glassplitter würden das Endergebnis verschlechtern, was zu vermeiden ist. Der saubere Kratzer muss nun mit dem Kanadabalsam komplett ausgefüllt werden. Dabei ist darauf zu achten, dass keine Luftlöcher oder Blasen entstehen. Im Anschluss müssen Überreste des Harzes abgestrichen werden, sodass eine glatte Glasoberfläche entsteht. Nun muss dem Harz genügend Zeit zum Aushärten gegeben werden. Der Kratzer sollte am Ende dieser Aushärtezeit komplett geglättet sein. Dennoch ist nicht sichergestellt, dass keine optischen Schäden zurückbleiben.
Tipp: Das Säubern muss gründlich durchgeführt werden. Eventuell mit Wasser auswaschen oder einen Pinsel hierfür nehmen.
Glastisch sanft abschleifen
Sollte eine Glasscheibe zahlreiche feine Kratzer besitzen, ist die Methode, diese mit einem Harz zu beseitigen eher ungeeignet. Es müssten sämtliche kleine Makulaturen mit dem Kanadabalsam ausgefüllt werden und ein Abstreichen der Überreste ist ebenfalls nicht kostensparend. In einem solchen Fall der vielen kleinen Kratzspuren ist Schleifpapier das bessere Hausmittel.
Zunächst muss jedoch geprüft werden, ob der Glastisch eine gewisse Dicke hat, sodass es auch nach dem Wegschliff einer bestimmten Glasschicht noch widerstandsfähig ist. Mit dem Schleifpapier muss die Glasoberfläche beim Schleifvorgang mehrmals sanft abgestrichen werden. Ein zu harter Druck bringt neue Makulaturen hervor, sodass dies unbedingt zu vermeiden ist. Es hilft, zunächst gröberes Schleifpapier zu nutzen, um die Glasoberfläche auf die Tiefe der Kratzer abzuschleifen und im Anschluss feineres Papier zu nehmen. Mit dem feinen Schleifpapier wird das Glas wieder glatt. Ebenfalls ist wichtig, dass an allen Stellen der Glasscheibe gleichmäßig viel geschliffen wird, da ansonsten Unebenheiten entstehen. Es sei jedoch darauf hinzuweisen, dass nach dem Schleifvorgang eine Mattigkeit des Glases nicht zu vermeiden ist, welche auch nach dem Polieren noch zu sehen sein kann.
Tipp: Da beim Schleifpapier ein härterer Druck auf dem Glastisch lastet, sollte man nicht mit dem gesamten Gewicht auf die Platte drücken, sondern diese wenn möglich senkrecht aufstellen oder von unten stützen.
Schleifgerät verwenden
Eine ähnliche Methode wie das manuelle Schleifen ist der Einsatz einer Schleifmaschine. Auch hier ist darauf zu achten, dass die Glasplatte dick genug ist und nicht so leicht brechen kann. Der Einsatz einer Maschine muss jedoch sehr vorsichtig durchgeführt werden, da viel Kraft eingebracht wird und das Glas schnell brechen kann. Außerdem ist noch mehr auf eine gleichmäßige Bearbeitung der gesamten Glasplatte zu achten. Eine Schleifmaschine kann beim Baumarkt geliehen werden, sollte keine zur Heimwerkstatt gehören. Es gehören verschiedene Aufsätze zu einer solchen Schleifmaschine, welche eine unterschiedliche Körnung besitzen.
Es sollte jedoch unbedingt mit einem feinen Schleifpapier begonnen werden, damit die Stärke der Maschine kennengelernt werden kann. Außerdem ist es hilfreich, auf einem Stück Holz oder einer nicht benötigten Glasplatte zu trainieren, wenn selten mit der Maschine gearbeitet wird, oder zumindest der Werkstoff Glas bisher nicht so bekannt ist. Mit der Schleifmaschine kann auf die gleiche Art verfahren werden, wie mit dem Einsatz von Schleifpapier, nur dass der Handwerker hier maschinelle Unterstützung erhält.
Tipp: Bei einer Schleifmaschine vom Baumarkt kann der Fachmann vor Ort nach den besten Einstellungen befragt werden.
Polieren
Sowohl bei der Entscheidung für den Kanadabalsam als auch bei der Wahl auf den Schleifprozess, muss der Glastisch im Anschluss poliert werden. Hierdurch erhält er seinen Glanz zurück und eventuelle Verschmutzungen und feinste Unebenheiten werden abschließend beseitigt. Hierzu wird etwas Polierpaste für Glas auf die gesamte Oberfläche aufgetragen und im Anschluss mit einem Poliertuch eingerieben. Je nach Gebrauchsanweisung muss diese Paste mehrmals aufgetragen werden oder sie benötigt eine gewisse Einwirkungszeit. Hier kann der Gebrauchsanleitung des Produktes gefolgt werden. Mit Glasreiniger und Schwamm erhält die Scheibe letztendlich einen neuen Glanz und sollte ihre ursprüngliche Form wieder angenommen haben. Dennoch ist das Risiko von optischen Schwächen durch die Sichtbarkeit von Harz oder Mattigkeit des Glases immer gegeben.
Tipp: Beim Polieren und anschließendem Waschen der Scheibe sollte jeglicher Schmuck an den Händen abgelegt werden, damit mit Ringen oder Armkettchen nicht wieder die nächsten Spuren hinterlassen werden.
Gang zum Glaser
Der eigentliche Reparaturvorgang in Eigenregie ist an dieser Stelle vollendet. Es muss nun geschaut werden, ob die vollzogenen Maßnahmen zu einem Erfolg geführt haben. Ist dies nicht der Fall, so muss der Fachmann besucht werden. Ein Glaser hat häufig andere Möglichkeiten, Kratzer und weitere Schönheitsfehler aus einer Glasplatte zu entfernen. Ein Kostenvoranschlag hilft bei der Einschätzung, ob eine Reparatur vollzogen werden soll oder ob sich dieses nicht mehr lohnt. Vieles hängt dabei auch vom ideellen Wert eines Gegenstandes ab. Vorsicht ist geboten, wenn ein Glaser das komplette Glas austauschen möchte und eine Reparatur im Vorhinein direkt ausschließt. In einem solchen Fall sollte sich eine zweite Meinung eingeholt werden, um die Kosten nicht unnötig in die Höhe zu treiben. Der Transport der Glasplatte zum Glaser ist häufig umständlich. Manche Handwerker bieten jedoch auch einen Vorortservice an, bei dem der Glaser nach Hause kommt und dort seine Reparatur vornimmt.
Tipp: Das Internet bietet eine große Auswahl an Glasern. Über Bewertungsportale lässt sich ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis herausfinden, sodass der Glaser des Vertrauens gebucht werden kann.
Glastisch vor Kratzern schützen
Damit der Glastisch dauerhaft in einem guten Zustand bleibt, können Sie vorab einige Vorkehrungen treffen. Der einfachste Weg ist natürlich, den gesamten Tisch mit einer Decke zu behängen, wobei dies den Nachteil hat, dass das Glas dann nicht mehr sichtbar wäre und der Tisch somit seine optische Besonderheit verlieren würde. Bei der Benutzung ist darauf zu achten, dass Gläser, Teller oder Flaschen nicht mit dem Tisch in Berührung kommen, sondern immer mit Untersetzern gearbeitet wird. Auch Fernbedienungen oder andere Artikel des Alltags sollten nicht auf dem Tisch, sondern in Boxen oder Schubladen gelagert werden. Hierdurch verringern sich Gebrauchsspuren. Sollte eine Lampe über dem Tisch hängen, muss die Glasplatte geschützt werden, wenn mal eine Birne ausgetauscht werden muss. Auch sollten schwere Gegenstände niemals über den Tisch gehalten werden, da immer das Risiko besteht, dass diese fallengelassen werden.
Grundsätzlich lässt sich sagen, dass bei einem umsichtigen Verhalten eine Glasplatte dauerhaft geschützt werden kann.
Anleitung für Schnellleser
- Art der Spuren definieren
- Zu tiefe Kratzer nicht selbst reparierbar
- Risse vom Fachmann prüfen lassen
- Auf Harz- oder Schleifmethode einigen
- Schmutz und Splitter an der Arbeitsstelle beseitigen
- Harz ohne Luftlöcher einfüllen
- Beim Schleifen gleichmäßig arbeiten
- Zunächst grobes Schleifpapier, dann feiner werden
- Mit Schleifmaschine vorsichtig sein
- An Holz oder altem Glas ausprobieren
- Abschließend polieren und putzen
- Im Notfall einen Glaser einschalten
- Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis im Internet herausfinden
Es gibt 1 Kommentar