Zum Inhalt springen
Start » Heimwerken & Sanieren » Renovieren & Ausbau » Dach » Garagendach ist undicht! – DIY-Anleitung zum Abdichten

Garagendach ist undicht! – DIY-Anleitung zum Abdichten

Im Laufe der Zeit kommt es beim Garagendach zu kleineren oder größeren undichten Stellen. Das Problem ist nicht nur das eindringende Wasser sondern auch die sich bildende Feuchtigkeit. Dadurch vergrößert sich der Schaden und die Reparatur wird aufwendiger. Somit ist es entscheidend, frühzeitig Schwachstellen zu erkennen und zu beheben. Erfahren Sie in unserem Ratgeber, welche Möglichkeiten Ihnen hierfür zur Verfügung stehen.

Die meisten Garagen sind mit einem Flachdach ausgestattet. Es handelt sich häufig um Fertiggaragen, die allerdings unterschiedliche Qualitäten besitzen. Während einige Modelle über Jahrzehnte hindurch dicht bleiben, bilden sich bei anderen Ausführungen bereits nach kurzer Zeit undichte Stellen. Doch mit dem richtigen Vorgehen sind diese schnell und dauerhaft behoben. Durch die Reparatur haben Sie die Möglichkeit, einen langzeitigen Schutz gegen Witterungseinflüsse zu schaffen und somit das Dach zu schützen. Das richtige Vorgehen hängt dabei sowohl von der Dachkonstruktion als auch vom Umfang der schadhaften Stellen ab. Daher stellen wir Ihnen verschiedene Reparaturverfahren vor.

Tipps für Garagenbesitzer – so bleibt das Dach dicht

Damit die Garage über eine lange Nutzungszeit verfügt, muss sie in regelmäßigen Abständen auf undichte Stellen untersucht werden. Hinzu kommen notwendige Sanierungen. Die Intervalle sollten bei rund 10 bis 20 Jahren liegen.

Talu Video-Tipp

Varianten zum Abdichten

Im Allgemeinen kann bei einem Garagendach von einem Flachdach ausgegangen werden. Dieses kann begehbar oder auch nicht-begehbar sein. Handelt es sich um ein nicht-begehbares Dach mit einer Kiesschicht und ist dieses undicht, dann eignen sich vor allem die vier folgenden Reparaturverfahren:

A: Bitumendichtbahnen
B: Folie aus Kautschuk verwenden
C: Flüssigbeschichtung aus Kunststoff
D: Dachpappe erneuern

Abdichten mit Bitumenbahnen

Die Reparatur mit Hilfe von Bitumen ist der Klassiker bei der Dachsanierung. Die Bahnen lassen sich leicht verlegen und werden mit Hilfe eines Bunsenbrenners miteinander verbunden. Es empfiehlt sich, auf Grund der Größe der Bahnen zu zweit zu arbeiten. Allerdings ist es auch möglich, die Reparaturen alleine durchzuführen.Dach mit Bitumen

Schritt 1 – Entfernen Sie den Kies beziehungsweise die Begrünung.

Damit Sie an die darunter liegenden Schichten gelangen, müssen Sie zunächst einmal alle sich auf dem Dach befindlichen Objekte entfernen. Da die Begrünung oftmals über einen langen Zeitraum gewachsen ist, kann dies einige Zeit in Anspruch nehmen. Achten Sie darauf, dass Dach nicht zu beschädigen. Oftmals haben sich längere Wurzeln gebildet, die sich über eine größere Fläche ziehen können. Ist das Dach mit Kies bedeckt, dann heben Sie den Kies auf, da er später wieder verwendet werden kann.

Schritt 2 – Reinigen Sie das Garagendach gründlich.

Schmutz, Feuchtigkeit und Dreck führen dazu, dass unter den neu verlegten Bahnen Schäden entstehen können. Dadurch würde das Dach erneut undicht werden. Für die Reinigung können Sie einen Hochdruckreiniger verwenden, dadurch gestaltet sich die Reinigung effektiv und gründlich.

Tipp: Achten Sie bei der Verwendung vom Hochdruckreiniger darauf, dass Sie einen geeigneten Aufsatz verwenden. Außerdem dürfen Sie mit der Düse nicht zu dicht an die Dachfläche gehen, da der Druck ansonsten zu Schäden führen kann. Halten Sie in jedem Fall einen Sicherheitsabstand von mindestens 60 bis 80 Zentimetern ab. Beachten Sie außerdem die Angaben des Herstellers.

Schritt 3 – Legen Sie die erste Bitumenbahn auf das Dach.

Schritt 4 – Erhitzen Sie die Unterseite der Bahn und legen Sie sie glatt und gerade auf die Dachfläche auf.

Schritt 5 – Legen Sie die zweite Bahn und alle weiteren Bahnen auf Stoß an. Erhitzen Sie die Bahnen beim Verlegen ebenfalls an der Unterseite.Bitumenschweißbahn

Schritt 6 – Verkleben Sie die einzelnen Stoßkanten miteinander. Arbeiten Sie hierbei mit einem Bunsenbrenner. Durch die Schweißbahn sind die Bitumenbahnen nun verbunden. Würden hier Lücken entstehen, dann wäre das Dach wieder undicht.

Schritt 7 – Nun müssen Sie eine zweite Bitumen-Schicht aufbringen. Legen Sie hierfür zunächst einmal eine Bahn quer zu der ersten Schicht und erhitzen Sie wiederum die Unterseite der neu aufgebrachten Bahn.

Schritt 8 – Legen Sie die folgenden Bahnen wieder auf Stoß und erhitzen Sie die Unterseite.

Schritt 9 – Verschweißen Sie die Stoßkanten miteinander.

Besonderheiten bei Abschlüssen, wie beispielsweise Wandanschlüssen
Abschlüsse erfordern eine besondere Vorgehensweise. Arbeiten Sie in diesen Bereichen abgewinkelte Bleche ein. Da die Bedachung, das Metall und Bitumen eine unterschiedliche Ausdehnung bei Temperaturveränderungen aufweisen, müssen Sie hier besonders sorgfältig arbeiten.

Schritt 10 – Nach der Fertigstellung können Sie das Dach wieder mit Kies bedecken oder eine Begrünung vornehmen.

Die Kosten für das Aufbringen der Bitumenbahnen

Die Preise für die Bitumenbahnen liegen bei rund 5 bis 10 Euro pro Quadratmeter. Messen Sie hierfür die Länge und die Breite des Garagendachs ab und multiplizieren Sie die Werte miteinander. So beträgt die Dachfläche einer 5 Meter langen und 3 Meter breiten Garage 5 m x 3 m = 15 m². Somit betragen die Kosten rund 75 bis 150 Euro. Bei der Beauftragung eines Fachbetriebes müssen Sie zu diesem Betrag noch die Arbeitskosten hinzuaddieren, welche in der Regel nach der Arbeitszeit bestimmt werden. KostenÜblich sind Stundenlöhne von 50 bis 100 Euro. Für das 15 Quadratmeter große Dach können Sie im Mittel mit einer Arbeitszeit von rund 3 bis 5 Stunden rechnen. Die genaue Zeit ist nicht in erster Linie von der Quadratmeterzahl sondern auch von möglichen Engstellen sowie von den notwendigen Vorbereitungsarbeiten abhängig.

Abdichten mit Kautschukfolie

Kautschukfolien sind auch unter der Bezeichnung EPDM-Folie bekannt. Sie weisen eine besonders hohe Stabilität auf und sind gegen äußere Einflüsse robust. Nach dem Verlegen der Folie können Sie den Kies wieder aufbringen. Mechanische Einwirkungen, beispielsweise eine Begrünung, sind ebenfalls problemlos möglich.

Schritt 1 – Entfernen Sie auf dem Dach vorhandenen Kies beziehungsweise die Begrünung.

Schritt 2 – Reinigen Sie das Dach gründlich. Es dürfen keine Schmutzpartikel mehr übrig bleiben. Arbeiten Sie hierfür mit einem Hochdruckreiniger und halten Sie einen ausreichenden Sicherheitsabstand ein.

Schritt 3 – Verlegen Sie die Folie überlappend.

Schritt 4 – Dichten Sie die einzelnen Bahnen mit Hilfe von Dichtband oder Spezialkleber ab.Kautschukfolie Garage

Tipp: Eine Verklebung mit dem Untergrund findet nicht statt.

Schritt 5 – Bringen Sie die Begrünung beziehungsweise den Kies wieder auf das Dach auf.

Die Kosten für die Kautschukfolie

Die Materialkosten betragen bei der Kautschukfolie rund 8 bis 9 Euro pro Quadratmeter. Spezialkleber ist für rund 10 Euro pro Liter erhältlich. Für die Arbeitszeitkosten müssen Sie bei der Beauftragung einer Fachfirma mit rund 300 Euro für das 15 m² große Dach rechnen. Auch hierbei bestehen große Unterschiede zwischen unterschiedlichen Anbietern, sodass sich ein Vergleich lohnt.

Abdichten mit Flüssigkunststoff

Durch den Einsatz von Flüssigkunststoff wird das Garagendach vor eindringendem Wasser geschützt. Die Gefahr von Witterungseinflüssen reduziert sich und undichte Stellen können vermieden beziehungsweise repariert werden. Ein bekanntes Produkt ist AXOL, welches frei von Lösungsmitteln und Bitumen ist. Das Geheimnis der Flüssigkunststoffe ist, dass sich diese kraftschlüssig mit dem Untergrund verbinden und dadurch das Eindringen von Flüssigkeit verhindern.

Achten Sie bei der Auswahl der Materialien auf die zulässigen Untergründe. Bei Dachkonstruktionen sind folgende möglich:

  • Bitumen
  • Beton
  • Holz
  • Metall
  • Faserzement
  • Folien

Schritt 1 – Reinigen Sie das Dach

Damit Sie mit den Reparaturarbeiten beginnen können, müssen Sie zunächst einmal alle Schmutzpartikel, Bewüchse und sonstige Elemente vom Garagendach entfernen. Weder Flechten, Moos noch sonstige Ablagerungen dürfen sich auf dem Dach befinden. Ist auf dem Dach Kies vorhanden, dann muss dieser ebenfalls entfernt werden.

Tipp: Am besten lässt sich das Dach mit einem Hochdruckreinigen von Ablagerungen entfernen.

Schritt 2 – Bringen Sie ein Armierungsvlies auf und tragen Sie den Flüssigkunststoff nach den Herstellerangaben auf.Flüssigkunststoff

  • Bereiten Sie hierfür zunächst einmal das Vlies vor. Eine Breite von rund 20 Zentimetern gilt dabei als ideal. Schneiden Sie die Vlieszuschnitte im Eckbereich ein.
  • Bringen Sie die Zuschnitte in den Bereichen auf, welche abgedichtet werden sollen.
  • Bringen Sie mit einer Rolle oder einem Pinsel den Flüssigkunststoff auf.

Tipp: Achten Sie bei den Arbeiten darauf, dass es nach Möglichkeit nicht regnet. Die meisten Produkte sind nach rund 24 bis 60 Stunden wasserfest.

Schritt 3 – Nach Abschluss der Arbeiten können Sie den Kies wieder aufbringen, beziehungsweise eine Begrünung des Daches vornehmen.

Die Kosten für den Flüssigkunststoff

Flüssigkunststoff wird in größeren Mengen angeboten. Die Kosten betragen rund 15 Euro pro Liter, wobei diese Menge für 5 bis 8 m² ausreichend ist. Auch in diesem Fall müssen Sie noch die Ausgaben für eine Fachfirma hinzuaddieren, wobei der Stundensatz bei 50 bis 100 Euro anzusetzen ist.

Abdichten mit Dachpappe

Wenn das Dach undicht ist, dann können Sie die Dachpappe austauschen und somit dafür sorgen, dass die Oberfläche wieder dicht ist.

Diese Materialien benötigen Sie:

  • Dachpappe
  • Besen
  • Dachpappennägel
  • Druckluftnagler
  • Dachpappe

Dachpappe nagelnSchritt 1 – Reinigen Sie das Dach gründlich. Es ist wichtig, dass Sie zunächst einmal die Begründung beziehungsweise den Kies entfernen und anschließend alle Schmutzpartikel vom Garagendach entfernen.

Schritt 2 – Nun müssen Sie das Dach auf sichtbare Schadstellen untersuchen. Durch einen Bitumenanstrich können Sie die Stellen ausbessern.

Tipp: Wenn sich Blasen gebildet haben, dann können diese später zum Problem werden. Schneiden Sie daher die Blasen auf und verbinden Sie das Material mit Hilfe von Kaltteer mit dem Untergrund.

Schritt 3 – Nun können Sie die erste Bahn auslegen. Achten Sie darauf, dass diese nicht zu bündig mit der alten Dachpappe abschließt.

Dachpappe mit Überlappung
Dachpappe mit Überlappung

Tipp: Wählen Sie eine Versetzung von rund 10 Zentimetern.

Schritt 4 – Mit Hilfe von Dachpappennägeln befestigen Sie die einzelnen Elemente.

Schritt 5 –  Verlegen Sie die übrige Dachpappe nach dem gleichen Prinzip. Die Überlappung sollte rund 10 Zentimeter betragen.

Schritt 6 – Verkleben Sie Überstände an den Seiten mit Hilfe von Bitumen.

Dachpappe verkleben
Dachpappe verkleben

Pro Quadratmeter Dachpappe müssen Sie mit Kosten von rund 10 Euro rechnen. Dachpappennägel sind im Set erhältlich und kosten circa 5 Euro pro 100 Stück.

Alternative Reparaturmöglichkeit mit Hilfe eines Blechpultdaches

Wenn Sie keine Sanierung der einzelnen Stellen vornehmen möchten, dann eignen sich Pultdach-Systeme. Sie sind auch unter der Bezeichnung Garagenhaube bekannt. Das genaue Vorgehen hängt vom jeweiligen Hersteller beziehungsweise dem Modell ab. Allen Varianten gemeinsam ist, dass Sie das Blechpultdach auf das Garagendach aufsetzen. Sie sorgen somit für eine großflächige Abdeckung, ohne die alte Abdichtung entfernen zu müssen. Durch die Verschraubung des Pultdaches mit dem Garagendach wird für die notwendige Stabilität gesorgt.

Die Nacharbeit: Aufbringen von Kies

  1. Die Begrünung

Im Rahmen der Reparatur haben Sie die vorhandene Begrünung entfernt. Daher müssen Sie nun für einen erneuten Bewuchs sorgen. Im Fachhandel werden spezielle Sets angeboten, die Sie hierfür nutzen können. Legen Sie die Begrünungsmatten und die zugehörigen Folien auf dem Dach aus und bepflanzen Sie sie nach Ihren Wünschen. Wenn Sie sich für den Kauf eines Komplett-Sets enscheiden, dann entstehen Ihnen hierdurch Kosten in Höhe von 35 bis 40 Euro pro Quadratmeter.

Dachbegrünung
Dachbegrünung
  1. Kies

Der Kies ist nur für die Optik des Daches verantwortlich. Er schützt das Garagendach außerdem gegen die Einwirkung der UV-Strahlung. Gleichzeitig wird die Temperatur auf der Abdichtung konstant gehalten. Auch die Wasserspeicherungseigenschaft ist zum Schutz des Daches von Vorteil. Sie verhindert, dass zu viel Flüssigkeit direkt auf die Abdeckung gelangt. In vielen Fällen ist der Kies zudem notwendig, um die erforderliche Dachbeschwerung zu erzeugen. Die Preise für den Kies hängen stark von der Gestalt und dem Erscheinungsbild ab. Hierbei sind Angebote von 50 bis 130 Euro pro Tonne üblich.

Welches Reparaturverfahren ist am besten geeignet?

Eine Reparatur mit Hilfe von Dachpappe oder Bitumenbahnen ist durch die lange Haltbarkeit gekennzeichnet. Sie stellen einen haltbaren Abschluss des Daches dar. Flüssigkunststoff ist zum Abdichten von kleineren Stellen besonders geeignet. Somit empfiehlt es sich, bei größeren Schäden eine komplette Erneuerung des Belags mit Bitumenbahnen oder Dachpappe vorzunehmen. Beide Varianten unterscheiden sich bei einem guten Preisvergleich nur geringfügig in ihren Kosten. Durch die Eigenausführung lassen sich bei der Dachreparatur Ausgaben einsparen. Allerdings ist für die Ausführung handwerkliches Geschick notwendig. Am besten ist es, wenn Sie zu zweit arbeiten. Außerdem müssen Sie alle Sicherheitsvorschriften, wie beispielsweise die Beachtung der Tragfähigkeit des Daches und die Absicherung der Aufstiegsmöglichkeiten des Daches, berücksichtigen. Führen Sie Arbeiten nur dann aus, wenn Sie schwindelfrei sind und agieren Sie stets umsichtig und vorsichtig.

Tipps für Schnellleser:

  • mit Bitumenbahnen abdichten
  • mit Flüssigkunststoff abdichten
  • Folie aus Kautschuk nutzen
  • Kies oder Begrünung wieder aufbringen
  • Bitumenbahnen an der Unterseite erhitzen
  • Bitumenbahnen miteinander verbinden
  • eine zweite Schicht Bitumen quer verlegen
  • Dach zuvor mit einem Hochdruckreiniger reinigen
  • Begrünung und Kies entfernen
  • Dach undicht: Dachpappe erneuern

1 Comments

Gut zu wissen, dass die Intervalle sollten bei 10 – 20 Jahren liegen sollten. Mein Garagendach hat auch ein Leck, weil ich gestern Wasser auf dem Boden vorgefunden habe, nachdem es geregnet hat. Ich werde mir für den Schaden eine erfahrene Dachdeckerei suchen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll Up