Fenster einstellen – die besten Tipps und Anleitungen
Fenster verstellen sich mit der Zeit ganz von allein. Damit diese Fehlstellung aber keine dauerhaften Schäden an dem Fenster verursacht, sollte dieses von Zeit zu Zeit richtig eingestellt werden. Das spart in vielen Fällen auch gleich noch einen erheblichen Teil der Heizkosten ein. Sehen Sie hier, wie Sie Ihre Fenster einstellen können.
Dichtungen und Scharniere nehmen durch ein verstelltes Fenster nach und nach Schaden. Das Resultat daraus sind erhöhte Heizkosten und ein Fenster, das sich irgendwann gar nicht mehr öffnen und schließen lässt. Moderne Fenster haben an mehreren unterschiedlichen Stellen Einstellmöglichkeiten, die entweder den Flügel heben oder senken. Außerdem lässt sich der Anpressdruck des Fensterflügels durch die Zapfen im Rahmen verstellen. Welche Einstellung Sie an welcher Stellschraube vornehmen können und wo sich diese Schraube jeweils befinden kann, zeigen wir Ihnen hier in unseren Tipps für Holz- und Kunststofffenster.
Material und Vorbereitung
Das benötigen Sie:
- Schraubendreher – Kreuz und Schlitz
- Imbusschlüssel
- Torxschlüssel
- Wasserwaage
- Zollstock
- Keil
- Helfer
- WD 40 / Nähmaschinenöl
- Fensterolive
Inhalte
Kosten und Handwerker
Es wird kein kompliziertes Werkzeug benötigt, um das Fenster einzustellen. Bei schweren Fensterflügeln sollten Sie jedoch einen Helfer hinzuziehen, der während der Einstellung den Flügel etwas anhebt. Er kann Ihnen auch bei der Ermittlung des genauen Fehlers helfen, denn Sie können schließlich nicht gleichzeitig innen und außen sein. Ein teurer Handwerker ist dafür aber nicht notwendig, denn mit ein wenig Fingerspitzengefühl und Geduld können Sie mit den Tipps alle Einstellungen selbst vornehmen. Sollte es notwendig sein, den Fenstergriff also die Fensterolive zu wechseln, ist auch das nicht schwierig und lässt sich mit einem einfachen Schraubendreher in wenigen Minuten bewerkstelligen.
- Fenstergriff / Fensterolive ab 5,00 Euro
- abschließbarer Fenstergriff ab 10,00 Euro
Tipp: Auf den ersten Blick wirken die relativ vielen verschiedenen Stellschrauben und Zapfen, wenn man Sie denn gefunden hat, etwas einschüchternd. Doch in den meisten Fällen werden Sie schon mit wenigen Handgriffen das Fenster justieren können. Hier gilt wieder einmal, Übung macht den Meister. Daher sollten Sie sich nicht scheuen, Ihre Fenster immer selbst einzustellen.
Werkzeug zum Einstellen von Fenstern
Welcher Imbus-, Torx- oder Sechskantschlüssel auf die Schrauben in Ihrem Fensterrahmen passt, hängt vom Hersteller des Fensters ab. Dazu benötigen Sie für die aufgesteckten Kappen, die bei manchen Fenstern vorhanden sind, noch einen schmalen Schlitzschraubendreher. Die exzentrischen Schließzapfen oder Pilzzapfen können teilweise mit einem Kreuzschlitzschraubendreher oder manchmal auch mit einem Gabel- oder Maulschlüssel in der passenden Größe verstellt werden.
Anleitung – Fenster einstellen
Wenn die Probleme noch sehr gering sind, Sie aber das Gefühl haben, dass etwas nicht stimmt, können Sie mit einem einfachen kleinen Test herausfinden, ob das Fenster eingestellt werden sollte. Dazu öffnen Sie das Fenster zunächst etwa ein Drittel. Das Fenster sollte in der Position stehen bleiben, in der Sie es geöffnet haben. Anschließend wird das Fenster noch einmal zu etwa zwei Dritteln geöffnet und zu guter Letzt wird das Fenster komplett geöffnet. Ein perfekt eingestelltes Fenster verändert seine Position nicht selbsttätig. Diesen kleinen Test können Sie auch anwenden, wenn Sie mit der Einstellung Ihrer Fenster fertig sind.
Tipp: Wenn das Fenster länger nicht eingestellt wurde und vielleicht auch schon quietscht, dann sollten Sie vor dem Einstellen der einzelnen Stellschrauben etwas WD 40 oder Nähmaschinenöl auf die Scharniere und Schrauben geben. Nach einigen Minuten lassen sich die Schrauben dann ganz leicht verstellen, ohne dass dabei Schäden an der Schraube entstehen.
Fehler finden
Ist bereits ein deutlicher Schlitz an einer Seite des Fensters zu erkennen, liegt der Fall meist klar. Doch so einfach ist es natürlich selten. Häufig ist nur schwer festzustellen, warum das Fenster sich schwer öffnen und schließen lässt. Wenn möglich sollten Sie sich außen vor das Fenster stellen, während Ihr Helfer den Flügel des Fensters langsam öffnet und schließt. Ist das nicht möglich, etwa weil sich das Fenster in einem oberen Stockwerk befindet, sollten Sie den Flügel sehr langsam selbst öffnen und schließen. Dabei sollten Sie versuchen, möglichst weit in den Rahmen zu schauen. Dann können Sie meist erkennen, an welcher Stelle des Rahmens das Fenster sich verschoben hat.
Hängt der Fensterflügel links oder rechts etwas, können Sie das auch mit einer Wasserwaage gut herausfinden. Sie wird dafür einfach auf den geschlossenen Fensterflügel gelegt. Ist dort nicht genug Platz, hilft Ihnen eventuell ein Zollstock weiter. Öffnen Sie das Fenster weit und zeichnen Sie sich rundherum am Rahmen einen Abstand vom inneren Rahmenrand von beispielsweise fünf Zentimetern an. Wenn das Fenster dann wieder geschlossen ist, können Sie durch Nachmessen erkennen, in welche Richtung sich das Fenster verzogen hat.
Fehlt der Anpressdruck an einer Stelle des Fensterflügels, können Sie das mit den Fingern ganz einfach ertasten. Das Fenster wird dazu ganz normal geschlossen, dann fahren Sie mit der Hand entlang der Nahtstelle von Fensterrahmen und Fensterflügel. Klafft hier irgendwo ein Spalt, an dem der Flügel nicht komplett anliegt, muss auch der Anpressdruck eingestellt werden. Auch durch Drücken gegen den geschlossenen Fensterflügel können Sie herausfinden, ob der Anpressdruck zu locker ist. Bewegt sich der Flügel, muss der Druck nachgestellt werden.
Tipp: Neben dem verzogenen Rahmen kann trotzdem noch der Anpressdruck des Flügels fehlen. Sie sollten also nach der Einstellung des schiefen Fensterflügels noch einmal schauen, ob der Flügel jetzt immer noch rundherum den richtigen Anpressdruck hat.
Parallel und diagonal verzogen
Die Diagonale des Fensterflügels, also ein seitlich verzogener Flügel, lässt sich an zwei bis drei Schrauben einstellen. Diese sind oben und unten am Rahmen zu finden. Am unteren Ecklager des Rahmens finden Sie die erste und die zweite Schraube an der gleichen Seite oben am Scherenlager. Einige Fenster haben noch eine dritte Stellmöglichkeit am oberen Ecklager. Stellen Sie zunächst nur eine der Schrauben ein und prüfen Sie, ob sich das Fenster in die richtige Richtung verschiebt. Sie merken schnell, wenn die Schraube in die andere Richtung gedreht werden muss oder Sie zunächst die zweite Schraube am Scherenlager regulieren müssen.
Tipp: Lassen Sie den Fensterflügel durch Ihren Helfer etwas anheben, damit Sie die Schrauben leichter drehen können. So merken Sie auch schneller, ob Sie in die richtige Richtung drehen.
Leider gibt es keine Grundregel, welche Schraube zuerst in welche Richtung reguliert werden sollte. Sie können das richtige Vorgehen nur durch Ausprobieren herausfinden. Teilweise sind Abdeckkappen auf den Schrauben aufgesetzt, die Sie zuerst abheben müssen. Sollten Sie also eine Schraube nicht finden, könnte die unter einer Kappe verborgen sein.
Tipp: Bei einigen älteren Holzfenstern finden sich zusätzlich noch weitere Stellschrauben oder das Scherenlager ist leider komplett anders konzipiert. Doch das Grundprinzip lässt sich meist übertragen und mit etwas Suchen werden Sie die Schrauben finden und regulieren können.
Sitzt das Fenster unten auf dem Rahmen auf oder schlägt es oben an, dann sind ebenfalls diese beiden Schrauben zu verstellen. Beginnen sollten Sie auch hier mit dem unteren Ecklager. Bei diesem Problem muss häufig nur die Stellschraube am Ecklager unten verstellt werden.
Anpressdruck des Flügels einstellen
Der Anpressdruck des Fensterflügels wird durch die Schließ- oder Pilzzapfen reguliert. Dazu müssen Sie allerdings häufig mehrere Schließzapfen nachstellen. Sperrt das Fenster zum Beispiel oben auf, muss zuerst der Zapfen oben im Fensterrahmen reguliert werden. Dann müssen allerdings meistens auch die seitlichen Zapfen nachgestellt werden, da diese nach der Einstellung des oberen Zapfens vielfach ebenfalls zu locker sitzen. Drehen Sie nicht gleich zu weit, sondern prüfen Sie immer wieder, wie fest der Flügel sitzt. Wenn Sie keinen Spalt mehr feststellen können, sollten Sie versuchen, den Flügel mit der Hand gegen den Rahmen zu drücken. Bewegt sich der Rahmen nicht mehr, ist der Anpressdruck perfekt.
Fensterolive austauschen
Wenn sich ein Fenster nicht richtig schließen lässt, kann es sein, dass der Vierkant des Fenstergriffs abgenutzt ist. Dann muss eine neue Fensterolive eingesetzt werden. Dazu wird der Griff zunächst waagerecht gestellt, damit die Blende vor den beiden Schrauben verdreht werden kann. Einige Blenden sind geklebt und müssen etwas gröber behandelt werden.
Tipp: Im Erdgeschoss und am Balkon sollten Sie gleich einen abschließbaren Fenstergriff einbauen, wenn Sie schon dabei sind. Da die Einbrecher heute sogar einsteigen, wenn Sie daheim sind und nur etwas lüften, können Sie damit auch ein gekipptes Fenster gegen Diebe sichern.
Die beiden Schrauben sind meist mit einem großen Kreuzschlitzschraubendreher zu entfernen. Dann kann der Griff einfach abgezogen und durch den neuen Griff ersetzt werden. Diesen müssen Sie aber vorher ebenfalls waagerecht stellen. Bei einer neuen Fensterolive sind meist auch neue Schrauben dabei, die Sie unbedingt verwenden sollten, da die alten Schrauben sicher ebenfalls beschädigt und locker sind.
Tipp: Sind die Schraublöcher für den Fenstergriff ebenfalls ausgeleiert, können Sie die neuen Schrauben mit ein wenig Acrylmasse in den Fensterrahmen einschrauben. Diese trocknet später und sichert die Schrauben. Leider lässt sich danach der Fenstergriff kaum wieder abschrauben, Sie sollten also beim Kauf auf eine besonders gute Qualität achten.
Ist die neue Fensterolive angeschraubt, wird die Blende vor die Schrauben geschoben und der Griff wieder in seine richtige Position verdreht. Sicherheitshalber sollten Sie noch testen, ob der Griff sich gut drehen lässt. Bewegt sich die Griffhalterung noch auf dem Rahmen, müssen die Schrauben noch etwas angezogen werden.
Tipps für Schnellleser
- Problem ermitteln – Fensterflügel öffnen und schließen
- Schrauben mit etwas Öl leichtgängig machen
- Anpressdruck überprüfen – Spalt ermitteln
- mit der Hand rund um Fensterflügel tasten
- Wasserwaage auf den Flügel legen
- Höhe des Fensterflügels am unteren Ecklager regulieren
- seitliche Einstellung an Ecklager und Scherenlager
- Anpressdruck durch Einstellung der Zapfen
- Fenster öffnen und Einstellungen überprüfen
- defekte Fensterolive austauschen
- Fenstergriff waagerecht stellen
- Blende am Griff verdrehen oder abschrauben
- Schrauben ganz herausdrehen und Griff abziehen
- neue Fensterolive ebenfalls waagerecht stellen
- Fenstergriff anschrauben, Blende vorschieben, Griff prüfen
Es gibt 1 Kommentar