Zum Inhalt springen
Start » Do it yourself » Wohnen » DVB-T Antenne selber bauen | DIY Anleitung

DVB-T Antenne selber bauen | DIY Anleitung

DVB-T-Antenne selber bauen

Sie wollen eine DVB-T Antenne selber bauen, um den Empfang Ihres Digitalfernsehens zu verbessern? Kein Problem, denn diese lassen sich ohne großen Aufwand problemlos selbst umsetzen. Wichtig ist für diese eine optimale Frequenzeinstellung, vor allem wenn Sie in einer Region mit schlechter Abdeckung wohnen. Aus diesem Grund müssen Sie mehrere Aspekte bei der Planung beachten.

Wenn Sie aufgrund der Anschaffungspreise eine DVB-t Antenne selber bauen wollen, benötigen Sie die passenden Materialien und eine detaillierte Anleitung für die Umsetzung. Gebaut wird sie aus Kupferdraht, den Sie ganz einfach in die richtige Form biegen und mit einem Antennenkabel verbinden. Dafür ist es notwendig, die entsprechenden Daten für die Drahtlänge zu ermitteln, ohne die die Umsetzung nicht möglich ist. Eine gute Planung ist aus diesem Grund unerlässlich, um eine DVB-T Antenne selber zu bauen. Wie es gelingt, erfahren Sie in diesem Ratgeber.

Talu Video-Tipp

Drahtlänge ermitteln

Kupferdraht ist das wichtigste Material, wenn Sie eine DVB-T Antenne selber bauen wollen. Der Kupferdraht übertragt das Signal an das Antennenkabel. Aus diesem Grund benötigen Sie die richtige Menge an Kupferdraht. Doch wie wird diese ermittelt? Über die Mittelfrequenz. Die Mittelfrequenz wird entweder eigenständig über die höchste und niedrigste Frequenz an Ihrem Standort ermittelt oder Sie verwenden einen Online-Rechner. Über die Mittelfrequenz erhalten Sie die endgültige Seitenlänge für die Quadrate der Antenne. Zur Berechnung benötigen Sie:

  • niedrigste Frequenz in MHz
  • höchste Frequenz in MHz
  • Sendername

Kupferdraht

Der Sendername bezieht sich auf die Stadt, in der sich der DVB-T-Sender befindet. Die Frequenzen erhalten Sie über Frequenztabellen der Initiative DVB-T2 HD, die über deren Homepage einzusehen sind. Die folgende Beispielrechnung mit dem Sender Heidelberg erklärt Ihnen den Rechenweg:

  • höchste Frequenz: 474 MHz
  • höchste Frequenz: 658 MHz
  • niedrigste Frequenz von höchster Frequenz abziehen
  • 658 MHz – 474 MHz = 184 MHz
  • Ergebnis halbieren
  • 184 MHz / 2 = 92 MHz
  • Ergebnis und niedrigste Frequenz addieren
  • 92 MHz + 474 MHz = 566 MHz

Die Mittelfrequenz für den Sender Heidelberg ist demnach 566 MHz. Um aus diesen Wert die Wellenlänge zu ermitteln, müssen Sie die Lichtgeschwindigkeit durch die Mittelfrequenz teilen:

  • 299.792 km/s / 566 MHz = 529,67

Der Wert von 529,67 gibt an, welchen Umfang eines der beiden Quadrate haben muss, damit die Wellen empfangen werden können. Dividieren Sie den Wert durch 10 und Sie erhalten einen Umfang von 52,96 cm. Die Seitenlänge für die Quadrate erhalten Sie, wenn Sie den Umfang durch 4 teilen. Jede Seite muss demnach 13,24 cm lang sein. Zum Abschluss müssen Sie die Seitenlänge mit dem Verkürzungsfaktor 0,97 multiplizieren, da die Wellen innerhalb der Kabel langsamer sind. Die endgültige Seitenlänge beträgt demnach 12,84 cm.

Materialien und Werkzeuge

  • Kupferdraht (1,5 mm² bis 2 mm² Durchmesser) in benötigter Länge
  • Lötkolben
  • Antennenkabel
  • Crimpzange
  • Seitenschneider
  • Lötzinn

Tipp: Sie benötigen kein teures oder abgeschirmtes Kabel für die Antenne. Es muss nur lang genug sein, damit Sie eine gute Position auf Ihrem Grundstück für die DVB-T Antenne finden können.

Doppelquad-Antenne: Anleitung

1. Schritt: Beginnen Sie damit, das Stück Kupferdraht in der nötigen Länge von der Rolle abzuschneiden. Achten Sie darauf, ein bis zwei Zentimeter mehr abzuschneiden, damit Sie die Drahtenden nachher miteinander verlöten können. Mehr zusätzlicher Draht ist nicht notwendig.

2. Schritt: Um den Draht nun in die Form der zwei Quadrate zu biegen, beginnen Sie in der Mitte. Setzen Sie eine Markierung für die Hälfte des Drahts. Nun wird er mittig in einem 90°-Winkel gebogen. Eine der beiden Seiten sollte über die zusätzliche Länge für den Überstand verfügen. Damit der Draht gerade gebogen werden kann, nutzen Sie eine Tischkante, Arbeitsfläche oder etwas ähnliches als Führungshilfe. Kupferdraht lässt sich ohne Probleme biegen, ohne die Führungshilfe kann jedoch kein genauer Winkel erzielt werden.

3. Schritt: Danach biegen Sie den Draht entsprechend der vorgestellten Grafik, um die zwei Quadrate zu erhalten. Jede Ecke muss einen Winkel von 90°C haben, damit die DVB-T Antenne richtig funktionieren kann. Die einzelnen Ecken sollten nicht zu eng oder zu weit auseinander stehen. Das erschwert nur das endgültige Löten der beiden Enden, um die Antenne für den Einsatz fertig zu machen.

DVB-T-Antenne selber bauen

4. Schritt: Löten Sie die beiden Enden zusammen. Dafür verwenden Sie den Überstand an einer der beiden Seiten und verbinden es mit dem Kupferdraht. Verwenden Sie ausreichend Lötzinn, stellen Sie jedoch die Temperatur des Kolbens nicht zu hoch ein. Der Zinn sollte glänzen, sobald er kalt ist. Am Glänzen erkennen Sie, dass der Zinn nicht zu heiß wurde und somit den perfekten Halt für den Kupferdraht bietet. Löten Sie nicht die in der Mitte liegenden Ecken zusammen.

5. Schritt: Bevor Sie das Antennenkabel an der Antenne fixieren, müssen Sie es vorbereiten. Entfernen Sie den weiblichen Anschluss, erkennbar an dem Loch im Stecker, mit dem Seitenschneider und anschließend 1,5 Zentimeter der Isolierung. Dafür verwenden Sie die Crimpzange. Schneiden Sie nicht das Kabel durch, sonst müssen Sie es immer weiter kürzen. Ebenfalls sollten die im Kabel liegenden Drähte nicht beschädigt werden. Seien Sie also vorsichtig.

6. Schritt: Nun erkennen Sie ein Geflecht aus Draht. Schieben Sie es zurück und formen Sie aus dem Geflecht eine Art Kabel. Dieses stellt eine der beiden Verbindungen für Ihre Antenne dar.

7. Schritt: Die unter dem Drahtgeflecht erkennbare Isolierung wird um exakt 5 mm gekürzt. Wieder sollten Sie hier darauf achten, dass Sie die darunterliegende Kupferleitung nicht beschädigen. Sie stellt die zweite Verbindung zur Antenne dar.

8. Schritt: Zu guter Letzt müssen Sie die Drahtantenne mit dem Kabel verbinden. Es wird direkt am Mittelpunkt der Drahtantenne angelegt, also an der Stelle, wo sich die beiden Ecken mittig treffen. Das Kupferkabel und Drahtgefleckt werden jeweils an eine der beiden Ecken in der Mitte angelötet. Sie sollten sich niemals berühren. Nutzen Sie ausreichend Lötzinn, damit die Kabel sich nicht mehr ablösen. Falls Sie Probleme haben, die Kupferleitung zu verlöten, wickeln Sie diese vorsichtig um den Draht. Danach lässt sie sich deutlich leichter befestigen.

DVB-T-Antenne selber bauen

9. Schritt: Anschließend müssen Sie nur noch warten, bis die Lötstellen komplett abgekühlt sind. Die Antenne können Sie entweder an der Wand befestigen oder einem separaten Ständer. Suchen Sie davor aber in Ihrem Zimmer die Stelle mit dem besten Empfang, damit Sie die Antenne nicht sofort wieder anders platzieren müssen.

DVB-T-Antenne selber bauen

Tipp: Falls Sie den Empfang der DVB-T Antenne noch verbessern wollen, können Sie mehrere bauen (z.B. 5 Stück in abgewandelten Größen) und über jeweils ein Antennenkabel anschließend. Sie werden alle auf einem Holzbrett nacheinander fixiert, wodurch eine Multi-Doppelquad-Antenne entsteht.

Alternative: DVB-T selber bauen ohne Frequenzermittlung

Falls Sie in einer Region mit sehr guter Abdeckung oder den größeren Städten Deutschlands wohnen, verringert sich der Aufwand, wenn Sie Ihre DVB-T Antenne selber bauen wollen. In diesem Fall reicht ein Koaxial-Antennenkabel vollkommen aus, das Sie entsprechend vorbereiten:

  • weiblichen Anschluss entfernen
  • 12,5 cm Isolierung entfernen
  • freigelegte Schirmung über den Kabelmantel stülpen
  • Dielektrikum unter der Schirmung entfernen
  • mit Schrumpfschlauch Schirmung fixieren

Fertig! Mehr Aufwand ist nicht nötig, um eine DVB-T Antenne selber zu bauen, solange Sie in einer geeigneten Stadt wohnen. Das Kabel dient nun als Antenne und muss nur noch richtig platziert werden.

5 Comments

Die Berechnung der mittleren Frequenz ist lustig kompliziert. Ich würde einfach rechnen (474+658) :2.
Aber gute Idee, und sieht besser aus als gekauft.

Danke für die Anleitung! Jetzt können wir die Fußball-EM in 1080p schauen! Das komplette Material hatten wir schon da 🙂

P.S.: Die Berechnung der mittleren Frequenz geht so viel leichter, wie Ernesto Paul bereits geschrieben hat.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll Up