Aquastop bei Waschmaschine und Geschirrspüler nachrüsten – Anleitung
Der Aquastop ist eines der wichtigsten Bauteile an der Waschmaschine und dem Geschirrspüler. Der Mechanismus schützt vor Wasserschäden, wenn zum Beispiel der wasserführende Schlauch platzt, die zum unweigerlichen Auslaufen der Maschine führen würde. Der Sicherheitsmechanismus erkennt den Druckabfall und unterbricht daraufhin die Wasserzufuhr. Meist sind ältere oder viele günstigeren Geräte nicht mit solch einer Komponente ausgerüstet. Dann heißt es: nachrüsten.
Heutzutage gehören Haushaltsgeräte wie Wasch- und Spülmaschinen zum Standard in vielen Haushalten und erleichtern die Hausarbeit spürbar. Jedoch ist der Einsatz dieser Geräte nicht ohne Risiken. Da sie Wasser in hohen Mengen führen, kommt es unweigerlich zu einem Wasserschaden, wenn der Schlauch oder die Maschine beschädigt wird. Aus diesem Grund wurde das Konzept des Aquastops entwickelt. Bei dieser Komponente handelt es sich in der einfachsten Ausführung um einen Schlauch, der mit einem Absperrventil ausgerüstet ist, das sich bei Druckabfall schließt. Die nachrüstbare Komponente ist günstig in der Anschaffung und sollte nicht versäumt werden, da sie Ihnen viel Ärger ersparen kann.
Inhalte
Aquastop
Warum ist ein Aquastop so wichtig?
Auf den ersten Blick erscheint ein Aquastop als eine Sicherung, um keinen Wasserschaden zu erleiden. Wasserschäden sind in Bezug auf die entstehenden Kosten äußerst teuer und können stark am Konto nagen, vor allem wenn Sie keine Hausratsversicherung abgeschlossen haben. Jedoch kann ein Wasserschaden sogar für Versicherte böse enden, wenn kein Aquastop an der Maschine installiert war. Der Sicherungsmechanismus sorgt dafür, dass bei einem auftretenden Problem sofort die Wasserzufuhr blockiert wird. Fehlt der Aquastop jedoch, kann selbst eine halbe Stunde auslaufendes Wasser zu einem großen Problem werden. Versicherungsunternehmen zahlen im Großteil der Fälle nicht für Wasserschäden, wenn das Gerät nicht über die Sicherheitsvorkehrung verfügt, vor allem bei Geschirrspülmaschinen. Daher sollten Sie nicht auf den Schutz verzichten.
Tipp: Die Installation des Aquastops muss nicht über einen Installateur erfolgen. Da die einfachste Variante der Komponente ein Schlauch darstellt, ist die Montage durch Sie allein problemlos möglich.
Materialien und Werkzeug
Das Austauschen des Aquastops ist nicht problematisch und kann selbst von Menschen durchgeführt werden, die keine Kenntnisse in diesem Bereich haben. Wichtig ist für diese Nachrüstung natürlich die Komponente an sich und hier stehen Ihnen fünf verschiedene Varianten zur Verfügung.
Klassischer Aquastop
Bei diesem Modell handelt es sich um die klassische Variante des Aquastops, der den Wasserdruck misst und bei einem plötzlichen Druckabfall mit dem Schließen des Ventils reagiert. Sie sind auch bekannt als Aquastopschläuche mit einer Schlauchplatzsicherung. Das heißt, verrutscht oder reißt der Schlauch, verändert sich innerhalb eines Augenblicks der Druck. Wenn Sie zum Beispiel aus Versehen die Maschine verschieben und der Schlauch sich dadurch löst, bemerkt das System das. Ein Problem der Schlauchplatzsicherungen ist das fehlerhafte Messen von Haarrissen oder kleinen Beschädigungen, die keinen großartigen Druckabfall verursachen. Hier ist es möglich, dass Wasser aus dem Schlauch austritt, ohne dass der Aquastopmechanismus es überhaupt bemerkt. Aus diesem Grund bieten Sie nur den grundlegenden Schutz vor Überschwemmungen.
- Kosten: 10 – 20 Euro
Aquastops mit Zählwerksicherung
Diese Schläuche verfügen nicht nur über eine Schlauchplatzsicherung, sondern über ein zusätzliches Zählwerk. Dieses in direkter Nähe zum Ventil sitzende Zählwerk wird manuell oder automatisch auf einen bestimmten Wert eingestellt, der nicht überschritten werden darf. Dafür wird ein Turbinenrad genutzt, welches durchgehend die Wassermenge misst. Der Vorteil an den Aquastops mit Zählwerksicherung ist die Möglichkeit, selbst kleinste Veränderungen im Druck und der Wassermenge zu erkennen und entsprechend zu reagieren. Dadurch sind Sie durch diese Variante ein wenig besser vor einem potentiellen Wasserschaden sicher.
- Kosten: etwa 20 Euro
Doppelmantelschläuche
Doppelmantelschläuche verfügen, wie der Name schon andeutet, über zwei Schläuche, die den Schutz vor einem Wasserschaden deutlich erhöhen.
Der Doppelmantelschlauch ist auf die folgende Weise aufgebaut:
- im Inneren befindet sich ein Druckschlauch, der das Wasser führt und den Druck reguliert
- der Druckschlauch wird ummantelt von einem äußeren Schlauch, der als zweite Barriere wirkt
- der Zwischenraum des äußeren zum Druckschlauch ist mit einem Quellmittel gefüllt
Wenn der Druckschlauch im Inneren bricht, selbst wenn es sich nur um kleine Haarrisse handelt, läuft das Wasser in den äußeren Schlauch. Das Wasser trifft auf das Quellmittel, welches sich schon nach einem Tropfen ausdehnt. Sobald sich das Quellmittel ausdehnt, reagiert das Schließventil und sorgt dafür, dass die Wasserzufuhr unterbrochen wird. Somit erkennen Sie sofort, wenn eine mögliche Gefahr besteht und können den Schlauch rechtzeitig auswechseln.
- Kosten: 25 – 50 Euro
Zudem finden sich noch weiter entwickelte Varianten, die über elektronische Komponenten verfügen und somit für noch mehr Sicherheit sorgen. Diese sind je nach Hersteller unter unterschiedlichen Bezeichnungen bekannt, verfügen aber über die selbe Funktionsweise.
Watercontrol-System (Miele), Aquacontrol (AEG)
Dieses System ist mit einem Wasserstandssensor ausgerüstet, der den Wasserstand misst. Wird der Zielwasserstand nicht in einer bestimmten Dauer erreicht, wird die Wasserzufuhr gestoppt und das bisher eingelaufene Wasser über die Laugenpumpe abgepumpt. Zudem befindet sich in der Bodenwanne ein Schwimmerschalter, der überprüft, ob an anderen Stellen der Maschine Wasser austritt.
Waterproof-System (Miele), Aquasafe (AEG)
Bei diesem Sicherheitsmechanismus handelt es sich um eine Weiterentwicklung des Control-Systems. Ausgestattet ist es mit einem Doppel-Magnetventil und einem Doppelmantelschlauch versehen. Dadurch werden in diesem System mehrere Attribute vereint, die effektiv gegen einen Wasserschaden schützen.
Die Watercontrol- und Proof-Systeme sind nicht als Ersatzteil für Maschinen anderer Hersteller nutzbar. Falls Sie über eine Miele oder AEG-Maschine verfügen, sollten Sie direkt beim Hersteller nachfragen, ob sich diese nachrüsten lassen. Aus diesem Grund können sich die Preise deutlich voneinander unterscheiden. Trotz der effektiven Methode dieser Varianten, sind sie nicht ohne Probleme, denn es wird immer noch ein zusätzlicher Aquastop-Schlauch benötigt, da die Sensoren nicht die Wasserzufuhr am Schlauch messen können.
Neben der Komponente an sich benötigen Sie für die Montage noch das Folgende:
- Eimer
- kleine Rohrzange
- einige große Baumwolltücher
Falls Sie selbst nicht genügend Kraft haben, um die Waschmaschine oder den Geschirrspüler von der Wand weg zu ziehen, sollten Sie unbedingt jemanden um Hilfe bitten. Die Geräte sind nicht gerade leicht und können schnell zu Rückenschmerzen oder Zerrungen führen.
Tipp: Einige Aquastop-Modelle verfügen über einen Indikator am äußeren Behälter. Wird das System ausgelöst, verfärbt sich dieser und so erkennen Sie, dass Sie unbedingt den Wasserhahn zudrehen sollten.
Aquastop nachrüsten
Aquastop bei Geschirrspüler und Waschmaschine nachrüsten: Anleitung
Nachdem Sie sich für eine Variante entschieden und die notwendigen Werkzeuge beschafft haben, können Sie das Sicherheitssystem nachrüsten. Folgen Sie dabei dieser Anleitung, um das Gerät auf den Wechsel vorzubereiten.
- schließen Sie den Wasserhahn für die Wasserzufuhr, bevor Sie etwas anderes tun
- dadurch verhindern Sie, dass zum Beispiel der Schlauch reißt oder Wasser beim Ablösen des Schlauchs aus dem Wasserhahn tritt
- ziehen oder drehen Sie die Waschmaschine oder den Geschirrspüler von der Wand
- bei Einbaugeräten dauert das meist etwas länger
- das Gerät muss so weit vorgezogen oder gedreht werden, bis Sie problemlos den Wasserhahn und die Maschinenrückseite erreichen
- nun schließen Sie das Gerät vom Strom ab
- das ist wichtig, damit nicht aus Versehen Wasser in die Steckdose gelangt
- sorgen Sie nun dafür, dass Sie den Aquastop, Eimer und die Rohrzange bereitliegen haben
- stellen Sie den Eimer direkt unter den Wasserhahn
- die Handtücher platzieren Sie so, dass Sie diese sofort zur Verfügung haben
Aquastop anschließen
Damit wären die Vorbereitungen abgeschlossen. Die weiteren Schritte gehen auf das Anschließend des Aquastops ein.
Schritt 1: Nehmen Sie den neuen Schlauch aus der Verpackung und entwirren Sie diesen, damit keine Knoten oder Knicke entstehen können. Das würde dem Schlauch stark zusetzen und die Dauer der Nutzung spürbar reduzieren. Aquastops sind äußerst robust und halten häufig über Jahre aus, jedoch sorgen Knicke dafür, dass diese schneller reißen und somit ein neues Exemplar innerhalb einer kurzen Zeit angeschafft werden muss.
Schritt 2: Nun entfernen Sie den bisherigen Wasserzufuhrschlauch von Ihrer Waschmaschine oder dem Geschirrspüler. Dafür reicht es in den meisten Fällen aus, wenn Sie mit ausreichend Kraft den Verschluss aus Kunststoff drehen. Falls sich nichts bewegt, verwenden Sie mit der Rohrzange. Passen Sie aber auf, dass Sie die Plastikteile nicht abbrechen. Halten Sie nach dem Entfernen diese Seite des Schlauches in die Höhe, damit kein Wasser auf den Boden läuft. Führen Sie das Schlauchende erhöht zum Eimer und legen es hinein. Dort kann das Wasser keinen Schaden anrichten.
Schritt 3: Nun überprüfen Sie die Verbindungsstelle. Sollte sich dort eine alte Dichtung befinden, entfernen Sie diese. Falls Wasser aus dieser Stelle ausläuft, legen Sie ein Tuch darunter.
Schritt 4: Auf die gleiche Weise verfahren Sie mit dem Teil des Schlauchs, der am Wasserhahn befestigt ist. Legen Sie den Schlauch am Ende einfach in den Eimer und verteilen Sie Handtücher, falls noch etwas Wasser aus dem Hahn tritt. Entfernen Sie ebenfalls die Dichtung, falls sich dort eine befindet.
Schritt 5: Nun nehmen Sie den Schlauch mit Aquastop und verbinden diesen zuerst mit dem Wasserhahn. Das Ende des Schlauchs mit dem Stopsystem ist erkennbar an der Hülse aus Kunststoff, die das Schließventil beinhaltet. Schauen Sie, ob sich eine Dichtung im Anschluss befindet und falls nicht, platzieren Sie diese zuerst. Dann schrauben Sie den Aquastop mit der Hand auf den Wasserhahn. Dafür benötigen Sie nicht viel Kraft und es muss keine Zange zum Einsatz kommen.
Schritt 6: Überprüfen Sie erneut, ob sich Knicke gebildet haben oder der Schlauch verdreht ist. Falls dies der Fall ist, entwirren Sie ihn. Führen Sie den Schlauch so, dass sich keine Knicke bilden können und der Aquastopschlauch entspannt nach unten hängt.
Schritt 7: Schließen Sie ihn nun an der Waschmaschine oder dem Geschirrspüler an. Dafür drehen Sie das Verbindungsstück des Schlauches in die passende Richtung und montieren ihn anschließend. Auch hier sollte der Schlauch am Ende hängen und nicht geknickt oder eingewickelt sein. Für die Montage benötigen Sie ebenfalls keine Zange, da die Teile problemlos gedreht werden können.
Schritt 8: Nun ist der Aquastop installiert und Sie können den Eimer entfernen, die Handtücher aufräumen und den Schlauch noch einmal überprüfen. Dann drehen oder schieben Sie das Gerät an den ursprünglichen Platz zurück und überprüfen ein weiteres Mal, ob sich in dieser Zeit irgendwo Wasser außerhalb der Maschine angesammelt hat.
Auf diese Weise können Sie problemlos Ihre Geräte mit einem Aquastop nachrüsten und so einem potentiellen Wasserschaden vorbeugen. Es empfiehlt sich, beim nächsten Starten des Geräts in der Nähe zu bleiben, um noch einmal die Montage zu überprüfen, nur um auf Nummer sicher zu gehen.
Wasserüberwachungssysteme
Alternative: elektronische Wasserüberwachungssysteme
Eine weitere Variante des Aquastops sind komplette Wasserüberwachungssysteme, die über elektronische Sensoren verfügen.
Diese funktionieren auf die folgende Weise:
- das Überwachungssystem verfügt über ein Absperrventil, welches in die Rohrleitung der Wassezufuhr montiert wird
- ein Feuchtigkeitssensor gehört ebenfalls zum System und wird in der Nähe zum Gerät oder dem Schlauch am Boden befestigt
- kommt es zu einem Problem und der Sensor registriert Feuchtigkeit, wird ein Signal an das Absperrventil gesandt
- zugleich ertönt ein akustisches Signal, damit Sie auf den Schaden aufmerksam werden
- innerhalb eines Augenblicks schließt das Absperrventil die Wasserzufuhr
Dadurch haben Sie ausreichend Zeit, um den Fehler zu beheben und einen Wasserschaden zu verhindern. Der Einbau dieser Überwachungssysteme ist nicht alleine möglich und erfordert einen Fachmann. Zudem sind die Systeme viel teurer als ein Aquastopschlauch. Die Preise bewegen sich im Rahmen von 250 bis 400 Euro. Dazu kommen die Kosten für den Experten und den Einbau, die stark variieren können.
Es gibt 1 Kommentar