Zum Inhalt springen
Start » Garten » Gartenpflege » Diese Pflanzen überwintern erfolgreich im Hochbeet

Diese Pflanzen überwintern erfolgreich im Hochbeet

Pflanzen überwintern im Hochbeet

Wollen Sie Pflanzen im Hochbeet überwintern, stehen Ihnen eine Vielzahl von Nutz- und Zierpflanzen zur Verfügung. Diese bieten eine ausreichende Winterhärte und überleben dadurch effektiv die kalte Jahreszeit. Einige Gemüsearten versorgen Sie über den Winter sogar mit ihren Erträgen, solange Sie diese im Sommer aussäen oder früh genug ins Hochbeet pflanzen. Geeignete Pflanzen für die Hochbeet-Überwinterung stellen wir Ihnen vor.

Selbst gestaltete Hochbeete bieten sich für die Kultivierung von Gemüse, Kräutern und Zierpflanzen über das gesamte Jahr an. Über den Winter müssen Sie die Beete nicht leer stehen lassen, sondern können diese mit geeigneten Pflanzen durchgehend nutzen. Dazu zählen Klassiker wie verschiedene Kohlarten, mehrjährige Gehölze oder Stauden, die erst im zweiten Jahr blühen. Zu beachten ist dabei vor allem die Winterhärte der jeweiligen Arten. Heimische Pflanzen halten oft Temperaturen zwischen -30°C und -20°C aus, was sie ideal für die winterliche Bepflanzung macht. Glücklicherweise gibt es genug Arten, die sich dafür eignen und die Sie passend zu Ihren Bepflanzungswünsche im Hochbeet auswählen können.

Talu Video-Tipp

Pflanzen im Hochbeet überwintern: Geeignetes Gemüse

Gemüse gehört für viele Menschen zu den Highlights im Hochbeet. Kein Wunder, denn die Beete ermöglichen die Kultivierung verschiedenster Gemüsepflanzen, selbst wenn kein Garten zur Verfügung steht. Im Winter steht Ihnen das Hochbeet immer noch zur Verfügung. Viele Gemüsearten können sie noch über die kalte Jahreszeit ernten oder überwintern, damit Sie diese im Folgejahr nicht noch einmal aussäen oder einpflanzen müssen. Dadurch sparen Sie sich Zeit, wenn der Frühling zurückkehrt.
20 Gemüsepflanzen bieten sich für die Hochbeet-Überwinterung an:

Artischocke (Cynara cardunculus subsp. scolymus):

  • winterhart bis -10°C
  • geschützter Standort oder Hochbeet im Gewächshaus notwendig
  • vor der Überwinterung bodennah zurückschneiden
  • mit Mulchschicht abdecken

Baumkohl (Brassica oleracea var. ramosa):

  • Winterhärte liegt zwischen -15°C bis -10°C
  • Winterschutz erforderlich
  • können Sie über den gesamten Winter ernten

Endiviensalat (Cichorium endivia):

  • winterhart bis -5°C
  • geschützter Standort, Hochbeet im Gewächshaus oder Abdeckung notwendig
  • vorsichtige Ernte über Winter möglich

Feldsalat (Valerianella locusta):

  • winterhart bis -15°C
  • hört auf zu wachsen, wodurch Erntezeitraum kürzer wird
  • lässt sich über Vliesabdeckung verlängern
  • überwintert bis in den Frühling

Frühlingszwiebel (Allium fistulosum):

  • winterhart nur als Zwiebel
  • idealerweise im August aussäen oder im Herbst setzen
  • verbleiben bis Frühling in der Erde
  • wächst danach aus der Zwiebel im Frühjahr

Garten-Schwarzwurzel (Scorzonera hispanica):

  • winterhart bis -18°C
  • kein besonderer Schutz notwendig
  • verbleiben im Boden bis zum April und treiben danach aus
  • Ernte im Winter an frostfreien Tagen möglich

Grünkohl (Brassica oleracea var. sabellica):

  • winterhart bis -15°C
  • hört auf zu wachsen, wodurch Erntezeitraum kürzer wird
  • lässt sich über Vliesabdeckung verlängern
  • überwintert bis in den Frühling

Lauch (Allium ampeloprasum):

  • ausgesprochen gute Winterhärte
  • kein Winterschutz erforderlich
  • Ernte bis in den April an frostfreien Tagen möglich

Mangold (Beta vulgaris subsp. vulgaris):

  • winterhart bis -12°C
  • Winterschutz empfohlen
  • Ernte möglich, wenn abgedeckt oder mit dem Hochbeet im Gewächshaus

Pastinaken (Pastinaca sativa):

  • gute Winterhärte
  • kein zusätzlicher Winterschutz notwendig
  • Überwinterung für Samenbildung empfohlen
  • Pastinaken sind zweijährig
  • Blüte kommt erst nach der Überwinterung

Rettich (Raphanus sativus):

  • winterhart bis -9°C
  • Winterschutz inklusive Abdeckung oder Mulch empfohlen
  • Ernte an frostfreien Tagen möglich
  • Geschmack leidet darunter
  • Überwinterung bietet sich für Samenbildung und weitere Kultivierung an

Rhabarber (Rheum rhabarbarum):

  • ausgesprochen gute Winterhärte
  • kein Winterschutz notwendig
  • Wurzelballen vor dem Frosteinbruch ins Hochbeet einpflanzen
  • treibt im Frühjahr dadurch schneller aus
  • frühe Ernte durch die Überwinterung möglich

Rosenkohl (Brassica oleracea var. gemmifera):

  • winterhart bis -10°C
  • Winterschutz oder Abdeckung des Hochbeets empfehlenswert
  • eine Ernte ist nicht notwendig, aber über den ganzen Winter möglich
  • idealer Erntezeitpunkt nach dem Überwintern ist der April

Rucola (Eruca vesicaria subsp. sativa):

  • absolut winterhart
  • vor dem ersten Frost letzte Ernte
  • dafür gesamte Pflanze bodennah zurückschneiden
  • treibt im Frühjahr dadurch schnell wieder aus

Spinat (Spinacia oleracea):

  • gut winterhart
  • Winterschutz notwendig, idealerweise eine Abdeckung aus Reisig oder Stroh
  • Aussaat im Oktober empfehlenswert
  • frühe Ernte durch die Überwinterung im Frühling des Folgejahres möglich

Topinambur (Helianthus tuberosus):

  • winterhart bis -30°C
  • wird im Herbst bodennah zurückgeschnitten
  • ausschließlich die Knollen sind winterhart
  • benötigen keinen Winterschutz, nur auf Feuchtigkeit müssen Sie achten
  • Neuaustrieb ab Mitte März

Winterbrokkoli ‚Purple Sprouting‘ (Brassica oleracea var. italica):

  • gute Frosthärte
  • Winterschutz empfehlenswert, vor allem in windigen Lagen
  • Aussaat für die Überwinterung im Juli
  • Pflanze bildet keine Röschen bis zum Winter aus
  • diese folgen im März oder April und können direkt geerntet werden

Winterknoblauch (Allium sativum):

  • gute Winterhärte
  • nur in besonders kalten Lagen ein Winterschutz in Form einer Abdeckung notwendig
  • Pflanzzeit für die Knollen Anfang September bis Anfang November
  • treiben im Folgejahr zügig aus
  • bei der Pflanzung im Hochbeet auf Richtung achten
  • Spitze muss nach oben zeigen

Winterkresse (Barbarea vulgaris):

  • absolut winterhart
  • kein zusätzlicher Winterschutz notwendig
  • vor dem ersten Frost schneiden Sie die Winterkresse bodennah zurück
  • treibt zum Frühlingsbeginn zügig aus
  • meist ab Temperaturen von 15°C

Winterportulak (Claytonia perfoliata):

  • winterhart bis -20°C
  • kein Winterschutz notwendig
  • Wachstum stoppt über den Winter
  • Ernte möglich, wächst aber erst ab Frühling weiter
  • übermäßige Winterernte kann Vitalität der Pflanze schwächen

Hinweis:
Packen Sie das Hochbeet in Gartenvlies oder Luftpolsterfolie ein, um den Gemüsepflanzen einen ausreichenden Winterschutz zu bieten. Ebenfalls empfehlenswert sind Abdeckungen, um den Erntezeitraum der Pflanzen zu verlängern.

Kräuter im Hochbeet überwintern

Nicht nur Gemüse können Sie in Hochbeeten überwintern. Die höhergelegten Beetanlagen sind ideal, um frostharte Kräuter durch die düsteren Monate zu bringen. Ein großer Vorteil an den winterharten Kräutern ist die Möglichkeit, sie weiterhin zu ernten. Die Erträge fallen zwar geringer aus, da die Gewürzpflanzen ihr Wachstum stark verlangsamen oder komplett einstellen, dafür können Sie im Notfall aber auf diese zurückgreifen. Für die Überwinterung sind besonders gut die folgenden Arten geeignet:

1. Anis-Ysop (Agastache foeniculum):

– gut winterhart- Winterschutz in Form einer Abdeckung an besonders kalten Standorten empfohlen- Ernte nicht mehr über den Winter möglich- Blätter und Triebe sollten als zusätzlicher Schutz an der Pflanze verbleiben- Rückschnitt für besseren Austrieb anschließend im Frühjahr

2. Kümmel (Carum carvi):

– winterhart bis -15°C- nur eine Abdeckung als Winterschutz notwendig- ein Rückschnitt ist nicht erforderlich- die Pflanze wirkt recht dekorativ im winterlichen Hochbeet- eine Ernte ist jedoch nicht möglich- der neue Austrieb erfolgt erst im Frühjahr

3. Lavendel (Lavandula angustifolia):

– winterhart bis -15°C- Winterschutz im Hochbeet empfehlenswert- den Boden ausgiebig mit Reisig oder Stroh abdecken- eine Ernte ist nicht empfehlenswert, um die Vitalität nicht einzuschränken- Rückschnitt erst im Frühling notwendig, um neuen Austrieb zu fördern

4. Minze (Mentha):

– winterhart bis -15°C- Winterschutz im Hochbeet empfehlenswert- Pflanze nicht im Herbst zurückschneiden- eine genügsame Ernte ist jedoch möglich- je mehr Pflanzenmaterial übrig bleibt, desto besser- Rückschnitt im Frühjahr

5. Oregano (Origanum vulgare):

– gut frosthart- Schutz vor Feuchtigkeit im Winter notwendig- Pflanze im Herbst nicht zurückschneiden- eine genügsame Ernte ist jedoch möglich- je mehr Pflanzenmaterial übrig bleibt, desto besser- Rückschnitt im Frühjahr

6. Petersilie (Petroselinum crispum):

– gut winterhart- Pflanze im Herbst nicht zurückschneiden- eine genügsame Ernte ist jedoch möglich- je mehr Pflanzenmaterial übrig bleibt, desto besser- Rückschnitt erfolgt erst im Frühjahr bei ausreichend warmen Temperaturen

7. Rosmarin ‚Blue Winter‘ (Salvia rosmarinus ‚Blue Winter‘):

– winterhart bis -10°C- idealerweise frostfreien Standort wählen, beispielsweise mit Hochbeet im Gewächshaus- dadurch Ernte über Winter möglich- nicht zurückschneiden

8. Salbei (Salvia officinalis):

– gut winterhart- ein ausreichender Winterschutz ist für die Pflanze empfehlenswert- nicht zurückschneiden- eine letzte Ernte ist vor dem Winteranfang möglich- diese sollte nicht zu üppig ausfallen- im Frühjahr gründlich zurückschneiden

9. Schnittlauch (Allium schoenoprasum):

– absolut winterhart- kein zusätzlicher Winterschutz notwendig- vorsichtshalber vor Feuchtigkeit schützen- vor Frosteintritt bodennah zurückschneiden- Austrieb erfolgt im Frühjahr

10. Thymian (Thymus vulgaris):

– gut winterhart- an sehr kalten Standorten vorsichtshalber mit Abdeckung schützen- schneiden Sie die Pflanze nicht zurück- letzte Ernte im September möglich- im Frühjahr folgt der neue Austrieb

Blumen für das Winter-Hochbeet

Nutzen Sie Hochbeete für Zierpflanzen, können Sie diese ebenfalls überwintern. Viele Arten behalten sogar ihren Blütenschmuck über den Winter, der eine zusätzliche Schutzschicht vor der Kälte darstellt. Andere schneiden Sie vor Wintereinbruch zurück, damit sie so früh wie möglich wieder austreiben können.
Geeignete Arten sind zum Beispiel:

  • Alpen-Aster (Aster alpinus)
  • Ballonblume (Platycodon grandiflorus)
  • Christrose (Helleborus niger)
  • Herbstanemone (Anemone hupehensis)
  • Hortensien (Hydrangea)
  • Hornveilchen (Viola cornuta)
  • Krokusse (Crocus)
  • Schneeheide (Erica carnea)
  • Stockrose (Alcea rosea)
  • Winterling (Eranthis hyemalis)

Viele Zierpflanzen können Sie problemlos zusammen mit den bereits genannten Gemüse- und Kräuterarten kombinieren. Dadurch nutzen Sie effektiv den verfügbaren Platz im Hochbeet und können sich gleichzeitig am Blütenschmuck erfreuen, der einzelne Farbtupfer während der kalten Jahreszeit präsentiert. Pflanzen wie Krokusse dagegen warten über den Winter als Zwiebel auf den Frühling, um bei geeigneten Temperaturen aus dem Boden zu sprießen.

Tipp:
Weiterhin können Sie zahlreiche Ziergräser wie Blauschwingel (Festuca glauca), Chinaschilf (Miscanthus sinensis), Lampenputzergras (Pennisetum alopecuroides) oder die Japanische Segge (Carex morrowii) im Hochbeet überwintern. Die Halme bieten über die kalte Jahreszeit einen dekorativen Look und erfordern erst im Frühjahr einen Schnitt.

Bäume und Sträucher im Hochbeet

Hochbeete eignen sich sogar als Kübelersatz für Gehölze. Bäumen und Sträuchern stehen auf diese Weise mehr Substrat zur Verfügung, was sich positiv auf die Vitalität der Gewächse auswirkt und die Frostanfälligkeit senkt. Den Großteil der Gehölze müssen Sie einfach nur mit einem Winterschutz wie einem Gartenvlies oder Luftpolsterfolie (aber Achtung Mikroplastik) ausstatten, um sie vor plötzlichen Temperaturabfällen zu schützen. Eine Schicht Mulch schadet ebenfalls nicht.
Folgende Gehölze können Sie problemlos im Hochbett überwintern:

  • Äpfelbäume (Malus domestica)
  • Birnen (Pyrus communis)
  • Himbeere (Rubus idaeus)
  • Horstbildender Bambus (Fargesia)
  • Johannisbeeren (Ribes rubrum/nigrum)
  • Pflaumen (Prunus domestica)
  • Portugiesischer Kirschlorbeer (Prunus lusitanica)
  • Kletterrosen (Rosa)
  • Roter Zwergahorn ‚Shaina‘ (Acer palmatum ‚Shaina‘)
  • Stachelbeeren (Ribes uva-crispa)

Viele dieser Gehölze tragen zudem essbare Früchte, da kleinwüchsige Arten wie die zahlreichen  Säulenobst-Varietäten zur Verfügung stehen. Solange diese über die kalte Jahreszeit ausreichend geschützt sind, müssen Sie sich in der Regel keine Sorgen um ihre Gesundheit machen. Im Frühjahr folgt dann ein Schnitt, um die Gehölze auf die kommende Saison vorzubereiten.

Scroll Up