Zum Inhalt springen
Start » Heimwerken & Sanieren » Reparieren & Installieren » Bad und Sanitär » Wasserhahn wechseln – Anleitung zum Montieren in Küche/Bad

Wasserhahn wechseln – Anleitung zum Montieren in Küche/Bad

Wasserhahn wechseln

Schnell kann es vor allem bei kalkhaltigem Wasser passieren, dass der Wasserhahn nicht mehr richtig funktioniert. Um Kosten zu sparen und auch am Wochenende fließendes Wasser zu haben, ist es gut zu wissen, wie Sie einen Wasserhahn wechseln können. Doch gibt es hier Einiges zu beachten, damit eine Überschwemmung der Wohnung verhindert wird.

Wasserhähne gehören mit zu den wichtigsten Dingen im Haushalt. Ist der Wasserhahn defekt, ist guter Rat teuer. Gerade am Wochenende sind Handwerkerstunden nicht billig, und dass ein neuer Wasserhahn bei ihm im Lager liegt und auch noch zur Einrichtung des Auftraggebers passt, ist nicht selbstverständlich. Darum ist es nicht verkehrt, wenn man kleinere handwerkliche Arbeiten schnell und einfach selbst erledigen kann. Die Kenntnisse, um einen Wasserhahn zu wechseln, werden in dieser DIY-Anleitung vermittelt.

Talu Video-Tipp

Abstellen des Wassers

Ohne vorherige Abriegelung der Wasserversorgung ist ein Wechsel des Wasserhahns nicht möglich. Aus diesem Grund wird zuerst die Wasserversorgung am Haupthahn unterbrochen. Gewöhnlich befindet sich der Haupthahn im Keller direkt vor dem Hauptwasserzähler. Schließen Sie dabei den Hahn langsam, um Druckschläge in der Anlage zu verhindern.Hauptwasserhan

Nach getaner Arbeit werden alle Wasserhähne in der Wohnung sowohl auf der kalten als auch auf der warmen Seite geöffnet, damit der restliche Druck aus der Wasseranlage kommen kann.

Bevor nun mit der Arbeit begonnen wird, sollten Sie je nachdem, welcher Wasserhahn gewechselt wird, unter der Spüle oder unter dem Badschrank genügend Platz zum Arbeiten schaffen und alle Dinge entfernen, die nicht nass werden dürfen. Sollte es in der Nähe, der Spüle einen Stromanschluss geben, z. B. für das Betreiben einer Geschirrspülmaschine, ist es ratsam, den Strom abzustellen, da Spritzwasser in der Steckdose zu lebensgefährlichen Verletzungen führen kann.

Unter der Spüle beziehungsweise unter dem Waschbecken sollten sie einen Eimer und mehrere Lappen parat halten, da immer noch etwas Wasser austreten kann. Wenn die Wasseranschlussleitung Absperrventile besitzt, wie zum Beispiel Eckventile, sind diese vor Beginn der Arbeit ebenfalls zu schließen.

Lösen der Anschlüsse

Für den nächsten Arbeitsschritt gibt es zwei mögliche Szenarien.

  1. Der Wasserhahn ist mit zwei Panzerschläuchen an Eckventilen angeschlossen.
  2. Die Zulaufleitungen enden mit jeweils einer Klemmverschraubung.
Panzerschlauch lösen
Panzerschlauch lösen

In beiden Fällen werden die Schraubverbindungen mit dem passenden Maulschlüssel oder einer Armaturenzange gelöst.

Demontage des Wasserhahns

Im folgenden Arbeitsschritt können nun unterschiedliche Möglichkeiten auftreten, um den Wasserhahn zu demontieren. Jeder Hersteller hat hier sein eigenes Befestigungssystem. Zumeist befindet sich an der Durchführung der Spüle oder des Waschbeckens eine große Unterlegscheibe mit einer Überwurfmutter, mit deren Hilfe der Wasserhahn befestigt ist. Lösen Sie die Mutter mithilfe eines Maulschlüssels oder eines passenden Steckschlüssels.

Alten Wasserhahn abschrauben
Alten Wasserhahn abschrauben

Per Hand lässt sich dann die Mutter und alles Weitere an Unterlegscheiben und Dichtungen entfernen. Anschließend kann der alte Hahn nach oben entfernt werden. Die Anschlussschläuche werden dabei durch die Durchführung der Spüle oder des Waschbeckens gefädelt.

Wasserhahn wechseln

Bevor der neue Hahn eingebaut wird, muss zunächst die Durchführung von allem Schmutz bereinigt werden. Verunreinigungen und eventuell festhängende Überbleibsel der alten Dichtung müssen rückstandslos entfernt werden, damit die neue Dichtung ihre Aufgaben auch erfüllen kann und kein Wasser unter den Hahn fließen kann. Die Anschlussschläuche werden nun mit einem Maulschlüssel an den Hahn geschraubt. Dabei ist auf die Dichtung der Anschlussschläuche zu achten, je nach Hersteller kann es hier Unterschiede geben. Zumeist befinden sich die Dichtungen schon fertig vormontiert auf den Anschlussschläuchen, damit nur noch ein Zusammenschrauben nötig ist.

Ebenfalls gehört auf die Unterseite des Hahns eine Dichtung. Der neue Hahn wird nun am Waschbecken oder der Spüle befestigt. Sollte der Hahn wieder mit einer Überwurfmutter befestigt werden können, wird zuerst die beiliegende Unterlegscheibe aufgesteckt, danach die Überwurfmutter festgezogen. Darauf zu achten ist, dass der Hahn auf der Spüle richtig ausgerichtet ist.

Anschließen der Leitungen

Aus dem Wasserhahn kommen zwei Leitungen, eine für das Warmwasser, eine für das Kaltwasser. Da die Schläuche flexibel sind, können sie passend in die richtige Position gebracht werden. Sollten die Anschlussleitungen aus dem Wasserhahn starr sein, ist auch hier ein Positionieren möglich. Mit etwas Kraft und Geschick lassen sich die Rohre in die richtige Position bringen und bei Bedarf mit einem Kupferrohrabschneider kürzen. Zu beachten ist hier, dass der Biegeradius nicht zu klein gewählt werden darf, da sonst die Rohre abgeknickt werden und ihre Dichtheit und Stabilität nicht mehr gewährleistet ist. Des Weiteren müssen gekürzte Rohre angefast werden, damit die Dichtungen in den Anschlüssen nicht beschädigt werden.

Dichtung
Dichtungen

Die Leitungen werden nun mit den Klemmverschraubungen an die Zulaufleitung angeschlossen. Im Normalfall befindet sich das Warmwasser immer auf der linken Seite. Durch verschiedenste Anschlussarten sind hierbei auf unterschiedliche Klemmverschraubungen verfügbar. Dichtungen sollten zudem auf Alterung und Beschädigungen hin kontrolliert werden. Im Zweifelsfall sind die Dichtungen auszutauschen.

Wasserversorgung wieder herstellen

Nach beendeter Arbeit kann nun der Haupthahn wieder geöffnet werden, dies geschieht langsam, um Druckschläge in der Anlage zu verhindern. Auch die Eckventile und Absperrungen können anschließend geöffnet werden. Es ist an dieser Stelle nun nachzukontrollieren, dass nirgendwo Wasser austritt. Sollte dies der Fall sein, sind die Anschlüsse vorsichtig nachzuziehen. Sollte dann immer noch etwas nachlaufen, ist das Wasser noch einmal abzustellen und der Grund zu suchen. Meistenteils liegt das Problem an einer schief aufgeschraubten Klemmverschraubung oder einer vergessenen, nicht passenden oder schlecht sitzenden Dichtung.

Tipps für Schnellleser

  • Hauptwasseranschluss und Eckventile oder andere Absperrmöglichkeiten unter Spüle/Waschbecken schließen
  • Strom abstellen
  • Überwurfmuttern an den Eckventilen/Anschlussleitungen öffnen
  • Überwurfmutter unter dem Wasserhahn öffnen und abschrauben
  • alten Wasserhahn herausziehen
  • Durchführung gründlich reinigen
  • Anschlussschläuche an den neuen Wasserhahn schrauben
  • Dichtungen nicht vergessen!
  • Anschlussschläuche durch die Durchführung fädeln, Wasserhahn aufsetzen
  • Wasserhahn mit Unterlegscheibe und Überwurfmutter befestigen
  • Dichtungen der Eckventile/Anschlussleitungen kontrollieren, notfalls austauschen
  • Starre Anschlussschläuche zurechtbiegen und notfalls kürzen
  • alternativ Panzerschläuche (Flexschläuche) anschließen
  • Überwurfmuttern festziehen
  • Hauptwasseranschluss und Eckventile/Absperrungen öffnen
  • alles auf Dichtheit kontrollieren

1 Comments

Der Hauptwasseranschluss braucht nicht geschlossen werden, das ist Unsinn. Genau dafür sind ja die Ventile direkt vor der Verschraubung der flex. Schläuche vorgesehen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll Up