Plissee anbringen ohne Bohren: Anleitung
Dank moderner Lösungen ist es nicht mehr schwer, ein Plissee ohne Bohren am Fenster anzubringen. Es gibt verschiedene Methoden und Produkte, die sich für dieses Projekt eignen. Zu den beliebtesten gehört die Nutzung von Klemmen, die keine Verschraubungen und somit Bohrlöcher benötigen. Nicht einmal Klebstoff ist notwendig. Wie Sie Gebrauch von den Klemmen machen, erfahren Sie in diesem Ratgeber.
Sie wollen ein Plissee anbringen, aber nicht zur Bohrmaschine greifen? Kein Problem. Es gibt genügend Methoden, mit denen Sie das Rollo ohne Bohren sicher befestigen können. Kostengünstig und effektiv ist die Nutzung von Klemmträgern, die mit wenigen Handgriffen am Fenster- oder Türrahmen fixiert werden und danach sofort einsatzbereit sind. Sie benötigen nicht einmal handwerkliche Kenntnisse, um den Klemmmechanismus verwenden zu können. Wichtig bei der Nutzung sind hauptsächlich die verwendete Variante und das Fenster, welches mit dem Plissee ausgestattet werden soll. Aufgrund der unterschiedlichen Klemmen-Varianten müssen Sie bestimmte Punkte bei der Montage beachten, damit das Rollo sitzt und nicht blockiert.
PS: Neben Plissees bieten auch Heimtextilien wie Rollos, Flächenvorhänge und Lamellen je nach Ausstattungsvariante einen hervorragenden Sicht- und Hitzeschutz.
Inhalte
Einfach Klemmträger nehmen
Wenn Sie einen Sichtschutz ohne den Einsatz einer Bohrmaschine befestigen wollen, können Sie problemlos sogenannte Klemmfix-Plissees verwenden. Bei diesen handelt es sich um Plissees, die über Klemmträger am Fenster fixiert werden, wofür Sie ohne Bohren auskommen. Wollen Sie ein Plissee anbringen, ist diese Methode vor allem zu empfehlen, wenn einer der folgenden Gründe vorliegt:
- Sie beziehen eine Mietwohnung
- Fensterrahmen-Material lässt sich nur schwer bohren
- Fensterrahmen zu dünn
- Fensterrahmen bereits beschädigt
Gerade ein Kunststoff-Rahmen lässt sich kaum bohren, ebenso Modelle aus Metall. Falls Sie Untermieter sind, ist die Nutzung einer Führungsschiene mit großem Aufwand verbunden, da Sie beim Auszug die Löcher im Fensterrahmen wieder reparieren müssen. Mit den Klemmträgern lässt sich ein Sonnenschutz-Plissee anbringen und wieder demontieren, ohne das der Rahmen beschädigt, verkratzt oder eingedellt wird. Sie können aus drei verschiedenen Klemmträger-Formen wählen:
- Klemmträger, die unten und oben am Fensterflügel fixiert werden (über Stellschrauben oder Klebepads)
- schmale Klemmträger für Fenster mit Flügelstärken von 5 bis 25 mm
- Klemmträger, die zwischen Fensterfalz und Unter- und Oberkante gespannt werden (Falzfix-Klemmträger)
Die Falz-Klemmträger sind ebenfalls für abgerundete oder schräge Leisten geeignet. Die Varianten sind alle nicht geeignet für Dachfenster. In Dachgeschosswohnungen müssen Sie leider bohren. Die Preise der Klemmfix-Sets sind abhängig von den Ausmaßen des Plissees. Diese reichen von kleinen 35 cm x 100 cm bis zu großen Fenstern oder Glastüren. Das Plissee ist meist im Set enthalten, lässt sich aber separat im Plissee Onlineshop bestellen. Das gilt ebenfalls für die Klemmträger. Achten Sie darauf, dass Klemmträger immer ein wenig überstehen. Falls Sie nur wenig Platz zur Verfügung haben, sollten Sie aufpassen, dass die Klemmfix-Varianten nicht im Weg sind.
Tipp: Achten Sie bei der Auswahl der Klemmträger unbedingt auf die Kompatibilität, denn nicht jede Variante ist für jedes Fenster oder Material gleich gut geeignet. Lesen Sie sich daher unbedingt die Produktbeschreibung des Herstellers richtig durch, bevor Sie ein Set bestellen.
Materialien und Utensilien
Um das Plissee anbringen zu können, benötigen Sie die passenden Materialien und Werkzeuge. Diese helfen Ihnen bei der Umsetzung des Projekts, damit der Sichtschutz am Ende sicher am Fenster sitzt. Die folgende Liste gibt Ihnen einen Überblick über die notwendigen Utensilien:
- eventuell Inbusschlüssel oder Schraubenzieher
- Lineal
- Bleistift
- Schere
- Allzweckreiniger oder Spülmittel
- Schwamm oder Lappen
- Baumwolltuch
Den Inbusschlüssel oder Schraubenzieher benötigen Sie nur, wenn Sie Klemmträger ausgewählt haben, die über Stellschrauben befestigt werden. In der Produktbeschreibung ist die Größe der Schraube meist festgelegt und Sie können das Werkzeug entsprechend auswählen. Und keine Sorge. Die Plissee-Klemmträger kommen ebenfalls komplett ohne Bohren aus.
Tipp: Verwenden Sie keine Reiniger auf der Basis von Säuren, zum Beispiel Essigreiniger. Mit diesen könnten Sie die Dichtungen der Fenster beschädigen.
Vorbereitung
Die Vorbereitung, wenn Sie ein Plissee anbringen wollen, ist schnell und effektiv durchgeführt, da es sich nur um die Grundreinigung des Fensters handelt. Aus diesem Grund benötigen Sie ein Reinigungsmittel, denn es dürfen sich keine fettigen Stellen am Rahmen befinden. Die Klemmträger sitzen nicht gut, wenn der Fensterrahmen schmutzig ist. Die Reinigung wie folgt:
- Spülmittel anmischen oder Reiniger nutzen
- Mittel auf Schwamm oder Lappen geben
- Fensterrahmen komplett abwischen
- Unterkanten und Dichtungen nicht vergessen
- groben Schmutz gründlich beseitigen
- Fensterrahmen komplett entfetten
- abschließend abtrocknen
Plissee anbringen ohne Bohren
Vorbereitung
1. Schritt: Wenn Sie Ihr Plissee anbringen, beginnen Sie mit der Ausrichtung der Klemmträger. Die Klemmträger werden auf der Höhe der Seiten des Plissees montiert. Nutzen Sie die Breite des Plissees als Vorlage zum Abmessen. Messen Sie den Fensterrahmen aus und ziehen Sie die Breite des Rollos von der Fensterbreite ab. Zum Beispiel:
- Fensterbreite: 65 cm
- Plisseebreite: 55 cm
- 65 cm – 55 cm = 10 cm
Die 10 Zentimeter halbieren Sie. Sie erhalten nun den Wert von 5 Zentimetern. Setzen Sie Ihre Markierungen für die Klemmträger jeweils 5 Zentimeter vom äußersten Rand des Rahmens. Dadurch sitzt das Plissee genau mittig und lässt sich problemlos montieren. Falls Ihre Fenster von Standardmaßen abweichen, müssen Sie ein wenig genauer nachmessen.
Klemmträger anbringen
2. Schritt: Nun werden die Klemmträger zusammengesteckt – dabei achten Sie darauf, dass die Schieber nur maximal zwei Rillen in den Träger geschoben werden dürfen.
3. Schritt: Danach platzieren Sie die Träger einfach an Ihren Markierungen auf der Kante des Rahmens an allen vier Ecken. Dafür muss natürlich das Fenster geöffnet werden. Gut festdrücken nicht vergessen. Varianten mit Stellschraube werden auf die Oberkante gesetzt und mit passendem Werkzeug festgeschraubt, nachdem die Stellschuhe in die Träger geschoben oder geklickt wurden. Die Stellschraube gelangt dabei nicht ins Holz, sondern spannt den Träger um den Fensterrahmen.
Schnurführung
4. Schritt: Führen Sie die Spannklemmen an den Fäden zuerst in die beiden oberen Klemmträger und lassen Sie diese einrasten.
5. Schritt: Die Schnurführung muss jetzt nur noch gerade in die unteren Träger eingeklickt oder eingeschoben werden. Ziehen Sie die Schnüre dafür straff. Machen Sie anschließend einen Knoten unter dem Spannfuß, dann kann auch dieser in die Klemme nach unten geschoben werden. Dies wiederholen Sie auch auf der anderen Seite.
Tipp: Damit das Plissee nicht stört, können Sie dieses während Schritt 5 mit Klebeband am Fenster befestigen.
6. Schritt: Nun Schneiden Sie die überstehenden Fadenenden direkt unter dem Knoten ab.
Tipp: Wer das Plissee vielleicht einmal an einem anderen Fenster verwenden möchte, kann die Schnüre auch zusammenwickeln und unter der Abdeckung verstecken. So kann man das Plissee auch an einem längeren Fenster verwenden.
Schneiden Sie die Banderole ab und nun können alle vier Abdeckungen auf die Klemmträger geschoben werden.
7. Schritt: Zu guter Letzt können Sie die beiden Griffe oben und unten am Plissee anbringen. Dafür muss das Plissee erst einmal komplett aufgefächert werden.
Vorsicht: Achten Sie beim Einklemmen der Griffe darauf, dass der Plissee-Stoff nicht eingeklemmt wird.
Weitere Methoden vorgestellt
Nicht nur Klemmträger bieten sich dafür an, wenn Sie Plissee anbringen ohne Bohren. Wenn Ihr Fenster nicht mit den erhältlichen Varianten kompatibel ist, können Sie auf eine der folgenden Methoden umsteigen:
1. Spannschuh Sie können ebenfalls auf Spannschuhe ohne zusätzliche Klemmträger setzen. Bei diesen handelt es sich um Elemente, die direkt in der Glasleiste angebracht werden und zwischen die das Plissee gespannt wird. Sie benötigen pro Sichtschutz vier Spannschuhe, in die das Plissee eingespannt wird. Spannschuhe können mit selbstschneidenden Schrauben ohne Bohren in einer Glasleiste aus Holz befestigt werden. Die kleinen Löcher fallen kaum auf, was die Methode schnell und effektiv macht.
2. Kleben Ja, Sie können Befestigungen für ein Plissee ebenfalls direkt ans Fenster kleben. Dafür werden Elemente entweder in die Glasleiste oder direkt an die Front des Fensterrahmens über Klebepads fixiert. Schrauben oder Klemmen werden nicht benötigt. Achten Sie darauf, dass der Klebstoff mit der Zeit nachlassen kann. In diesem Fall müssen Sie die Elemente ersetzen oder eine andere Methode wählen. Der größte Vorteil an dieser Variante: Die Klebepads halten sogar an der Scheibe und können daher an jedem Fenster montiert werden.
3. Drahtbügel Ebenfalls werden Klemmträger mit Drahtbügeln am Fenster- oder Türrahmen befestigt. Meist handelt es sich bei diesen um Sets, denen schmale Klemmträger beiliegen. Häufig werden diese unter der Bezeichnung „Slim“ angeboten. Die Bügel werden am Fensterflügel fixiert und der Klemmträger am Bügel angebracht.
Es gibt 1 Kommentar