Muskelhypothek: 10 sinnvolle Hausbau-Eigenleistungen

Muskelhypothek

Die Muskelhypothek ist eine der beliebtesten und am häufigsten angewandten Methoden, um die Immobilienkosten zu senken. Es handelt sich dabei um eine Reihe von Eigenleistungen, die der Eigentümer sowohl in ein Neubauprojekt als auch in die Renovierung oder Sanierung einer bestehenden Immobilie integrieren kann. Durch die Muskelhypothek wird die Eigenkapitalquote gesteigert, was sich positiv auf Kreditentscheidungen und Zuschüsse auswirkt. Doch welche Eigenleistungen sind überhaupt sinnvoll und selbstständig umsetzbar?

Talu Video-Tipp

Wenn Sie eine Muskelhypothek in Betracht ziehen, sollten Sie vorher darüber Bescheid wissen, welche Eigenleistungen sich dafür überhaupt anbieten. Es gibt zahlreiche Arbeitsbereiche, die bei der Konstruktion Ihres Eigenheims auf eigene Faust fertiggestellt werden können. Idealerweise handelt es sich bei diesen um Bereiche, die keine Fachkenntnis benötigen. Sie sollten beispielsweise niemals selbst die Heizung-, Wasser- oder Elektroinstallation durchführen. Bereits kleinste Fehler können fatale Folgen wie Stromschläge oder Überschwemmungen haben, die nicht nur das Haus, sondern Sie in Gefahr bringen. In diesem Ratgeber werden Ihnen die 10 sinnvollsten Hausbau-Eigenleistungen vorgestellt, mit der Sie Ihre Muskelhypothek effektiv umsetzen können.

Hausbau-Eigenleistungen

Trockenbauarbeiten

Ein Klassiker der Muskelhypothek sind Eigenleistungen im Bereich des Trockenbaus. Unter diesen fallen die folgenden Arbeiten:

  • Zimmerwände errichten
  • Rigipsplatten spachteln
  • Rigipsplatten schleifen
  • Wärmedämmung einbauen

Trockenbau

Abhängig von der Größe und Komplexität sollten Sie im Voraus planen, ob Sie einen Teil des Aufwands selbst erledigen können. Sie können bis zu 70 Prozent des Aufwands in Eigenleistung umsetzen, wodurch Sie bei kleinen Einfamilienhäusern locker 5.000 Euro oder mehr sparen können. Der Rest des Trockenbaus wird vom Bauunternehmen übernommen. Vor allem handelt es sich dabei um die Zwischendecken und den Dachausbau. Diese Bereiche sollten Sie auf jeden Fall den Profis überlassen.

Tipp: Wagen Sie sich ausschließlich an Rohbauarbeiten, z. B. das Errichten von Mauern, wenn Sie ein geübter Handwerker oder Fachmann sind. Mit den notwendigen Fachkenntnissen lassen sich durch Eigenleistungen beim Rohbau bis zu 60 Prozent sparen.

Innenbereich verputzen

Eine weitere Methode, um durch Eigenleistungen die Baukosten Ihres Hauses zu verringern, ist das Verputzen des Innenbereichs. Das Verputzen von Räumen ist keine einfache Aufgabe und manche Putze können nur mit dem passenden Equipment und Fachkenntnissen aufgetragen werden. Dennoch existieren besonders einfach aufzutragende Putze, durch die Sie den gesamten Bauabschnitt in Eigenregie durchführen können. Zu diesen gehören:

  • verschiedene Rauputze z. B. Haftputz
  • Reibeputz
  • Rollputz
  • Streichputz

Informieren oder lassen Sie sich beraten, welcher Putz für Ihre Vorstellungen am besten geeignet ist. Auf diese Weise gehen Sie möglichen Problemen aus dem Weg, die durch schwer aufzutragende Putze entstehen. Das Verputzen ist aber keine leichte Aufgabe, vor allem wenn Sie ein großes Haus bauen. Sie müssen nämlich alle Wände und Decken verputzen, die im Innenraum existieren.

Tipp: Verzichten Sie ohne Fachkenntnisse und das richtige Equipment darauf, die Fassade Ihres Hauses zu verputzen. Der Aufwand ist viel zu hoch und es kann einiges schief gehen, was im Nachhinein zu Bauschäden führen kann.

Malerarbeiten

Wurden die Wände und Decken verputzt, folgt die weitere Wand- und Deckenbearbeitung. Eine der einfachsten Möglichkeiten, Kapital über Eigenleistungen zu sparen, ist das selbstständige Malern. Die Malerarbeiten hängen eng mit dem Tapezieren von Räumen zusammen. Aus diesem Grund werden sie als Eigenleistung für die Muskelhypothek gerne zusammengefasst. Wenn Sie sich selbstständig um die Malerarbeiten in Ihrem Neubau kümmern, können Sie ohne Probleme mehrere tausend Euro sparen. Ein weiterer Vorteil an dieser Eigenleistung ist die Möglichkeit, Preise für Farben und Utensilien über einen längeren Zeitraum zu vergleichen. Dadurch lässt sich weiteres Eigenkapital sparen. Die folgenden Bereiche lassen sich problemlos selbst streichen:

  • Wände
  • Decken
  • Türen und Zargen
  • Fensterrahmen
  • Heizkörper

Vliestapete streichen

Rechnen Sie mit einem hohen Zeitaufwand, wenn Sie die Malerarbeiten als Eigenleistung verbuchen wollen. Abhängig von der Größe des Hauses sind mit 50 bis 150 Stunden zu rechnen. Der Zeitaufwand wird neben dem Streichen durch die Vorbereitung und Nachbearbeitung verursacht. Dazu gehören:

  • Bereiche abkleben
  • mögliche Fugen ausbessern
  • Reinigung nach Abschluss der Malerarbeiten
  • Grundierung auftragen

Tapezierarbeiten

Wie das Malern gehört das das Tapezieren zu den besten Eigenleistungen, die Sie für die Muskelhypothek nutzen können. Der Zeitaufwand ist abhängig von der Hausgröße und kann aus diesem Grund sehr umfangreich ausfallen. Über diesen Faktor müssen Sie sich im Klaren sein, bevor Sie sich für das eigenständige Tapezieren entscheiden. Es gibt verschiedene Tapetenarten, die zum Beispiel leichter zum Auftragen sind oder genau Ihrem Stil entsprechen. Durch die Tapetenauswahl können Sie den Preis deutlich beeinflussen.

Tipp: Am besten tapezieren und malern Sie nicht alleine. Selbst in kleinen Gruppen reduziert sich der Aufwand deutlich.

Böden verlegen

Eigenleistungen im Bereich der Böden sind ebenfalls möglich. Aufgrund der verschiedenen Bodenbeläge, die sich speziell an die Struktur des Untergrunds anpassen lassen, steht Ihnen eine große Auswahl zur Verfügung. Sie können neben einem Fliesenboden beispielsweise zwischen den folgenden auswählen:

  • Laminat
  • Parkett
  • Dielenböden
  • Kork
  • Linoleum
  • Vinyl
  • Teppich
  • Stein

Laminat verlegen

Wichtig beim Verlegen der Bodenbeläge ist ein gut vorbereiteter Untergrund, der eben ist. Auf diese Weise können Sie selbst schwierige Böden wie Parkett problemlos umsetzen. Zu den einfachsten Bodenbelägen gehören Teppich und Laminat, die ohne großen Aufwand oder Vorkenntnisse verlegt werden können. Pro Quadratmeter können Sie unabhängig vom Material zwischen 40 und 50 Euro für den Aufwand sparen, was sich positiv auf die Muskelhypothek auswirkt.

Fliesen verlegen

Egal ob Sie sich für einen Fliesenboden oder geflieste Wände entscheiden, dieser Bereich lässt sich hervorragend als Bauherr umsetzen. Ist der Untergrund wie für die Bodenbeläge gut vorbereitet, gestaltet sich das Fliesen unkompliziert. Sie müssen vorher nur genau einen Verlegeplan entwickeln, damit sich keine großen Räume zwischen den Fliesen bilden, die zu breiten Fugen führen. Das gilt für Wände und Böden, da die Platten überall auf die gleiche Weise verlegt werden. Rechnen Sie mit 20 bis 30 Euro pro Quadratmeter Ersparnis, wenn Sie fliesen.

Einfriedung

Ein häufig übersehener Kostenpunkt für die Muskelhypothek, den Sie locker selbst erledigen können, ist die Einfriedung Ihres Grundstücks. Was darunter zu verstehen ist? Sie sorgen für eine Grenze, die aus den folgenden Elementen bestehen kann:

  • Mauern
  • Zäunen
  • Hecken
  • Bäumen
  • Büschen

Hecke schneiden

Durch die Einfriedung wird Ihr Grundstück komplett oder teilweise von den anderen Grundstücken und der Straße abgeschirmt. Die Einfriedung lässt sich ganz nach Ihrem eigenen Geschmack planen, solange Sie den Mindestabstand zum Nachbarsgrundstück und der Straße beachten. Da Sie für die Einfriedung keinen Profi beauftragen müssen, lässt sich zusätzliches Kapital starten.

Tipp: Falls Sie die Einfriedung direkt auf die Grundstücksgrenze setzen wollen, müssen Sie das vorher mit dem Besitzer des anderen Grundstücks abklären. In diesem Fall zählt die Absperrung als Grenzanlage und kann weder von Ihnen, noch von Ihrem Nachbarn verändert werden.

Wege

Wie die Auffahrt können Sie problemlos die selbst angelegten Wege auf Ihrem Grundstück umsetzen. Egal ob Sie sich für Wege aus Kies, Beton oder Pflaster entschieden haben, die Eigenleistung ist zu 100 Prozent machbar. Wichtig beim Anlegen von Wegen sind die gesetzlichen Bestimmungen in Bezug auf die Abstände zu den Nachbarn, der Straße und den Gehwegen. Damit es mit diesen keine Probleme gibt, sollten Sie vorher genau überprüfen, welche Abstände Sie beachten müssen.

Einfahrten

Falls Sie auf Ihrem Grundstück Stellplätze oder Garagen für PKWs, Motorräder oder andere Fahrzeuge anlegen wollen, benötigen Sie eine Einfahrt. Die Kosten für diese können Sie deutlich verringern, wenn Sie diese selbst bauen. Auffahrten sind deutlich einfacher zu verwirklichen, wenn Sie sich wie bei den Wegen vorher mit den gesetzlichen Regelungen auseinandersetzen. Dennoch haben Sie mit diesen recht viel Spielraum. Sie haben ebenfalls die Wahl zwischen verschiedenen Materialien, darunter Kies, Beton oder ebenfalls eine Pflasterfläche, abhängig vom Gewicht der Fahrzeuge und dem Untergrund.

Gartenarbeiten

Eine der einfachsten Formen der Eigenleistungen ist die Umsetzung des Gartens. Im Garten können Sie zahlreiche Projekte komplett auf eigene Faust umsetzen, selbst wenn Sie keine Vorkenntnisse besitzen oder ein Hobbygärtner sind. Der Großteil der hier möglichen Eigenleistungen, wirken sich entweder auf das Design oder die Nützlichkeit des Gartens aus. Auf diese Weise können Sie abhängig von Ihren Vorstellungen den Garten komplett selbst umsetzen. Speziell bei großen Grundstücken kann diese Ersparnis recht hoch sein, vor allem wenn Sie sich noch an der Gartenkunst versuchen wollen. Die folgende Liste gibt Ihnen einen Überblick über mögliche Gartenarbeiten, die in diese Kategorie fallen:

  • Rasenflächen anlegen
  • Bäume und Sträucher pflanzen
  • Beete anlegen
  • Gewächs- und Gartenhäuser bauen
  • Gartenteich anlegen
  • Terrassen und Sonnenliegeplätze errichten
  • Grillstelle bauen

Muskelhypothek: Terrasse bauen

All diese lassen sich hervorragend selbst erledigen, selbst wenn Sie sich erst in die Materie einarbeiten müssen. Bestimmte Projekte wie das Platzieren eines großen Pools, der Bau eines ausgefallenen Brunnens oder ein Gartenhaus mit Anschluss am Stromnetz des Eigenheims sollten Sie lieber einem Profi oder Fachbetrieb überlassen. Dadurch wird garantiert, dass alle Leitungen und Anschlüsse so exakt wie möglich verlegt wurden.
Hinweis: Lassen Sie sich mit dem Gartenbau nach der Fertigstellung des Neubaus 12 bis 16 Monate Zeit, da sich die Erde erst noch absetzen muss. Füllen Sie mögliche Lücken nach der Wartezeit auf und schon kann es mit dem Gartenbau losgehen.

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here