Zum Inhalt springen
Start » Do it yourself » Wohnen » LED Lichtleisten in der Küche: 15 Ideen & Varianten

LED Lichtleisten in der Küche: 15 Ideen & Varianten

LEDs in der Küche

LED-Lichtleisten in der Küche funktionieren als effektive Alternative für eine indirekte Beleuchtung, die sich ohne großen Aufwand kostengünstig installieren lässt. Die Leisten können auf verschiedene Weisen installiert werden, wodurch zum Beispiel einzelne Bereiche der Küche in den Fokus gerückt werden. In diesem Artikel werden Ihnen Ideen und Varianten für eine Küchenbeleuchtung mit Lichtleisten vorgestellt, die Sie problemlos integrieren können.

Auf der Suche nach einer indirekten Beleuchtung für die Küche sind Lichtleisten ideal. LED-Lichtleisten in der Küche versorgen Sie dauerhaft mit ausreichend Licht, ohne das es zu grell oder direkt ist. Aufgrund ihrer handlichen Größe und simplen Installation sind sie sogar für schwer erreichbare Bereiche geeignet oder bieten sich als Alternative zu Deckenlampen an, wenn diese nicht aufgehängt werden können. Weiterhin lassen sich die verschiedenen Typen an LED-Lichtleisten auf zahlreiche Weisen mittels dezenter Profile in die Küche integrieren. Falls Sie selbst keine Idee haben, müssen Sie sich keine Sorgen machen. In diesem Artikel stellen wir Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Einbindung der LED-Lichtleisten vor.

LED-Lichtleisten
Lichtleisten mit Alugehäuse
Talu Video-Tipp

Lichtleisten: 5 Varianten vorgestellt

Wenn Sie sich für LED-Lichtleisten in der Küche entschieden haben, müssen Sie vorher die verschiedenen Typen kennen. Wenn Sie die einzelnen Varianten kennen, können Sie diese entsprechend Ihren Vorstellungen integrieren. Ein Überblick über die Lichtleisten-Typen wie folgt:

1. Warm- und kaltweiße Lichtleisten: Die Klassiker unter den Lichtleisten. Sie sind ausschließlich in diesen Farbtemperaturen erhältlich:

Lichtleisten
Warmweiß
  • Warmweiß
  • Kaltweiß
  • Neutralweiß

Sie können nicht angepasst werden, wodurch sie vor allem für eine dauerhafte Beleuchtung und weniger für atmosphärische Zwecke zum Einsatz kommen. Die Lichtleisten verfügen im Vergleich zu den anderen Varianten über die größte Auswahl an Lichtstärken mit bis zu 4.000 Lumen pro Meter.

2. Tunable White: Bei diesen Lichtleisten handelt es sich ebenfalls um warm- bis kaltweiße Modelle, die sich individuell an die benötigte Farbtemperatur anpassen lassen. Sie können gedimmt werden. Durch die Möglichkeit, die Leisten in der Farbtemperatur einstellen zu können, sind sie für unterschiedliche Tageszeiten und Stimmungen ideal.

Lichtleisten in der Küche
Kaltweiß

3. RGB-LED-Lichtleiste: Wenn Sie etwas Farbe in Ihre Küche bringen wollen, sind RGB-LED-Lichtleisten die richtige Wahl. Sie sind mit grünen, blauen und roten LEDs versehen, die das Mischen der gewünschten Farbe erlauben. Sie werden meist über Fernbedienungen, Smart Home-Einrichtungen und Apps verwendet. Eingesetzt werden sie hauptsächlich als farblicher Akzent und weniger als Grundbeleuchtung.

RGB-Lichtleisten

4. RGBW-LED-Lichtleiste: Diese Variante der RGB-LED-Lichtleisten ist zusätzlich mit weißen LEDs versehen. RGB-LED-Lichtleisten ohne weiße LEDs ermöglichen nur ein schwaches, weißes Licht, was sie für den täglichen Gebrauch ungeeignet macht. Falls Sie auf ein großes Farbspektrum setzen wollen, sind die RGBW-LED-Lichtleisten empfehlenswert, da sie verschiedene Weißstufen bieten. Natürlich zeigt sich diese Option im höheren Preis.

5. Digitale LED-Lichtleisten: Wie der Name bereits andeutet, sind diese Lichtleisten mit digitalen LEDs ausgestattet. Die Pixel LEDs ermöglichen neben der Darstellung der Farbtöne und Temperaturen zahlreiche weitere Funktionen:

Für den Einsatz solcher Lichtleisten ist ein Controller notwendig. Über diesen können Sie beispielsweise die Geschwindigkeit des Lauflichts einstellen oder was für eine Animation gebildet wird. Diese Lichtleisten sind empfehlenswert, wenn Sie über eine äußerst moderne, fast schon futuristische Küche nachdenken.

Hinweis: Achten Sie bei der Auswahl der LED-Lichtleisten auf die Wasserdichte. Da Sie eine Beleuchtung für Ihre Küche anstreben, müssen sie die höhere Feuchtigkeit auf Dauer aushalten können.

LED-Lichtleisten in der Küche: 10 Ideen

Nicht nur die ausgesuchten Varianten an Lichtleisten nehmen Einfluss auf die Beleuchtung in der Küche. Die Art, wie sie integriert wurden, ist von ebenso großer Bedeutung. Die folgende Liste stellt Ihnen 10 Ideen vor, mit denen Sie LED-Lichtleisten in der Küche ansprechend umsetzen können:

LED-Band

1. Küchenschrankbeleuchtung: Die einfachste Variante, um LED-Lichtleisten in der Küche zu installieren, ist die Nutzung als Schrankbeleuchtung. Das heißt, Sie platzieren die Leisten unter den hängenden Küchenschränken. Dadurch können Sie die Beleuchtung während der Zubereitung von Speisen oder atmosphärisch während dem Essen, beim Arbeiten oder Aufenthalt in der Küche verwenden.

2. Frontbodenbeleuchtung: Auf ähnliche Weise wie die Küchenschrankbeleuchtung funktioniert die Frontbodenbeleuchtung. Bei dieser Idee platzieren Sie die LED-Lichtleisten an der Bodenleiste der Küchenfront. Wird das Licht angeschaltet, bietet es einen dekorativen Aspekt, der sich auf viele Arten umsetzen lässt. Zum Beispiel können Sie ein helles Licht mit einem natürlichen Boden kombinieren, um die Kante zwischen Schrank und Untergrund zu verstecken. Dadurch lässt sich ein entspannendes Feeling in der Küche erzeugen.

3. Akzente setzen: Eine der besten Ideen, um LED-Lichtleisten in der Küche zu installieren, sind Akzente. Fassen Sie Bilder in der Küche mit Lichtleisten ein oder platzieren Sie hitzebeständige Streifen (bspw. für Saunen) um die Herdplatte. Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf. Vor allem dunkle Küchen und Oberflächen erhalten mit dieser Idee einen modernen Charakter.

4. Kücheninseln beleuchten: Fixieren Sie die LED-Lichtleisten entweder an der Arbeitsflächen- oder Bodenkante Ihrer Kücheninsel. Sie wird dadurch zum zentralen Punkt Ihrer Wohnküche oder einem großen Küchenzimmer, das gleichzeitig mit einem Esstisch ausgestattet ist.

5. Deckenbeleuchtung ersetzen: Sie können natürlich die Deckenbeleuchtung durch weiße LED-Lichtleisten in der Küche ersetzen. Wählen Sie dafür unbedingt LED-Streifen mit einer hohen Leuchtkraft, damit es nicht zu dunkel wird. Besonders gut eignet sich diese Idee für Küchen, in die keine andere Deckenlampe passt oder wenn sie nicht über Anschlüsse in der Decke verfügt.

Lichtleisten an der Decke

6. Kurze Leisten als Spot-Alternative: Nutzen Sie kurze LED-Leisten und befestigen Sie diese an den Wänden oder Decke. Dadurch haben Sie Spots, die Sie ohne großen Aufwand befestigen können und bestimmte Bereiche in der Küche effektiv beleuchten. Sie können diese Spots sogar dekorativ einsetzen.

7. Kräuter- und Pflanzenlichter: Küchenkräuter und andere Pflanzen, die Sie in Ihrer Küche kultivieren, können durch die Leisten ansprechend in Szene gesetzt werden. Sie werden über oder hinter den Kübeln montiert und sorgen für einen dekorativen Akzent. Nutzen Sie RGB- oder RGBW-LED-Lichtleisten, um das Licht an die Pflanzen- und Kübelfarbe anzupassen.

LED-Lichtleisten in der Küche

8. Sitzecken beleuchten: Falls Sie über eine Sitzecke verfügen, statten Sie diese mit LED-Lichtleisten aus. Sie werden zu einem Versammlungspunkt, der vor allem für Feierlichkeiten oder eine ausgedehnte Runde mit Freunden und der Familie heraussticht. Passen Sie die Beleuchtung unbedingt dem Stil der Sitzecke an.

9. Glasregale- und Schränke im Fokus: Beleuchten Sie Glasschränke von innen oder Glasregale von unten mit LED-Lichtstreifen. Je nach ausgewählter Farbe der Leisten kommt ein anderer Effekt zustande, der auf die unterschiedlichsten Arten verwendet werden kann. Besitzen Sie zum Beispiel teures Geschirr, lässt sich dieses auf einer beleuchteten Glasplatte ansprechend zur Geltung bringen.

LEDs in der Küche

10. Partybeleuchtung: Nutzen Sie farbverändernde oder programmierbare LED-Lichtleisten in der Küche, wenn Sie häufiger Gäste zu Besuch haben oder sogar kleine Partys feiern. Vor allem digitale LED-Streifen können auf die Musik eingestellt werden, wodurch Ihre Küche zu einem Club nach Ihrem Geschmack wird.

Tipp: Natürlich können Sie LED-Lichtleisten für Ihre Küche im Außenbereich verwenden, falls Sie eine besitzen. Achten Sie nur darauf, Lichtleisten für den Außenbereich zu erwerben, da sie komplett anderen Einwirkungen von außen standhalten müssen.

Alternativen zu Leisten

Spots und Strahler

Bei Spots und Strahlern handelt es sich um klassiche Alternativen zu LED-Lichtleisten in der Küche, die in ihrer Funktionsbandbreite und Design mindestens genauso viel zu bieten haben. Diese gibt es in den verschiedensten Ausführungen:

  • versenkbar
  • schwenkbar
  • hohe Aufbaustrahler
  • flache Einbaustrahler
  • weiß
  • schwarz
  • verchromt
  • silber gebürstet
  • mehrere Spots an einer Leiste usw.

LED Spots

Ein Nachteil von Strahlern und Spots ist jedoch die Installation – LED-Bänder sind einfacher zu befestigen und individueller einsetzbar. Bei punktuellen Lichtquellen müssen Sie auf eine korrekte Anordnung achten, um die Symmetrie zu wahren, was bei einer Einbauküche auch zu Komplikationen führen kann.

Licht-Panel

Eine sehr edle und für viel Licht sorgende Lichtquelle in der Küche sind Panels. Diese großflächigen Lampen können sogar als komplette Küchenrückwand installiert werden. Auch hier finden Sie eine Vielzahl verschieder Designs von flach bis hoch, in schwarz, weiß oder mit Metalloptik. Es sind keine Grenzen gesetzt, so aber auch beim Preis – denn Licht-Panels sind weitaus kostspieliger als LED-Lichtleisten.

Es gibt 1 Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll Up