Wollen Sie den natürlichen Charme ihrer Wohnung durch Holzfenster aufwerten, aber auch gleichzeitig ein langlebiges und witterungsbeständiges Produkt? Dann sind Holz-Alu-Fenster die richtige Wahl. Bei diesem Produkt wurden die Vorteile eines Holzfensters mit dem eines Aluminiumfensters verbunden. Während das Holz nach innen Wärme und Behaglichkeit ausstrahlt schützt die Aluminiumoberfläche das Fenster vor äußeren Einflüssen. Lesen Sie in diesem Artikel alles, was Sie über Holz-Alu-Fenster wissen müssen.
Inhalte
Aufbau
Der Optimierung des Holzfensters gingen Anforderungen des Verbrauchers nach einer Witterungsbeständigkeit gegenüber Wasser, UV-Strahlen und mechanischen Einflüssen voraus, um Instandhaltungsmaßnahmen zu reduzieren. Das Holz-Alu-Fenster besteht aus dem klassischen Holzrahmen, jedoch ist dieser an seiner Außenseite, der Wetterseite mit speziellen Metallprofilen, meist Aluminium versehen. Somit ist ein Holz-Metall-Fenster in drei Ebenen unterteilt, der Wetterschutzebene, einer Funktionsebene in der Mitte des Fensters und der dekorativen Holzebene.
Vorteile/Nachteile
Bei dem Holz-Alu-Fenster handelt es sich im Grunde genommen um ein Holzfenster, aber durch die Verbindung mit Aluminium, als witterungsbeständige Außenhaut, konnten hier die Vorteile beider Materialien kombiniert werden. Durch ihre wärmedämmenden Eigenschaften erreichen einige Holz-Alu-Fenster sehr gute Uf-Werte, bis zu 0,74 Watt pro Quadratmeter und Kelvin ( W/m^2 K) sind hierbei möglich. Die Pflege eines Holz-Alu-Fensters beschränkt sich lediglich auf den Innenbereich, durch die Reinigung mit einem milden Putzmittel und der Behandlung des Holzes mit Pflegemilch oder ähnlichen Produkten. Für das Aluminium im Außenbereich, reicht es anfallenden Schmutz zu entfernen.
Vorteile
- hervorragende Wärmedämmeigenschaften ~1,1 W/(m^2 K)
- gute Schalldämmwerte
- lange Lebensdauer durch guten Witterungsschutz
- auch für Passivhäuser geeignet
- große Auswahl in Bezug auf Farbe, Dekor und Holzart
- gute Aufnahme und Weitergabe von Kondensatfeuchtigkeit
- günstiger als Aluminiumfenster
- Einbau kann staatlich bezuschusst werden
- wartungsarm
Nachteile
- preisintensiver als reine Kunststoff- oder Holzfenster
- 30 % Preisintensiver als Holzfenster
Preise
Preislich sind die Holz-Alu-Fenster im oberen Produktsortiment anzusiedeln, jedoch sind diese kostengünstiger als reine Aluminiumfenster. Holzart, Verglasung, Öffnungsmechanismus und natürlich die Größe machen hier den Unterschied im Preis. Durch die guten Dämmeigenschaften ist es möglich Fenster mit 2-fach- statt der 3-fach-Verglasung auszuwählen, diese sind in der Regel etwas günstiger. Auch bei der Auswahl des richtigen Holzes lässt sich an der Preisschraube drehen, von Kiefer über Eukalyptus und Meranti bis zu Eiche bieten die Hersteller eine große Auswahl an. Kiefer stellt hierbei die günstigste Variante dar und Eiche die teuerste.
Mit dem Kfw-Programm 430 fördert der Staat den Einbau von Holz-Alu-Fenstern und übernimmt 10,0 Prozent der Modernisierungskosten, jedoch nur bis maximal 5000 Euro. Um die staatliche Förderung zu erhalten muss man vor dem Einbau einen Antrag stellen und es dürfen nur dreifachverglaste Fenster eingebaut werden. Außerdem muss ein Energieberater die Maßnahmen beaufsichtigen, wenn Sie diese drei Punkte erfüllen steht einer staatlichen Förderung nicht mehr im Wege.
Verglasung | Öffnungsmechanismus | Größe | Preise |
Doppelt verglast | Festverglast | 600 x 700 mm | ab 170 € |
Dreh-Kipp-Fenster |
|
|
|
Dreifach verglast | Festverglast | 600 x 700 mm | ab 180 € |
Dreh-Kipp-Fenster |
|
|
Für Heimwerker, die Fenster selber einbauen möchten, bieten sich Preisvorteile beim Online-Kauf bei Anbietern wie dem Fensterversand.
Farben
Bei Holz-Alu-Fenstern gibt es viele Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung. Je nach gewünschter Holzart stehen dem Kunden diverse Farbtöne zur Auswahl, in denen das Holz später erstrahlt. Bei der Auswahl der Farbe für das Aluminium ist die Farbpalette noch größer und bietet alle gängigen Farbtöne an. Bei Metallic-Lackierungen ist mit einem geringen Aufpreis zu rechnen.
Hersteller
Der Einbau qualitativ hochwertiger Fenster in das Eigenheim stellt einen echten Wertzuwachs dar und trägt zur steigenden Beliebtheit von Holz-Aluminium-Fenstern bei.
Fenster aus Deutschland und Österreich
Allein in Deutschland gibt es rund 6400 Fensterbaubetriebe, diese haben im Jahr 2016 fast 12 Millionen Fenstereinheiten produziert. Bekannte deutsche Marken sind hierbei Kowa, Pax und Unilux, aber auch die österreichischen Unternehmen Gaulhofer und Josko sind hierzulande stark vertreten. Dank einer ausgereiften Fenstertechnik müssen Sie sich bei dem Kauf eines Fensters, aus Deutschland oder Österreich, keine Gedanken bezüglich der Qualität machen.
Hinweis: Eine fachgerechte Montage ist weit wichtiger als die Auswahl eines namenhaften Herstellers.
Fenster aus dem Ausland
Sollten Sie mit dem Gedanken spielen sich ein Fenster bspw. aus Polen zu kaufen, dann müssen Sie einiges beachten. Ein Polnisches Fenster ist zwar preiswerter als ein Deutsches, aber die qualitativen Unterschiede bei polnischen Fenstern sind relativ groß. Die günstigen Preise ergeben sich lediglich durch die niedrigen Lohn- und Lebenshaltungskosten. Natürlich gibt es auch Polnische Fenster die ebenfalls qualitativ hochwertig sind und einem deutschen Fenster in nichts nach stehen, aber hierfür sollten Sie etwas mehr Zeit zur Recherche nach Bewertungen oder Beiträgen aus Internetforen aufwenden.
Achten Sie beim Kauf polnischer Fenster auf folgende Punkte:
- Garantieansprüche
- Uf-Werte sollten 1,3 W/(m^2 K) nicht übersteigen
- Transportkosten
- Zeitfaktor bei möglichen Reparaturen
Vorteile bei der Wahl eines deutschen Fensters:
- Geringere Lieferzeiten
- einfachere Kommunikation
- Einbau, Garantie und Reparaturen werden gewährleistet
- nachhaltig produziert durch gesetzliche Vorgaben
- hohe Qualität gewährleistet
Quellen: Bildmaterial und zum Aufbau der Holz-Alu-Fenster
- Ift Rosenheim, Dipl.-Ing(FH) Thorsten Voigt, Moderne Holz-Metall-Fenster: Ift Rosenheim
- proholzfenster.de